Generelles Vergaserproblem derTDM

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Bredi
Registriert: 15.12.2012 20:40

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon Bredi » 07.07.2013 15:40

Moin, bitte steinigt mich nicht sofort.
Viel zu häufig lese ich in dieser Rubrik das die TDM`s saufen, schlecht Gas annehmen,ruckeln, paschen usw.
Meine 3 VD hatte bei 50000 Km total verschlissene Nadeldüsen, die Gaser leckten.
Ich habe schon mehrere Moppeds mit Gasern und höherer Laufleistung gehabt aber mit diesen Problemen mußte ich mich nicht herumärgern.
Dieses scheint wohl eines der Hauptprobleme der TDM zu sein......oder täusche ich mich da???

jos

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon jos » 07.07.2013 16:06

nein
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

jos

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon jos » 07.07.2013 16:19

Und es gibt viels dazu zu sagen wie im Forum auch zu finden wenn gesucht nach Vergaser (Versager) Problemen bei der 3VD. Leider kann mann "3VD" nicht zur Suche eingeben weil weniger als 4 Buchstaben nicht honoriert wird :teufel: .

Meine Loesung damals bei etwa der gleichen Anzahl Km waren neue Hauptduesen und Stoecke. Halten jetzt schon 100.000 Km ohne Problemen. Waren nicht die Orginalen von Yamaha sonderen eine andere Marke. Welche ?( . Habe diesen ganz unten gehaengt, was dann auf der Autobahn eine Begrenzung von etwas 190 Km/h bewirkt. Darunter merkt mann nichts, es sei denn dass bei eine etwas ruhige Fahrweise ein Verbrauch von 5 Liter drin ist. Bei der Ampel das Vorderrat hochziehen ist dann immer noch drin.
Es wird auch des oefteren geraten auf einen anderen Vergaser um zu steigen. Bringt nach meiner Meinung aber nur was wenn mann gerne Rennen faehrt.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon Lars » 07.07.2013 16:41

Hallo,

Bredi schrieb:
> Dieses scheint wohl eines der Hauptprobleme der TDM zu sein......oder
> täusche ich mich da???

Ein "Hauptproblem", das eventuell ca. alle 40 bis 50Mm auftritt und mit überschaubarem Aufwand zu lösen ist, sollte man doch etwas relativieren.'

Es stimmt, dass die Konstruktion der alten 850er Vergaser (bis Baujahr '98) einen etwas erhöhten Verschleiß an Nadeldüsen und Düsennadeln hervorruft. Dass man im Forum so oft über dieses Problem liest, liegt wohl eher daran, dass die TDM ansonsten ein sehr zuverlässiges Motorrad ist, wenn man nicht den Ölstand vernachlässigt und immer die Ritzelmutter ordentlich sichert (wenn du so willst, 2 weitere "Hauptprobleme" der TDM).

Es gibt nicht viele andere Motorräder in dieser Klasse, die relativ häufig 6-stellige km-Zahlen erreichen ohne größere Macken bis dahin. Von daher kann man einen Nadel-/Düsentausch alle 40Mm vielleicht verschmerzen.

Und nebenbei: Dein Motorrad hat neben der Laufleistung auch schon ein Alter von knapp 20 Jahren. Das geht insbesondere an manchen Dichtungen auch nicht spurlos vorüber. Aber das ist nun auch nichts, was man speziell der TDM anlasten könnte.

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 53Mm
GUS#42 TDMF#8

jos

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon jos » 07.07.2013 20:49

Je hoeher die Nadeln im Stock haengen umso weniger fest liegen sie im Stock. Damit Kann das klappern vom Stahl auf Bronze das runde Loch oval machen. Jetzt kommt extra Benzin nach und beeinflusst ueber das Benzin/Luft Gemischverhaeltnis das Fahrverhalten. Oder mach ich was falsch in die letzten 100.000 Km?
Die obere ist die neue, nicht von Yamaha. Laenger und mehr keilfoermig.
Der Verschleiss an die von Yamaha ist im unterem Bild besser zu sehen.
[ img ]
[ img ]
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 07.07.2013 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

TDMforever
Registriert: 26.03.2011 22:03

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon TDMforever » 08.07.2013 17:57

Hallo zusammen :D
Nein ist kein generelles Problem , ab BJ. 2002 gibt es bei der TDM 900 eine Einspritzanlage , dann steht bei normaler Fahrweise eine 4 vor dem Komma !!
habe mit meiner Maschine um die 4,5 Liter auf Landstrasse verbraucht ;D
Und eine gebrauchte TDM 900 ist heute schon günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu haben !
"Wer nicht mit der Zeit geht , der geht mit der Zeit " Das gefummele mit dem shoke entfällt zum Glück auch , so kann man sich besser aufs Fahren konzentrieren :))
und das Fahren geniessen !
Mfg TDM forever

RRichardson
Registriert: 14.05.2012 08:22

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon RRichardson » 08.07.2013 22:27

...ich denke ist eine einstellungssache, mein Rekord Verbrauch 4,57 l auf 100km Stadtvekehr, Landstraße, und Autobahn also schön gemischt, ausserorts frisst auch eine 20 Jahre alte (in meinen Fall) auch nix,

hab soeben ne 3 Tagestour mit über 1200km hinter mir und 57l verfahren also niente...

..klar wenn man nicht moderat fährt und hochtourig herumgurkt geht der verbrauch auch auf 6l in etwa ..

Manko :

Getriebe 1,2,3e, Bremleistung, zu Schmaler Sitz, Kerzenbeleuchtung, Startverhalten kalt,

bin die Tour mit leicht angeschlagenen Lenkkopflager, verbogenen Lenker, Kaputten Ruckdämpfer. an das "krachen" 1-3 hab ich mich mittlerweile gewöht und alter Kette gefahren, sowie ledierter Kupplung und das Mädel hat auch gehalten, Ölverbrauch null...

Leider waren die E-Teile vor der Tour noch nicht da...X(

Fazit bei richtiger Pflege, hält es ewig und bei jeden Mopetti ist nach xxx.xxx eine Revision nötig..


Gruß
Richard
--
"Biker töten nicht, Sie werden getötet.."

....aufgeben gibts nicht....

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Generelles Vergaserproblem derTDM

Beitragvon Überholi » 08.07.2013 22:39

RRichardson schrieb:
>
>
> ...ich denke ist eine einstellungssache, mein Rekord Verbrauch 4,57 l
> auf 100km Stadtvekehr, Landstraße, und Autobahn also schön gemischt,
> ausserorts frisst auch eine 20 Jahre alte (in meinen Fall) auch nix,
>
> hab soeben ne 3 Tagestour mit über 1200km hinter mir und 57l
> verfahren also niente...
hab ne tour von 10 Tagen hinter mir
3300KM im durchschnitt 5,8 liter mit Flachschiebern und aufgedrehter beschleunigerpumpe
wenn nicht viel am hahn geändert wird ist der Verbrauch bei 5,2 liter
wenn richtig angegast wird bei fast 7 litern :shock2:
>
> ..klar wenn man nicht moderat fährt und hochtourig herumgurkt geht
> der verbrauch auch auf 6l in etwa ..
genau - bei mir ist jedoch noch etwas veränderung und feinabstimmung notwendig.
jedoch hat die kiste um die 94 PS und 21Jahre auf dem Buckel.
>
> Manko :
>
> Getriebe 1,2,3e,
nur vom 1->2 hab ich das.
> Bremleistung,
geädert auf R1 Zangen und wave scheiben
> zu Schmaler Sitz,
Geändert in Corbin Bank - kein hintern der weh tut auch nicht nach der Tour.
> Kerzenbeleuchtung,
um gebaut auf direktversorgung mit Relais
> Startverhalten kalt,
keinerlei Probleme - nirgens springt sofort an - auch suf fast 3Tmeter höhe
>
> bin die Tour mit leicht angeschlagenen Lenkkopflager, verbogenen
> Lenker, Kaputten Ruckdämpfer. an das "krachen" 1-3 hab ich
> mich mittlerweile gewöht und alter Kette gefahren, sowie ledierter
> Kupplung und das Mädel hat auch gehalten, Ölverbrauch null...
meine ist völlig revidiert.
>
> Leider waren die E-Teile vor der Tour noch nicht da...X(
>
> Fazit bei richtiger Pflege, hält es ewig und bei jeden Mopetti ist
> nach xxx.xxx eine Revision nötig..
jepp. so ist es.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste

cron