Öl 20W-50 Problem ?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
sigikhe

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von sigikhe » 11.12.2010 13:12

Hallo zusammen,
mal eine evtl. blöde Frage:
Habe meiner TDM vor dem Winterschlaf neues Öl gegönnt.
Statt, wie bisher, 20W-40, habe ich 20W-50 eingefüllt.
Sollte doch kein Problem sein, oder?
Gruß
Sigi

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Kruemel » 11.12.2010 13:25

völlich wurscht ....

bedeutet lediglich, das es bei "Erwärmung" sich wie ein 50er Öl, statt wie ein 40er Öl verhält ...
also etwas "zäher" ist ...

Wenn Dich die Klassiker interessieren, nimm mal das Wiki hier und such mal nach "Öl" ...

Zusammengefasst würd ich sagen
- "kein Salatöl, kein syntethisches"

und aus eigener Erfahrung behaupte ich
- "nichts unter 10W-irgendwas"

alles andere ist überflüssig ...

Den Rest des WE brauchst Du Dir dann keine Gedanken mehr über Deine Freizeitgestaltung machen ..



Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Limbo » 11.12.2010 13:50

sigikhe schrieb:
> Hallo zusammen,
> mal eine evtl. blöde Frage:
> Habe meiner TDM vor dem Winterschlaf neues Öl gegönnt.
> Statt, wie bisher, 20W-40, habe ich 20W-50 eingefüllt.
> Sollte doch kein Problem sein, oder?
> Gruß
> Sigi

Du meinst sicher statt 10W-40...

Ich würde für die 900er empfehlen, wieder 10W40 einfüllen.

Das 20W50 schmiert bei kälteren Temperaturen nicht optimal, und die RN11 hat recht stramm eingepaßte Kolben und Keramik-Laufbuchsen. Da würde ich nicht mit zu zähem Öl experimentieren.
Hier ist die 900er auch nicht mit den 850ern vergleichbar.

Mit sauberen Gefäßen bekommst Du das 20W-50 wiederverwendbar raus.
Einfach das Öl an den beiden Ablass-Schrauben ablassen, und den Filter drinnen lassen.

Das abgelassene 20W-50 würde ich im Sommerhalbjahr im PKW fahren. Dass es 1x durch den TDM-Motor gelaufen ist, schadet dem Öl nicht merklich, und mögliche Schmutzpartikel nimmt der Ölfilter vom PKW auf.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Harry62
Beiträge: 97
Registriert: 24.09.2006 17:06
Real-Name: Harald Peters
Wohnort: D-76275 Ettlingen / Baden-Württemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R 1200 R Schwarz

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Harry62 » 12.12.2010 13:45

Hallo zusammen,

hätte auch eine frage dazu,

ich wollte bei meiner 4TX BJ.1997 mit 43000km. nächstes Jahr auch auf 20W-50 mineralisch umstellen, um den Ölverbrauch speziel auf der Autobahn mit zügiger Fahrt und bei Alpentouren zu senken. Verbrauch liegt mit 10W-40 teilsyn. bei einer 5 Tages-Tour über ca. 2000 km davon 700 km Autobahn mit ca. 160 km/h und der Rest in den Dolomiten mit gut zügiger Fahrt ;D bei ca.1,5 liter.

Sonst im Schwarzwald bei ca. 200km. Tagesfahrten so ca.300ml. auf 1000 km ist aber geschätzt hab noch nie genau beobachtet füll immer schön nach und immer gut Max.-Füllstand :)

da ich eh nur bei ab + 5 C° fahre dürfte das doch problemlos gehen und meinen Ölverbrauch senken oder liege ich da falsch ?(

grüße aus Ettlingen

Harald

Yamaha-Men
Beiträge: 10266
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Yamaha-Men » 12.12.2010 14:02

ob jetzt ein Wechel der Ölviskosität zum Absinken des Ölverbrauchs führt kann ich mir weniger vorstellen, besser wäre es da mal die Motorinnereien (Ventilschaftabdichtungen, Kolbenringe) zu überprüfen
Der Hersteller gibt einen Ölverbrauch bis zu 1 Liter auf 1000 Km als normal an

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Limbo » 12.12.2010 14:31

Yamaha-Men schrieb:
> ob jetzt ein Wechel der Ölviskosität zum Absinken des Ölverbrauchs
> führt kann ich mir weniger vorstellen, besser wäre es da mal die
> Motorinnereien (Ventilschaftabdichtungen, Kolbenringe) zu überprüfen
> Der Hersteller gibt einen Ölverbrauch bis zu 1 Liter auf 1000 Km als
> normal an

Selbstverständlich reduziert ein dickeres Öl den Ölverbrauch, soweit es sich um Schwund an den Laufbuchsen handelt.
Bläßt aber die Kompression weiter kräftig an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse, und erzeugt so einen ölgeschwängerten Luftstrom durch die Entlüftung in den Luftfilter hinein, so wird mit diesem Luftstrom weiterhin Öl in den Brennraum gelangen, und durch den Auspuff abgehen.

Zum Testen einfach mal den Entlüftungsschlauch vom LuFi abziehen, und einen Papierstreifen davor halten.
Normalerweise flattert dann der Papierstreifen auf und ab.
Wird der Papierstreifen nur vom Schlauch weggeblasen, pfeift die Kompression heftig an den Kolbenringen vorbei.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Harry62
Beiträge: 97
Registriert: 24.09.2006 17:06
Real-Name: Harald Peters
Wohnort: D-76275 Ettlingen / Baden-Württemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R 1200 R Schwarz

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Harry62 » 12.12.2010 14:58

Hallo Hans,

danke für den Tipp das mit dem Entlüftungsschlauch am Lufi werde ich mal probieren und dann auch im Frühjahr mal auf 20W-50 umstellen :)

gruß aus Ettlingen

Harald

metlet2
Beiträge: 442
Registriert: 03.07.2004 17:49
Real-Name: Franz Metlitschar
Wohnort: Österreich-8112 Gratwein/Steiermark
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW F800GS weiss

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von metlet2 » 12.12.2010 18:53

Yamaha-Men schrieb:
>
> ob jetzt ein Wechel der Ölviskosität zum Absinken des Ölverbrauchs
> führt kann ich mir weniger vorstellen, besser wäre es da mal die
> Motorinnereien (Ventilschaftabdichtungen, Kolbenringe) zu überprüfen
> Der Hersteller gibt einen Ölverbrauch bis zu 1 Liter auf 1000 Km als
> normal an
>
> Grüße aus dem Kurvenparadies
> Michael

ich war schon echt angfressen ,da ich bei meinem Meriva (Benziner ) immerzu Öl nachfüllen mußte , habe dann anstatt der vorgeschiebenen 5/30 Longlive ein Normales teilsyhntetisches 10/40 einfüllen lassen und habe seit Juli kein Öl mehr nachfüllen müsen , das sind 6 Monate , ich warte immer bis die Ölstandsanzeige aufleuchtet , die ist sehr zuverlässig , der Messtab ist dann bei Minimum

ein Bekannter hat bei seinem 4er Golf (Diesel) immer ein Baggeröl eingefüllt und keinen Sichtbaren Ölverbrauch ,dann hat ihm irgendeiner ein Longlive 0/? eingeredet , nach 1000Km war kein Öl mehr am Messtab ,und seither scheppert der Motor

ich halte seither nichts mehr vom 0er Öl oder vom Longlive ,ist doch klar das die Wechselintervalle heraufgesetzt werden wenn so viel Öl nachgefüllt werden muß

Gruss Franz

jos

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von jos » 12.12.2010 19:12

Hallo Hans,

>Wird der Papierstreifen nur vom Schlauch weggeblasen, pfeift die Kompression heftig an den Kolbenringen vorbei.

Danke schoen fuer diesen Hinweiss. Werde ich demnaechst mal machen wenn alles runter ist weil die 125K schon wieder einige Zeit her sind auf meine groszzuegich bemessene 3VD Zylinder. So einfach und noch immer so wirkungsfoll.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Yamaha-Men
Beiträge: 10266
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Yamaha-Men » 12.12.2010 20:14

metlet2 schrieb:

> ich war schon echt angfressen ,da ich bei meinem Meriva (Benziner ) immerzu Öl nachfüllen mußte ,
> habe dann anstatt der vorgeschiebenen 5/30 Longlive ein Normales teilsyhntetisches 10/40 einfüllen
> lassen und habe seit Juli kein Öl mehr nachfüllen müsen , das sind 6 Monate , ich warte immer bis
> die Ölstandsanzeige aufleuchtet , die ist sehr zuverlässig , der Messtab ist dann bei Minimum

normalerweise ist es so das wenn am PKW die Ölstandsanzeige aufleuchtet während der Motor läuft eine ausreichende Schmierung nicht mehr gewährleistet ist.
Sich auf diese Anzeige zu verlassen halte ich für mehr als fahrlässig
Bei der Frau eines Bekannten leuchtete die Anzeige während der Fahrt auf, als sie nach einigen Kilometern in der Werkstatt war war es zu spät, Motor war putt, PKW war ein Audi 100, 2,3 Liter, der hatte auch schon seine 150 Tkm runter; bei meinem früheren Mercedes 300 E leuchtete diese Anzeige bereits auf als der Ölstand auf der Hälfte zwischen Minimum und Maximum war
Ich selbst habe es mir zur Angewohnheit gemacht nach jeden 2 mal Tanken den Ölstand zu kontrollieren, Vorsorge ist besser als Nachsicht ;)


> ein Bekannter hat bei seinem 4er Golf (Diesel) immer ein Baggeröl eingefüllt und keinen Sichtbaren
> Ölverbrauch ,dann hat ihm irgendeiner ein Longlive 0/? eingeredet , nach 1000Km war kein Öl mehr am
> Messtab ,und seither scheppert der Motor

bezweifle mal das daran das Öl schuld sein soll
Hatte selbst einen VW Sharan 1,9 TDI, da klapperte selbst bei 500 Tkm nichts am Motor, da wurde immer normales ÖL gefahren, allerdings wurde der Ölstand auch regelmäßig geprüft

> ich halte seither nichts mehr vom 0er Öl oder vom Longlive ,ist doch klar das die Wechselintervalle
> heraufgesetzt werden wenn so viel Öl nachgefüllt werden muß

bei den neueren Fahrzeugen ist es so das Inspektionen bzw. Ölwechsel abhängig vom Wartungsanzeiger sind, je nachdem ob das Fahrzeug jetzt mehr im Kurzstrecken oder Langstreckenbetrieb läuft

Am Motorrad mache ich jedes Frühjahr einen kompletten Ölwechsel, egal wieviele Kilometer im im zurückliegenden Jahr gefahren bin
Bei der Zerlegung des Motors aufgrund des Getriebewechsels waren die Zylinder, Kolben usw. nach 70 Tkm Laufleistung noch in einem guten Zustand und zeigten nur minimale Laufspuren, Ölverbrauch lag bei ca. 0,3 - 0,6 Litern pro 1.000 Km

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

metlet2
Beiträge: 442
Registriert: 03.07.2004 17:49
Real-Name: Franz Metlitschar
Wohnort: Österreich-8112 Gratwein/Steiermark
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW F800GS weiss

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von metlet2 » 12.12.2010 21:28

Yamaha-Men schrieb:

> Ich selbst habe es mir zur Angewohnheit gemacht nach jeden 2 mal Tanken den Ölstand zu
> kontrollieren, Vorsorge ist besser als Nachsicht ;)

das habe ich anfangs auch so gemacht bis ich draufgekommen bin das die Öltandsanzeige zuverlässig bei minimum aufleuchtet , das kann bei anderen Pkw oder auch beim gleichen Typ anders sein ,bei mir funktioniert es
>
> bei den neueren Fahrzeugen ist es so das Inspektionen bzw. Ölwechsel abhängig vom Wartungsanzeiger
> sind, je nachdem ob das Fahrzeug jetzt mehr im Kurzstrecken oder Langstreckenbetrieb läuft
>

diese Anzeige habe ich auch ,ich habe mit dem longlive Öl bei 30000Km gewechselt obwohl noch nichts angezeigt wurde ,mit dem Normalen Wechsle ich nun mit 15000Km

bei der TDM wechsle ich auch im Herbst vor der Stillegung unabhängig von den kilometern

Gruss Franz

heagar
Beiträge: 368
Registriert: 23.04.2008 08:19
Wohnort: NRW / Oberbergischer Kreis
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | Silber/ Schwarz

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von heagar » 13.12.2010 12:39

Moin Moin,

ich würde davon abraten, schau z.B. mal auf die Datenblätter für sehr gutes mineralisches Öl von LM:

10w 40
20w 50

Was fällt auf?

1. Der Viskositätsindex des 10w 40 ist besser
2. Bei tieferen Temperaturen ist das 20w 50 viskoser (dickflüssiger)
3. Bei hohen Temperaturen ist das 20w 50 nur geringfügig besser (weniger dünnflüssig)

Wenn man wirklich "dickeres" Öl bei Betriebstemperatur haben will, müsste man schon auf ein 10w 60 umsteigen, aber das braucht man zum rumötteln mit der TDM sicherlich nicht.

Mein persönlicher Tipp: Nimm das mineralische "10w 40 TOP Oil" aus dem Obi Baumarkt. Es ist von der Firma EPRO, und dahinter steckt IMO mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit Liqui Moly weil:
1. Die Gebinde wie die von LM aussehen
2. Die einschlägigen Normen sind auf den Gebinden gleich aufgeführt
2. Ernst Prost Geschäftsführer von EPRO ist
3. Und in google maps für den EPRO Firmensitz (Ulm, Ringstrasse 7) das Werk von LM anzeigt

Gruß
Lutz

P.S.: Ich denke die TDM würde auch super mit dem 15w-40 TOP-OIL laufen, aber die 4 Euronen Mehrkosten pro 5l gönne ich mir pro Jahr und Ölwechsel.

Harry62 schrieb:
> Hallo Hans,
>
> danke für den Tipp das mit dem Entlüftungsschlauch am Lufi werde ich
> mal probieren und dann auch im Frühjahr mal auf 20W-50 umstellen :)
>
> gruß aus Ettlingen
>
> Harald

WärschtlaMo
Beiträge: 1045
Registriert: 10.07.2009 18:04
Real-Name: Jonas
Wohnort: Franken
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von WärschtlaMo » 13.12.2010 17:20

metlet2 schrieb:
> diese Anzeige habe ich auch ,ich habe mit dem longlive Öl bei 30000Km gewechselt obwohl noch nichts
> angezeigt wurde ,mit dem Normalen Wechsle ich nun mit 15000Km
>
> bei der TDM wechsle ich auch im Herbst vor der Stillegung unabhängig von den kilometern
>
> Gruss Franz
>
du scheinst zu viel Geld zu haben, aber Liebe Liebe macht bekanntermaßen blind für Tatsachen (das betrifft Frauen und Fahrzeuge gleichermaßen)

-
-> Gruß, Jonas.
--
[ img ]

tdmlerer
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2009 17:38
Real-Name: Karl Hummel
Wohnort: A-6604 Reutte/Tirol
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | blau-schwarz

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von tdmlerer » 13.12.2010 18:05

Servus

Also laut Wekstattbuch und Yamaha gehört in die TX4 20 W-50.
Angeblich auch besser gegen Kupplungsrutschen!!!
Da ich ab November sowieso nicht mehr fahre,bei uns in Tirol zu diesem Zeitpunkt
schonn zu kalt,hab ich mit besagtem Öl nur gute Erfahrungen gemacht.
Wünsche Euch allen einen besinnlichen und friedlichen Advend und eine
schöne Zeit.

Liebe Grüsse Karl
prachtfink
--
Gib Deinem Schutzengel eine Chance !

Lars
Beiträge: 5520
Registriert: 10.04.2002 13:09
Real-Name: Lars Dröge
Wohnort: D-71088 Holzgerlingen/BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | schwarz
Zusatztitel: DerNavigator

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von Lars » 13.12.2010 22:24

tdmlerer schrieb:
> Also laut Wekstattbuch und Yamaha gehört in die TX4 20 W-50.

oder 10W30
oder 10W40
oder 15W40
oder 20W40

Halt je nach Temperaturbereich. Siehe Yamaha Bedienungsanleitung.

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 31Mm
GUS#42 TDMF#8

tdmlerer
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2009 17:38
Real-Name: Karl Hummel
Wohnort: A-6604 Reutte/Tirol
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | blau-schwarz

Öl 20W-50 Problem ?

Beitrag von tdmlerer » 14.12.2010 12:07

Servus

Da ich persölich nur fahre in einem Temp:Bereich von+5-35 Grad,ist 20w-50
für mich das ideale Öl.
Natülich um so kälter es ist,um so dünner sollte das Öl sein,da hast Du vollkommen recht.
Ich hätte es vielleicht genauer schreiben können

L.G.Karl
prachtfink
--
Gib Deinem Schutzengel eine Chance !

Antworten