gebrauchtkauf => zerlegt

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

rasjor
Registriert: 23.08.2012 19:51

gebrauchtkauf => zerlegt

Beitragvon rasjor » 02.09.2012 16:20

Hallo Forum,

ich habe mir eine gebrauchte 4TX gekauft, BJ 96 42 tkm, wurde immer in der werkstatt serviciert, ventilspiel vor 4tkm eingestellt. muss dazu sagen, habe den motorrad schein erst seit ein paar wochen und es ist mein erstes motorrad.

Nach seltsamen Geräuschen aus dem Motor, es klingt wie ein steinchen welches auf metallischem Grund herumspringt, von links unten vorne am Motor, , habe ich mich im forum ein wenig eingelesen.

Draufhin habe ich den Motor, bis auf das kurbelwellengehäuse, zerlegt.

Der Kettenspanner war ca zur hälfte draußen. Nockenwellenlager sind leicht eingelaufen, mit dem fingernagel sind riefen schwer erfühlbar. gleiches gilt für pleullager, wobei das rechte schlimmer aussieht, meiner meinung nach hätten aber beide noch gehalten.
bei den zylinderbuchsen sind laufspuren erkennbar, allerdings ist auch der kreuzschliff noch gut zu sehen. hier sehe ich auch kein problem.
das Getriebe ließ sich recht gut schalten, einzig der erste gang heulte ein wenig, sonst nichts zu bemerken. Optisch sehen die zahnräder auch gut aus

kupplung sieht gut aus, werde sie aber noch nachmessen.

ölpumpen muss ich noch zerlegen. und den Starterfreilauf auch (den habe ich in verdacht was das geräusch angeht, wenn ich auf das große Zahnrad hinter der LiMA schlage klingt es wie mein steinchen)

meine Maßnahmen:
neuer Dichtungssatz
pleullager neu
kolbenringe neu wenn nicht zu teuer (was kosten die in AT?)

jetzt meine frage:
woher kommen die metallspäne im Ölwannensieb und im Sieb im Öltank? zuerst dachte ich an lager, danach schaut aber keines der lager aus und meiner meinung nach sind die späne dafür zu groß und grob.

gibt es sonst noch teile welche präventiv zu tauschen wären? welche gerne kaputt gehen.
Kann man von intakten pleullagern und nockenwellenlagern auf intakte Kurbelwellenhauptlager schließen?

beim durchdrehen des motors (ohne pleul, mit ausgleichswellen und kupplung) hört man kein schleifen, es geht ganz leicht mit der Hand.


Danke für jede Hilfe

anbei noch ein paar bilder zur untermalung:

pleullager rechts 1:
Großes bild[ img ]

pleullager rechts 2
Großes bild[ img ]

pleullager links:
Großes bild[ img ]

Kurbelwelle rechts:
Großes bild[ img ]

Nockenwellenlager das "schlimmste"
Großes bild[ img ]


--

Schutzausrüstung in erster Linie zwischen den Ohren, dann erst rund herum.

rasjor
Registriert: 23.08.2012 19:51

gebrauchtkauf => zerlegt

Beitragvon rasjor » 02.09.2012 16:21

Bilder zu den Spänen:


ölsumpfsieb + späne
Großes bild[ img ]


sieb öltank + späne
Großes bild[ img ]


vergessen: ich werde natürlich auch alle normschläuche erneuern die mir so begegnet sind.

--

Schutzausrüstung in erster Linie zwischen den Ohren, dann erst rund herum.
Zuletzt geändert von rasjor am 02.09.2012 16:35, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

gebrauchtkauf => zerlegt

Beitragvon Kruemel » 02.09.2012 21:16

Moins!

Tscha ...
Ich hätt erstmal versucht, die Geräusche zu lokalisieren, solange die Mühle läuft ....

Was die Lager betrifft, denke ich mal "nicht neu, aber soweit unbedenklich" ...
Lagerschalen könnte man, wenn schon alles nackich ist, tauschen brauchst Du die Zahlenkombination die - ich glaub auf der rechten - Kuirbelwange eingeschlagen ist, ebenso die Zahlenkombi auf dem Motorgehäuse ....

Ansehen solltest Du Dir die oberen Pleuelaugen und die Kolbenbolzen (dann bitte Clipse erneuern!) ....

Und, was es hier im Form mal gab, war eine um einen Zahn versetzte Ausleichswelle, die dann irgendwo minimal berührte ....
Evtl. mal in einer Zylinderschleiferei Kolben- und Zylinderdurchmesser messen lassen ... Meine fing bei dem KM- Stand das Ölsaufen an, weil der Vorbesitzer den kalten Motor schon gejagt hat - wohnte gleich neben der Autobahn ...
Wäre auch möglich, bei massivem Verschleiss, das die Kiste nen Kolbenkipper hat? bzw siehe Hinweis Kolbenbolzen/Augen/Kolbenbolzenaufnahme im Kolben ...

