Neuer Kettensatz

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
TDMFloh
Beiträge: 5
Registriert: 30.05.2011 17:04
Real-Name: Florian
Wohnort: Hagen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz

Neuer Kettensatz

Beitrag von TDMFloh » 03.03.2012 15:17

Hallo TDM Freunde.

Ich war am Donnerstag beim Tüv und der hat bemängelt, das der Komplette Kettensatz ersetzt werden muss.
Nun meine Frage, welchen Kettensatz würdet ihr mir empfehlen und kann man das alles selbst wechseln ?!?
Danke für eure Anregungen

Flo

Thorchen123
Beiträge: 174
Registriert: 25.05.2009 21:10
Real-Name: Thore Henze
Wohnort: D-24220 Flintbek
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1998] | Flip Flop Braun-rot-grün

Neuer Kettensatz

Beitrag von Thorchen123 » 03.03.2012 15:55

Hallo,

kann dir den D.I.D Kettensatz mit X Ringen Endlos empfehlen.

Musst dafür aber die Schwinge abnehmen.

Wenn man weiß wie, kann man es selber machen. Ist keine Hexerei.

Aber wenn man weiß wie kann man eigentlich alles selber machen.

Brauchst nur Drehmomentwerte.

Viele Grüße

Thore

Jungspund
Beiträge: 78
Registriert: 05.09.2011 01:43
Real-Name: Hendrik Siegler
Wohnort: D-52074 Aachen / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1999] | VRC7

Neuer Kettensatz

Beitrag von Jungspund » 03.03.2012 17:38

Da hake ich mich mal grade nur leicht OT ein:

Wieviel Sinn machtn Ketten mit Schloss, also nicht-endlos?

Will man sowas verbauen (Ehrlich gesagt keine Lust das halbe Mopped auseinander zu nehmen...) oder verschleißen die zu schnell / klingen komisch / sind zu instabil / stören den Fluxkompensator?
--
Mein Navi zeigt immer in die Richtung die langweiliger aussieht.

...Kurz danach sagt es immer "Wenn möglich, bitte wenden."

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Neuer Kettensatz

Beitrag von Limbo » 03.03.2012 18:14

Jungspund schrieb:
> Wieviel Sinn machtn Ketten mit Schloss, also nicht-endlos?
>
> Will man sowas verbauen (Ehrlich gesagt keine Lust das halbe Mopped
> auseinander zu nehmen...)

1. Haben schlaue Leute in Mopedreparaturbüchern geschrieben, dass man ab 50 PS keine Kettenschlösser mehr verwenden soll.

2. Macht es nach der Laufzeit eines Kettensatzes auch Sinn, die Schwingenlager zu kontrollieren und mindestens neu einzufetten. Das Hinterrad hast Du bei diesem Anlass sowieso schon ausgebaut.

3. Bekommt man die Handvernietung des Kettenschlosses nie so genau hin, wie es die Maschine im Werk tut. Ich behaupte, ich erkenne in jeder handvernieteten Kette das Nietschloß an seiner Steifigkeit.

4. Kannst Du das machen, wie es Dir gefällt. Manchmal verniete ich auch eine Mopedkette >50 PS von Hand.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

GordonCTS
Beiträge: 150
Registriert: 04.11.2002 15:18
Real-Name: Michael Rebmann
Wohnort: D-47798 Krefeld Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Weinrot Metallic

Neuer Kettensatz

Beitrag von GordonCTS » 04.03.2012 00:56

Thorchen123 schrieb:
> Hallo,
>
> kann dir den D.I.D Kettensatz mit X Ringen Endlos empfehlen.
>
> Musst dafür aber die Schwinge abnehmen.
>
> Wenn man weiß wie, kann man es selber machen. Ist keine Hexerei.
>
> Aber wenn man weiß wie kann man eigentlich alles selber machen.
>
> Brauchst nur Drehmomentwerte.
>
> Viele Grüße
>
> Thore
>

Hast du vielleicht auch ein oder zwei Links zu günstigen Angeboten? Mir ist nämlich das gleiche wie dem TDMFloh passiert. Muß also nochmal hin. :angry:

Ich fahr zwar immer zur Dekra, aber den Prüfer kannte ich noch nicht. Der Kasperkopp hatte beim letzten Termin mehr zu meckern als alle anderen dort im Lauf der letzten 8 Jahre zusammen. X( So 'nen Hammel hatte ich noch nie am Start.
Muß man wirklich 'ne ABE für die MRA-Scheibe mitschleppen? Ist doch eine E-Nummer drauf. Ansonsten wollte er noch die ABE für's Wilbers FB und die Freigabe für die PR2 haben. Hatte ich alles nicht dabei, weil mich danach noch keiner von den Dekra-Prüfern gefragt hat. Und das waren in den 8 Jahren immerhin 3 verschiedene. :rolleyes:
Die "wichtigen" Dinge hat er sinnigerweise nicht registriert bzw. reklamiert: den Sebring-Auspuff, die F1-Spiegel und vor allem den Lenker, für den es vermutlich gar keine ABE gibt.
--
TDM 3VD, Bj.95, 46tkm, Wilbersfahrwerk
XT 600, Bj. 91, 55tkm, Supermoto-Umbau
XT 600, Bj. 87, 50tkm

eifelyeti
Beiträge: 4
Registriert: 10.10.2008 15:24
Real-Name: Ewald
Wohnort: 54 Eifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Neuer Kettensatz

Beitrag von eifelyeti » 04.03.2012 12:28

Tante louis hat die did gerade im angebot
gruß
eifelyeti

sampleman
Beiträge: 1586
Registriert: 17.09.2006 16:39
Real-Name: Frank
Wohnort: D-80689 München
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R1100GS, rot
Website: http://www.zonenblog.de
Zusatztitel: Biergartenschließenwoller

Neuer Kettensatz

Beitrag von sampleman » 04.03.2012 13:02

Bei der ganzen Kettenwechselei ist eine Menge Voodoo dabei. Zum Beispiel das irgendwann vor dem Krieg aufgestellte Mantra, man dürfe bei Motorrädern über 50 PS kein Kettenschloss verwenden. Das ist Quatsch, schließlich gibt es haufenweise Supersport-Maschinen mit 120+ PS und einer Kettenführung zwischen zwei Streben hindurch, bei denen eine. Endloskette nicht geht.

Vorteil des Schwingenausbaus: Man kann bei der Gelegenheit das Schwingenlager überprüfen, reinigen und schmieren, dito die Lagerung des Federbeins an der Schwinge. Beim Kettenwechsel sollte man Ritzel und Kettenrad mitwechseln, außerdem kann man sich bei der Gelegenheit überlegen, ob man sein Emmchen nicht etwas kürzer übersetzt (1 Zahn weniger am Ritzel). Ganz wichtig bei der TDM: Sicherungsblech am Ritzel nicht vergessen, Überwurfmutter nach Handbuch anziehen und gut sichern.

Beste Grüße, Sampleman
--
G'lebt is glei'

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Neuer Kettensatz

Beitrag von Yamaha-Men » 04.03.2012 13:04

GordonCTS schrieb:

> Ich fahr zwar immer zur Dekra, aber den Prüfer kannte ich noch nicht. Der Kasperkopp hatte beim
> letzten Termin mehr zu meckern als alle anderen dort im Lauf der letzten 8 Jahre zusammen. X( So
> 'nen Hammel hatte ich noch nie am Start.
> Muß man wirklich 'ne ABE für die MRA-Scheibe mitschleppen? Ist doch eine E-Nummer drauf. Ansonsten
> wollte er noch die ABE für's Wilbers FB und die Freigabe für die PR2 haben. Hatte ich alles nicht
> dabei, weil mich danach noch keiner von den Dekra-Prüfern gefragt hat. Und das waren in den 8
> Jahren immerhin 3 verschiedene. :rolleyes:
> Die "wichtigen" Dinge hat er sinnigerweise nicht registriert bzw. reklamiert: den
> Sebring-Auspuff, die F1-Spiegel und vor allem den Lenker, für den es vermutlich gar keine ABE gibt.

war wahrscheinlich noch ein ziemlich neuer Junger dem auch die ausreichende Erfahrung fehlt.
Hatte bei der Eintragung meines Felgensatzes auch das Pech an solch einen zu geraten der die eintragung nur mit einem Orginalgutachten vornehmen wollte, welches mich dann 149 euro kostete obwohl ich eine Kopie des Gutachtens hatte
Habe selbst auch die MRA Scheibe drauf und da hat sich noch nie einer daran gestört
Mit den erfahrenen Prüfern gibts meist keine Probleme; mit denen kann man auch reden
Den jüngeren fehlt meist auch der Schneid und die Erfahrung mal was selbst zu entscheiden

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 04.03.2012 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Neuer Kettensatz

Beitrag von Limbo » 04.03.2012 13:30

sampleman schrieb:
> Bei der ganzen Kettenwechselei ist eine Menge Voodoo dabei. Zum
> Beispiel das irgendwann vor dem Krieg aufgestellte Mantra, man dürfe
> bei Motorrädern über 50 PS kein Kettenschloss verwenden. Das ist
> Quatsch,

Nöö, das sicherlich waren schon die alten Ägypter...
Die Jungs, die das geschrieben haben, hatten so ihre Erfahrungen, und haben auch gleich die technische Begründung mitgeliefert.

sampleman schrieb:... schließlich gibt es haufenweise Supersport-Maschinen mit
> 120+ PS und einer Kettenführung zwischen zwei Streben hindurch, bei
> denen eine. Endloskette nicht geht.

Mit der Prämisse, dass die Kette dann von einem erfahrenen Mechaniker mit Profiwerkzeug montiert werden sollte, oder eben ein verbasteltes Kettenschloß nicht so lange hält.

sampleman schrieb:
> Vorteil des Schwingenausbaus: Man kann bei der Gelegenheit das
> Schwingenlager überprüfen, reinigen und schmieren, dito die Lagerung
> des Federbeins an der Schwinge. Beim Kettenwechsel sollte man Ritzel
> und Kettenrad mitwechseln,

Aha, warum sollte man dann trotzdem mit einem Kettenschloß rumbasteln ?
Darum kauft man auch einen Kettensatz. :ok:

sampleman schrieb:
> .... außerdem kann man sich bei der Gelegenheit
> überlegen, ob man sein Emmchen nicht etwas kürzer übersetzt (1 Zahn
> weniger am Ritzel).

Kommt darauf an, wo man wohnt, bzw. wo man fährt und welche TDM man hat.
Ist man nur in den Bergen unterwegs, sicherlich ein Vorteil. Bei jeweils 800 Km An- und Rückfahrt in die Alpen aber nicht so toll.
Ein kleineres Ritzel läßt die Kette leicht am Schwingenschutz schleifen. Ein größeres Kettenblatt ist da besser, gibt es aber für die 900er leider nur aus Alu mit geringerer Standzeit.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

sampleman
Beiträge: 1586
Registriert: 17.09.2006 16:39
Real-Name: Frank
Wohnort: D-80689 München
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R1100GS, rot
Website: http://www.zonenblog.de
Zusatztitel: Biergartenschließenwoller

Neuer Kettensatz

Beitrag von sampleman » 04.03.2012 15:40

Limbo schrieb:

> Nöö, das sicherlich waren schon die alten Ägypter...
> Die Jungs, die das geschrieben haben, hatten so ihre Erfahrungen, und haben auch gleich die
> technische Begründung mitgeliefert.

Ja, aber was ein "Klacks" in den 60ern und 70ern schrieb, lässt sich nicht mehr 1:1 auf heute umsetzen. Heute sind die Ketten besser, die Schlösser auch.

> Mit der Prämisse, dass die Kette dann von einem erfahrenen Mechaniker mit Profiwerkzeug montiert
> werden sollte, oder eben ein verbasteltes Kettenschloß nicht so lange hält.

Wer nicht in der Lage ist, ein Schraub-Kettenschloss nach Vorschrift einzubauen, sollte den Kettenwechsel von einer Werkstatt oder von Überholi machen lassen. Man kann da nämlich noch mehr vergurken als das alberne Kettenschloss.
>
> Aha, warum sollte man dann trotzdem mit einem Kettenschloß rumbasteln ?
> Darum kauft man auch einen Kettensatz. :ok:

Ich habe gar nicht gesagt, dass man unbedingt ein Kettenschloss braucht. Ich habe nur gesagt, dass die Aussage, Kettenschlösser seien bei Motorrädern über 50 PS gefährlich, Blödsinn ist. Und dabei bleibe ich.
>
> sampleman schrieb:
> > .... außerdem kann man sich bei der Gelegenheit
> > überlegen, ob man sein Emmchen nicht etwas kürzer übersetzt (1 Zahn
> > weniger am Ritzel).
>
> Kommt darauf an, wo man wohnt, bzw. wo man fährt und welche TDM man hat.

Deswegen schrieb ich ja auch, man solle es sich überlegen. Wer lesen kann, ist schon im Vorteil, würde ich mal sagen :))

BTW: ich habe meine 3VD nie kürzer übersetzt, aber heute würde ich es glaube ich tun. Die drehte nämlich mit mir schweren Kameraden oben drauf im 5. Gang nur noch max. 6.500 Touren.


Beste Grüße, Sampleman
--
G'lebt is glei'

GordonCTS
Beiträge: 150
Registriert: 04.11.2002 15:18
Real-Name: Michael Rebmann
Wohnort: D-47798 Krefeld Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Weinrot Metallic

Neuer Kettensatz

Beitrag von GordonCTS » 04.03.2012 23:19

Yamaha-Men schrieb:
> GordonCTS schrieb:
>
> > Ich fahr zwar immer zur Dekra, aber den Prüfer kannte ich noch nicht. Der Kasperkopp hatte
> beim
> > letzten Termin mehr zu meckern als alle anderen dort im Lauf der letzten 8 Jahre zusammen. X(
> So
> > 'nen Hammel hatte ich noch nie am Start.
> > Muß man wirklich 'ne ABE für die MRA-Scheibe mitschleppen? Ist doch eine E-Nummer drauf.
> Ansonsten
> > wollte er noch die ABE für's Wilbers FB und die Freigabe für die PR2 haben. Hatte ich alles
> nicht
> > dabei, weil mich danach noch keiner von den Dekra-Prüfern gefragt hat. Und das waren in den 8
> > Jahren immerhin 3 verschiedene. :rolleyes:
> > Die "wichtigen" Dinge hat er sinnigerweise nicht registriert bzw. reklamiert: den
> > Sebring-Auspuff, die F1-Spiegel und vor allem den Lenker, für den es vermutlich gar keine ABE
> gibt.
>
> war wahrscheinlich noch ein ziemlich neuer Junger dem auch die ausreichende Erfahrung fehlt.
> Hatte bei der Eintragung meines Felgensatzes auch das Pech an solch einen zu geraten der die
> eintragung nur mit einem Orginalgutachten vornehmen wollte, welches mich dann 149 euro kostete
> obwohl ich eine Kopie des Gutachtens hatte
> Habe selbst auch die MRA Scheibe drauf und da hat sich noch nie einer daran gestört
> Mit den erfahrenen Prüfern gibts meist keine Probleme; mit denen kann man auch reden
> Den jüngeren fehlt meist auch der Schneid und die Erfahrung mal was selbst zu entscheiden
>
> Grüße aus dem Kurvenparadies
> Michael

Von wegen Jungspund, der ist um die 50 und schon länger im Geschäft. X( Ich weiß nur, daß ich demnächst sofort kehrt mache, wenn ich dessen Fratze nochmal sehe.
4 Tage vorher hatte ich einen der etwas jüngeren am Start, als ich mit der XT600 Supermoto kam. Anhand der Umbauten hätte der vermutlich auch alles Mögliche wissen oder haben wollen. Aber nix, nach 10 Minuten und ner Probefahrt war's erledigt und der neue Aufkleber dran. Und so kenn ich das eigentlich bei der Dekra.

Gruß Michael
--
TDM 3VD, Bj.95, 46tkm, Wilbersfahrwerk
XT 600, Bj. 91, 55tkm, Supermoto-Umbau
XT 600, Bj. 87, 50tkm

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Neuer Kettensatz

Beitrag von Überholi » 05.03.2012 08:46

zum Thema kette vernieten.

hier ein Link mit den verschiedenen systemen : Kettenschlösser

wobei der text dazu nicht wirklich beachtet werden sollte...

früher gab es diese "Echten" Kettenschlösser = Clip-Schloß

darauf bezieht sich das mit den über 50 PS !

die vernieteten waren damals nicht im Freien Handel erhältlich.

mit einem Superbike gehts eh nicht anders als zu vernieten.

ob man es sieht dass vernietet ist, zeigt kein Qualitätsmerkmal.

ich dachte der Hans (Limbo) hätte sich mal umstimmen lassen... :teufel:

evtl. kommt das daher dass er noch aus der zeit der Clip schlösser kommt ;D :smokin:

ich hatte damals als die Steckdosen mit steckanschluss kamen auch noch befürchtungen... ich wollte damals festschrauben...
heute wenn ich so schraubdinger sehe sage ich was willst du mit dem scheiß
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 05.03.2012 12:05, insgesamt 1-mal geändert.

GordonCTS
Beiträge: 150
Registriert: 04.11.2002 15:18
Real-Name: Michael Rebmann
Wohnort: D-47798 Krefeld Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Weinrot Metallic

Neuer Kettensatz

Beitrag von GordonCTS » 13.03.2012 20:28

Seit gestern weiß ich, daß man sich auch von Prüfern bei der Dekra und vielleicht auch beim TÜV nicht alles gefallen lassen muß.

Da mal früh Freierabend war, bin ich in die Garage, um meine alte Kette etc. zu demontieren. Vorher hab ich mir aber das Ganze noch mal in Ruhe angesehen und kam zu dem Schluß, daß mein Kettensatz durchaus noch nicht reif für den Schrott sein kann.
Also ab zur nächsten Werkstatt und das da mal überprüfen lassen. Nachdem man die Kette noch etwas nachgespannt und dann alles kontrolliert hatte, lautete das Fazit: Mit dem Satz kannst du noch Tausende Kilometer fahren. Keine ungleiche Längung, keine Haifischzähne etc. Auch ließ sich die Kette kaum vom Kettenrad wegziehen.
Dann sofort zur Dekra rüber und zum Glück direkt den Prüfer getroffen, der mir vor 3 Wochen die XT geprüft hatte. Den hab ich dann gebeten, sich mal Kette und Kettenrad anzusehen. Er kam zum gleichen Ergebnis wie die Werkstatt: alles im grünen Bereich.
Erst nach dieser Beurteilung holte ich den Prüfbericht seines "Kollegen" raus und zeigte ihm den. Er sagte erst mal nicht viel. Ich meinte nur, daß mich die hochqualifizierte Aussage des Kollegen fast um unnötige 200€ erleichtert hätte und ich doch einen recht dicken Hals habe. Dafür zeigte er glaubhaft Verständnis und meinte, daß meine neue Plakette natürlich ohne neuen Kettensatz bekommen würde.
Jetzt muß ich also nur noch die ABE für das Wilbers-FB raussuchen und dann ist der Fall erledigt.

Man muß also nicht alles hinnehmen.

Allerdings sollte mir der stümpernde Kollege besser nicht mehr vor die Flinte kommen. Das würde für ihn sicher kein sehr erfreuliches Treffen.
--
TDM 3VD, Bj.95, 46tkm, Wilbersfahrwerk
XT 600, Bj. 91, 55tkm, Supermoto-Umbau
XT 600, Bj. 87, 50tkm
Zuletzt geändert von GordonCTS am 13.03.2012 20:29, insgesamt 1-mal geändert.

Thorchen123
Beiträge: 174
Registriert: 25.05.2009 21:10
Real-Name: Thore Henze
Wohnort: D-24220 Flintbek
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1998] | Flip Flop Braun-rot-grün

Neuer Kettensatz

Beitrag von Thorchen123 » 13.03.2012 20:45

Hallo,

bei all der Vorsicht und den Kettenprüfungen muss man auch mal bedenken dass ein großes Maß Industrieinteressen hinter all dem steht.

Man muss natürlich Ketten verkaufen um davon Leben zu können und das geht nur wenn diese auch "artgerecht" verschlissen sind. An dem was "artgerecht" ist wird dann einfach gedreht, damit das mit der positiven Bilanz einhergeht.

Diese ganze Sache mit der Kettenlängung wird maßlos übertrieben. Die Ketten halten in der Regel wesentlich länger als diese 2-3 Millimeter die man sie vom Kettenblatt abheben kann.

Lest mal in den anderen Motorradforen nach, wann in so manchem Auge eine Kette erst verschlissen ist. Zugegeben dass ist teilweise Abendteuerlich, aber wenn eine Kette selbst solang hält, bis die Längung soweit ist, dass die Kette vom Rad abspringt, dann sind 2-3 millimeter wirklich übervorsichtig, zumal das Abheben auch enorm von der Kettenspannung beeinflusst werden kann.

Teilweise werden Kettenspanner gekürzt, damit die Kette noch länger gefahren werden kann, Ketten umgedreht oder sogar einzelne Glieder rausgenommen und man ließt nicht wirklich oft davon, dass mal eine reißt. Wenn doch dann liegt das öfter an falscher Kettenspannung oder falscher vernietung.

Für mich ist eine Kette erst verschlissen wenn das kleine Kettenrad verschlissen ist und oder die Kette ungleich gelängt ist. Das tritt bei mir Dank Kettenöler wohl erst nach 40 000 km auf.

Viele Grüße

Thore

GordonCTS
Beiträge: 150
Registriert: 04.11.2002 15:18
Real-Name: Michael Rebmann
Wohnort: D-47798 Krefeld Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Weinrot Metallic

Neuer Kettensatz

Beitrag von GordonCTS » 13.03.2012 22:02

@Thorchen123
Dann wüßte ich doch gerne, welche Industrie der dusslige Prüfer vertrat, als er meine Kette etc. für hinüber erklärte. Vermutlich hatte der 'nen schlechten Tag oder nur noch seinen Feierabend im Kopf. Oder einfach nur schlechten Shit geraucht.
An meine Fahrzeuge kommt der Hirni nicht mehr ran, das glaub mal. Wer so drauf ist, steht am falschen Platz.X(
Ich habe durchaus nicht vor, meine Kette bis zum Zerbröckeln zu fahren. Auf so "geniale" Auswüchse wie von dir beschrieben (Kette umdrehen etc.) käme ich erst gar nicht. Aber solange das Material in Ordnung ist, fahr ich damit.

Mit 'nem Scotty hat meine Kette knapp 50.000 runter. :look:
--
TDM 3VD, Bj.95, 46tkm, Wilbersfahrwerk
XT 600, Bj. 91, 55tkm, Supermoto-Umbau
XT 600, Bj. 87, 50tkm

Thorchen123
Beiträge: 174
Registriert: 25.05.2009 21:10
Real-Name: Thore Henze
Wohnort: D-24220 Flintbek
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1998] | Flip Flop Braun-rot-grün

Neuer Kettensatz

Beitrag von Thorchen123 » 13.03.2012 22:28

Hallo Michael,

ich weiß nicht worum es dem Prüfer genau ging. Möglicherweise war er auch einfach nicht Sachkundig und wusste nicht, dass vielleicht die Kettenspannung der Grund war für die fälschlich diagnostizierte Kettenlängung.

Hätte man sich aber meiner Meinung nach auch mal vorher drum kümmern können. Kette ordentlich spannen dauert keine 10 Minuten. Normalerweise weiß man ja so ungefähr, worauf die Prüfer wert legen.

Möglicherweise gibt es aber auch dahingehend genug Schadensfälle, dass man halt die 2-3 Millimeter am hinteren Kettenrad als nötiges Verschleißsignal erachtet hat. Die Überwachungsorganisationen müssen sich ja auch absichern, weil sie nachher die dummen sind, wenn was passiert.

Und wenn man dann auf einen Paragraphenreiter trifft, dann kann's halt übel enden.

Die haben ja sonst nicht viel zu melden, sitzen da Stundenlang nur rum bis ein Ahnungsloser Kunde reinschneit. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Prüfer Sachen nachfragen oder Anmerken, um längere Zeit im Gespräch zu bleiben.

Der letzte hat bei mir sogar aus Interesse die Auspufflautstärke gemessen, weil halt nichts los war bei der GTÜ.

Normalerweise merkt man das halt schon, wenn eine Kette sich langsam verabschiedet. Man muss öfter nachspannen. Aber mit 50.000 km liegst du auch in einem Guten Kettenalter.

Viele Grüße

Thore

rck0066
Beiträge: 205
Registriert: 08.07.2008 22:03
Real-Name: Ralf Kaube
Wohnort: D-66292 Riegelsberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: wieder XT 500 EZ 79, u SR 500

Neuer Kettensatz

Beitrag von rck0066 » 14.03.2012 07:17

Hi Flo,

mach die Ritzelabdeckung runter und schau dir das Ritzel mal ganz genau an.

Wenn dort schon deutliche Haifischzähne zu sehen sind sollte man an einen Austausch denken.

Ist leider so dass das Ritzel als erstes verschlissen ist. Da sieht man am der Kette oder am Kettenrad noch fast garnix, aber man kann es hören.

Gruß Ralf

gert_rie
Beiträge: 2295
Registriert: 30.04.2002 21:04
Real-Name: Gert Riemensperger
Wohnort: D-47918 Tönisvorst Niederrhein NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha MT 09 Tracer Lava Red RN29 Bj 2016, Kawasaki ER 5 Bj 1999

Neuer Kettensatz

Beitrag von gert_rie » 14.03.2012 15:06

Hallo
weiß jemand ob ein orginal Yamaha-Kettenkit eine Endloskett ist?
gert
2 Zylinder sind genug
--
RN11- 2006 DPBMU
TDMF #38
www.gert-rie.de.vu

twinpower
Beiträge: 343
Registriert: 05.10.2003 21:17
Real-Name: Roland
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Schwarz
Zusatztitel: Forumskappenguru

Neuer Kettensatz

Beitrag von twinpower » 14.03.2012 16:13

Hallo,

bei mir war es zumindest so.
Ich glaube mich aber zu erinnern, dass ein Kettenschloss im
Set enthalten war.




Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]
Zuletzt geändert von twinpower am 14.03.2012 16:14, insgesamt 1-mal geändert.

rck0066
Beiträge: 205
Registriert: 08.07.2008 22:03
Real-Name: Ralf Kaube
Wohnort: D-66292 Riegelsberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: wieder XT 500 EZ 79, u SR 500

Neuer Kettensatz

Beitrag von rck0066 » 14.03.2012 16:15

Hallo
weiß jemand ob ein orginal Yamaha-Kettenkit eine Endloskett ist?
gert

Ist eine Endloskette (900er). Preis war so um die 160,- Euro.

Gruß Ralf
Zuletzt geändert von rck0066 am 14.03.2012 16:16, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten