Motor "schwitzt"

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

sgrund
Registriert: 05.05.2009 00:50

Motor "schwitzt"

Beitragvon sgrund » 12.07.2012 15:08

Hallo,

ich habe bei meiner TDM festgestellt, dass am Zylinderkopf in Fahrtrichtung auf der rechten Seite unterhalb der Ventildeckeldichtung etwas Öl auf der äußeren Seite des Zylinders ist.
Habe das Öl mal abgewischt, nach ca. 300 km war wieder etwas Öl da.
Sieht nach "schwitzen" aus. Kommt das öfters vor und wie kann man das am Besten abstellen?
Dichtungsschrauben anziehen? Dichtung tauschen, wenn ja ist das viel Aufwand?

Gruß
Simon

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Motor "schwitzt"

Beitragvon Red » 12.07.2012 15:35

tach,

ziemlich sicher ventildeckelddichtung.

entweder ne kedo dichtung drin, od. die von yamaha öfters wieder benutzt.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Motor "schwitzt"

Beitragvon MartinE220T » 12.07.2012 15:55

Hi Simon,

> Habe das Öl mal abgewischt, nach ca. 300 km war wieder etwas Öl da.

"etwas Öl" ist natürlich relativ. Den einen stört's, den anderen nicht, für den einen ist's viel, für den anderen egal.

Die Kopfdeckeldichtung original ist nicht billig (50 bis 100 euro - korrigiert mich bitte...), Nachbauten sind unbeliebt, weil oft nicht dicht.

Tausch (soweit ich mich erinnere): Tank ab, Kühlwasser raus, Kühler ab, Kopfdeckel und Kerzenlöcher sauberpusten/etc. Zündkerzen raus, Wasserstutzel raus, Deckel abschrauben, Dichtflächen prüfen/säubern, Neuteil einbauen und zusammenschrauben.

Wie lange eine Werkstatt braucht wage ich eigentlich nicht zu bewerten. Aber 2h gehen da schnell mal drauf.


Alles in allem würde ich das nicht als Einzelaktion machen lassen - bei dem Zeitwert einer 4TX. Vorausgesetzt, Du kannst das Öl bei jedem Tanken eben mit nem Lappen abwischen.
Die Kopfdichtung kann man bei der nächsten Ventilspielkontrolle tauschen, dann ist's nur der Materialwert, den die Kopfdeckeldichtung zusätzlich kostet. Die Tätigkeiten müssen dann eh gemacht werden.

Meine 2 Cent, Gruss
Martin


--
4TX seit 16.5.07

Kleinfischfänger
Registriert: 19.12.2007 20:29

Motor "schwitzt"

Beitragvon Kleinfischfänger » 12.07.2012 16:07

MartinE220T schrieb:
>
> Die Kopfdeckeldichtung original ist nicht billig (50 bis 100 euro - korrigiert mich bitte...),
> Nachbauten sind unbeliebt, weil oft nicht dicht.
>

kopfdichtungen kauft man bei yamaha, welche dichtung man am ventildeckel verwendet ist egal, an der stelle kann man sparen.



ne schöne Jroos

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Motor "schwitzt"

Beitragvon MartinE220T » 12.07.2012 16:28

Kleinfischfänger schrieb:
> MartinE220T schrieb:
> >
> > Die Kopfdeckeldichtung original ist nicht billig (50 bis 100 euro - korrigiert mich
> bitte...),
> > Nachbauten sind unbeliebt, weil oft nicht dicht.
> >
>
> kopfdichtungen kauft man bei yamaha, welche dichtung man am ventildeckel verwendet ist egal, an der
> stelle kann man sparen.
>
>
>
> ne schöne Jroos

moin Kleinfischfänger,
also meine 4TX ist mit dem Kedo Kit dicht, d.h. auch die Kopfdichtung.
Ich sach' mal: jeder hat andere Erfahrungen - ich erst mit einem Mopped und einer Dichtung...

Aber selbst Red schrieb weiter oben was von einer Kedo Dichtung...

GRuss
Martin
--
4TX seit 16.5.07

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Motor "schwitzt"

Beitragvon Kruemel » 12.07.2012 17:53

Moins!

un nu ich auch noch ....

Ich schließe mich Red an ...
Original war Original verbaut, ich hab nach der ersten Motorreparatur - Kurbelwellentod - Zubehör - ich meine, es war Athena o.ä. - verbaut ....

Keine Erinnerung mehr, ob diese bis zur zweiten Zerlegung wegen Ölsaufens Probleme gemacht hat, aber ich hab dann eben wieder die aus dem Dichtungssatz verbaut ...

Rechts am hinteren "Halbmond" fing sie vor zwei bis drei Jahren an, Öl zu siffen, anschließend am Halbmond weiter vorn ... Ich hab das erstmal mit Silicon 250 von Würth von aussen übergepampt, das Zeug ist echt geil! bis auf den kleinen Haken, das es in der Tube altert, und nach ca 2 Jahren Lagerzeit nicht mehr so recht aushärten mag ....)

Im letzten Jahr gings dann links los, einfach an der vorderen Ecke Zylinder/ ~kopf ...
Silicon 250, und gut ....

Aber ich denke, das da nur das Original taucht, beginnend bei der Passgenauigkeit ....
Zubehör geht nur mit Drücken und Schubsen zu montieren ...
Die nächste wird also wieder orischinol ...

Nebenbei ist mir auch eine relativ frisch montierte Zubehör- Kopfdichtung mal durchgefpiffen ...
Hab sie "einfach" durch eine originale ersetzt, ohne sonstige Aktionen - alles gut seitdem ..

Ausser, das ich etwas skeptischer geworden bin ....


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Motor "schwitzt"

Beitragvon Red » 12.07.2012 18:48

tach,

okay.......

also 3x kedo ventildeckeldichtungen 2 davon aus athena dichtungssatz bei den letzten zweien trotz dünnem auftrag von dirko rot HT in den halbmonden, sofort leichten ölnebel vorne rechts.

jeweils nach dem tausch auf original sofort dicht, auch ohne dirko.

jetzt ist mir nach ca. 15.000 km die zylinderkopfdichtung ebenfalls aus den o.g. satz durchgegangen (wasserverlust in brennraum), was ich auch auf qualitätsmängel zurückführe.

ich habe mich damals schon bei erichs einbau von dem ding nicht wohl gefühlt, u. hatte die ganze zeit über ein schlechtes gefühl.

also mein fazit:
bei dichtungen die einen hohen arbeitsaufwand erfordern, u. bei solchen die höhere anforderungen an die qualität stellen, nur noch original.

bei papierdichtungen für anbaudeckel welche leicht erreichbar u. demontierbar sind, wie z.b. kupplung, lima, öl,-wasserpumpe, tut es auch eine aus dem billigsegment.

allein die aufzuwendende arbeit um so eine ventildeckeldichtung zu tauschen liegt bei ca. 3 std., u. das risiko sind mir die 20€ einsparung ganz sicher nicht (mehr) wert.

wobei sicher einige mit so nem ölnebel kein problem haben u. auch nicht müssen............ich habe schon eines.

--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]



The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 12.07.2012 19:00, insgesamt 3-mal geändert.

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Motor "schwitzt"

Beitragvon MartinE220T » 12.07.2012 18:51

Red schrieb:
> tach,
>
> okay.......

uneingeschränkte zustimmung! :-)
werde mich beim nächsten mal (was hoffentlich noch weit entfernt ist) auch so entscheiden.

gruss
martin
--
4TX seit 16.5.07

sgrund
Registriert: 05.05.2009 00:50

Motor "schwitzt"

Beitragvon sgrund » 16.07.2012 01:56

Hallo,

kann man vor dem Tausch erst mal versuchen die Schrauben des Ventildeckels nachzuziehen?
Lösen die sich mit der Zeit, wieviel Nm haben die Schrauben als Anzugsmoment?

Gruß
SG

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Motor "schwitzt"

Beitragvon Fun-biker » 16.07.2012 13:24

Einfach den Verntildeckel fester anzuziehen ist bestimmt keine gute Idee.
Die Anzugsmomente sind im Werkstattbuch festgelegt. EIn höherers ANzugsmoment würde zu Längen der Schrauben/ Bolzen führen.
Dein Problem kann durch viele Umstände verursacht worden sein.
Eine Ventildeckelmontage mit nicht vorschriftsmäßigen Anzugsmomenten kann dabei die Hauptursache sein. Wenn nicht alle Schrauben in der definierten Reihenfolge angezogen wurden kann sich die Dichtung unterschiedlich setzen und dann genau dieses verursachen.
Wenn nicht alle Schrauben wie festgelegt angezogen wurden kann es zur Verformung durch Erwärmen (termischer Verzug) kommen. Dies währe nicht so schön, da dies u.U. zum Austausch des Ventieldeckel führen könnte.
Ich würde auf jeden Fall die Dichtung erneuern und überprüfen ob der Ventildeckel noch plan ist.

XT1200Z 4200km | MB220 63.000km
http://www.volker-graness.de

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Motor "schwitzt"

Beitragvon Red » 16.07.2012 15:32

tach,

diese schrauben werden mit recht wenig moment angezogen, habe die zahlen nicht hier, liegen aber irgendwo bei 6 od. 8 nm.

liegt das drehmoment darüber reißen diese speziellen schrauben ab, da sie auf anschlag gehen.

also drehmo. für die deckelschrauben sind 10nm.
u. ne anzugsreihenfolge für die ventildeckelschrauben wäre mir was komplett neues......ist kein zylinderkopf.


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 16.07.2012 18:25, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Motor "schwitzt"

Beitragvon Überholi » 17.07.2012 11:14

anders geagt fester anziehen nützt nichts - da die schraube einen Bund hat der unten bereits ansteht. der deckel wird durch den Gummi oben in der schraube runter gedrückt.

neue Dichtung besorgen und alles wird gut. - oder damit erstmal leben.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Motor "schwitzt"

Beitragvon Kruemel » 17.07.2012 12:45

... oder Silicon 250 von Würth besorgen, und von aussen überpampen ...