Viel Erfolg!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

rasjor
Registriert: 23.08.2012 19:51

gebrauchtkauf => zerlegt

Beitragvon rasjor » 02.09.2012 23:02

Lagerschalen anhand der zahlen oder lieber des Farbcodes auf den Lagerschalenhälften bestellen?

Kolbenringe neu? die Lauffläche im Zylinder sieht noch recht gut aus, nicht stark eingelaufen, kreuzschliff der fertigung noch deutlich erkennbar.

für dich extra noch fotos der Bolzen geschossen, zwar spuren sichbar, aber kaum erfühlbar mit dem Fingernagel. Die Lagerflächen im Kolben weisen keine sichtlichen spuren auf.


Ich habe mir auch überlegt, zuerst von außen, das geräusch zu finden. aber ich wollte wissen was ich gebraucht gekauft habe (oder was noch auf mich zukommt)

großes Bild[ img ]



großes Bild[ img ]
--

Schutzausrüstung in erster Linie zwischen den Ohren, dann erst rund herum.
Zuletzt geändert von rasjor am 02.09.2012 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

gebrauchtkauf => zerlegt

Beitragvon Kruemel » 02.09.2012 23:23

rasjor schrieb:
> Lagerschalen anhand der zahlen oder lieber des Farbcodes auf den
> Lagerschalenhälften bestellen?


wenn beides vorhanden und erkennbar ist - würd ich beides nutzen ...
Safety first - entweder ergänzt sichs, oder es tauchen widersprüchliche Daten auf ...



>
> Kolbenringe neu? die Lauffläche im Zylinder sieht noch recht gut aus,
> nicht stark eingelaufen, kreuzschliff der fertigung noch deutlich
> erkennbar.

pffft ......
Also, meine Kolben sahen noch gut aus - bzw tun das immer noch, besonders auf dem TV und als Anschauunsmodell ...
Die Zylinder waren teils poliert,Hon- Spuren weg ...
Gemessen wurde ein Spiel von rund 1 bis 1,5 zehntel Millimeter - oberhalb der Toleranz jedenfalls ...



>
> für dich extra noch fotos der Bolzen geschossen, zwar spuren sichbar,
> aber kaum erfühlbar mit dem Fingernagel. Die Lagerflächen im Kolben
> weisen keine sichtlichen spuren auf.

sieht nicht allzuübel aus ...


>
>
> Ich habe mir auch überlegt, zuerst von außen, das geräusch zu finden.
> aber ich wollte wissen was ich gebraucht gekauft habe (oder was noch
> auf mich zukommt)


Tscha ...
nochn gedanke .... die Krümel, die Du da im Flusensieb hattest, find ich auch nicht unbedingt hübsch, aber einigermaßen normal ... mindest Kleinkram ist immer irgendwo mit dabei ...

So aus dem Stand wüsste ich jetzt auch nicht viel ....

und muss ins Bett!


gute Nacht!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

rasjor
Registriert: 23.08.2012 19:51

gebrauchtkauf => zerlegt

Beitragvon rasjor » 02.09.2012 23:39

Danke für deine Einschätzungen und Meinung, decken sich großteils mit meinen.

werde morgen mal Zylinderblock und pleul zum händler bringen und vermessen lassen.
gleichzeitig den dichtungssatz bestellen.

achja, sonst noch präventiv zu tauschende teile, welche oft/bekanntermaßen kaputtgehen?

--
Schutzausrüstung in erster Linie zwischen den Ohren, dann erst rund herum.
Zuletzt geändert von rasjor am 02.09.2012 23:52, insgesamt 1-mal geändert.

Banix
Registriert: 03.10.2012 20:10

gebrauchtkauf => zerlegt

Beitragvon Banix » 06.10.2012 20:40

..tach auch..
wenn der Motor noch nicht beim Motorenbauer Deines Vertrauens war und Du die Späne noch hast, ich gehe in solchen Fällen dann zusätzlich so vor:

Mit einem Magneten prüfen ob die Späne magnetisch reagieren, wenn ja >
Stahl oder zumindest eine Eisen-Legierung

Wenn nein, prüfen ob das Material relativ weich ist, wenn ja >
Aluminium oder Alulegierung

Wenn hartes Material >
könnte Edelstahl oä. sein.

So kann man noch ein bisschen mehr eingrenzen an welcher Stelle man im Motor nach Abschabungen/Reibungen suchen muß.

VG
Hanno
Zuletzt geändert von Banix am 20.10.2012 10:12, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste