MartinE220T schrieb:
> Eine Diskussion, die wie die Motoröldiskussion endlos sein kann...
Na dann ölen wir mal.

)
Ein Profigerät mißt die Temperatur und die Dichte. Das Messgerät hat also eine Temperaturscala, in deren angezeigter Höhe man an der Spindel die Frostsicherheit in °C ablesen kann. Ein Preis von 7,99€ wäre echt billig für das Ding.
Die TDM 900 hat recht wenig Reserve im Kühler, so dass man eventuell zuerst etwas Kühlwasser mit einem Schlauch in ein offenes Gefäß absaugen muß, um genug Flüssigkeit zum Einsaugen in einen Profi-Frostschutzprüfer zu bekommen.
Bei der Anmischung bitte nicht übertreiben, weil das Frostschutzmittel die Motorwärme nicht so gut wir reines Wasser ableiten kann. Bei uns im Flachland reicht Sicherheit bis -15°C. Selbst wenn es mal -18°C wird, friert das Kühlmittel nicht zu einem Klotz, sondern es entsteht im KW ein Eisgries, der bei warmen Motor recht schnell schmilzt. Bei -18°C ist aber wohl keiner mehr mit der TDM unterwegs. :heart:
Normal kann man Trinkwasser nehmen. Wer aber sehr kalkhaltiges Wasser hat, oder öfters Kühlflüssigkeit nachschütten muss, sollte Destiliertes Wasser nehmen.
Nur um Kalkablagerungen vorzubeugen.
Wer kein Destiliertes im Haus hat, kann auch den Gefrierschrank abtauen, und das Schmelzwasser nehmen, das ist auch kalkfrei.
Aus Langerweile sollte man das Kühlmittel nicht ständig auswechseln. Das frische Mittel nimmt Bestandteile der Gummischläuche und des Metalls auf, bis es gesättigt ist. Ständig neues Wasser würde immer wieder neue Teile aufnehmen, was zu Undichtigkeiten führen kann.
Bei mir wird die Brühe nur gewechselt, wenn sie dreckig und stinkig ist.
@Work fangen wir das Kühlmittel bei Reparaturen auf, und füllen es wieder ein, wenn kein Öl im Kühlmittel ist.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.