Das hält zumindest durchaus mal nen Jahr - oder auch länger ....
(vorher schöööön sauber machen!!!)


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

sgrund
Registriert: 05.05.2009 00:50

Motor "schwitzt"

Beitragvon sgrund » 17.07.2012 16:48

Gibts das Silikon auch in einer anderen Farbe als rot?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Motor "schwitzt"

Beitragvon Kruemel » 17.07.2012 17:17

äh - ich will mal so s/fragen:

"Gibts das in einer anderen Farbe als Schwarz?"

- weil - ich kenns nicht anders?

Wie gesagt, ich meine ganz speziell das Zeugs von Würth, anderes hab ich nicht mehr probiert, weils einfach klasse ist - ich nehms seit - 20 Jahren?

oh, tatsächlich! das Datenblatt sagt auch rot:
http://wueko.wuerth.com/medien/produkti ... /02141.pdf


hier vor Ort hab ich vor - 1,5 Jahren? knapp 14 Euro bezahlt ....


http://www.gearparts24.de/silikondichtm ... a3653.html

http://www.lambretta-teile.de/Dichtmass ... hwarz-70ml


Grüßle

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Motor "schwitzt"

Beitragvon TurboSam » 17.07.2012 17:17

Ich verstehe dein Problem nicht ganz, Simon ?!

Wieso kaufst du dir nicht einfach die originale Dichtung und Ruhe ist !!??
Ich hatte vor einigen Monaten die gleichen Troubles.
Orignale Dichtung gekauft und Ruhe ist.....

Bevor ich da mit Silikonpaste, Nachbau-Dichtungen etc. herumexperimentiere, gebe ich lieber das Geld beim Freundlichen aus und es passt wieder alles

sgrund
Registriert: 05.05.2009 00:50

Motor "schwitzt"

Beitragvon sgrund » 17.07.2012 17:29

TurboSam schrieb:
> Ich verstehe dein Problem nicht ganz, Simon ?!
>
> Wieso kaufst du dir nicht einfach die originale Dichtung und Ruhe ist
> !!??
> Ich hatte vor einigen Monaten die gleichen Troubles.
> Orignale Dichtung gekauft und Ruhe ist.....
>
> Bevor ich da mit Silikonpaste, Nachbau-Dichtungen etc.
> herumexperimentiere, gebe ich lieber das Geld beim Freundlichen aus
> und es passt wieder alles

Die Dichtung kann ich besorgen, nur das einbauen traue ich mir nicht zu und da ich zur Zeit etwas knapp bei Kasse bin kommt ein Werkstattaufentalt nicht infrage, es scheint ja ein größerer zeitlicher Aufwand zu sein. Darum suche ich nach Alternativen. Wie lange ist das Silikon in der Tube denn haltbar?
Sollte sich ein Schrauber angsprochen fühlen, kann er sich auch gerne melden.

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Motor "schwitzt"

Beitragvon TurboSam » 17.07.2012 18:26

Alles klar Simon; ich versuche auch immer was geht selber zu machen um Kosten zu sparen. Bin zwar nur ein Hobbyschrauber, aber mit ein wenig Sorgfalt war der Einbau bzw. der Wechsel der Dichtung kein Problem.
Hatte mit Erich aber auch einen guten Lehrer den ich im Vorjahr auf die Finger schauen durfte :)

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Motor "schwitzt"

Beitragvon Kruemel » 17.07.2012 18:30

sgrund schrieb:

> Die Dichtung kann ich besorgen, nur das einbauen traue ich mir nicht zu und da ich zur Zeit etwas
> knapp bei Kasse bin kommt ein Werkstattaufentalt nicht infrage, es scheint ja ein größerer
> zeitlicher Aufwand zu sein. Darum suche ich nach Alternativen. Wie lange ist das Silikon in der
> Tube denn haltbar?
> Sollte sich ein Schrauber angsprochen fühlen, kann er sich auch gerne melden.

So hatte ich mir das etwa vorgestellt ....
Mir fehlt ZeitLauneLust, desalb das gute Siliconzeugs ...
Wenn mir mal langweilig ist, dann ....

Also - wenn man den Tubendeckel nicht so zudreht, das er platzt (also einfach nur "zu" ohne Gewalt), dann verliert die Masse nach grob 1,5 Jahren allmählich die Fähigkeit, auszuhärten .... Sie braucht zunächst länger, wo man sonst zuschauen konnte, und ab einem gewissen Alter (2? 3?) Jahre kann es dann passieren, das sie auf Dauer verformbar bleibt ....
Das ist seit ca 10 Jahren so, muss also mal wieder mit Umwelt und Lösemitteln zu tun haben - oder so ...
Die Eigenschaften sind mir persönlich den Preis wert .... man kann immer mal etwas hinferkeln, was sonst keine Chance hat ....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron