Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 07.08.2010 13:28

Hallo Leute,
da ich das TDM Forum auch als "Wissens-Pool" schätzen gelernt habe, hätte ich mal eine Frage, da ich nichts in der Richtung bei der Suche gefunden habe.
Ach so noch eins, bitte Wissen vermitteln, nicht irgendwelche Vermutungen selbsternannter Schrauber wären super, denn ich weiß, es gibt etliche davon hier drinnen!!
Also meine Ölpumpe (sie ist es definitiv) macht seit voriger Saison Geräusche, so als ob einen Kugel ab und zu mit genommen wird und dann wieder ausrollt, da ich voriges JAhr die Pumpe schon zerlegt und auch nichts festgestellt habe, also zumindest sind keine Teile "herumgeschwirrt", würde ich gerne wissen, ob wer was vergleichbares gehört hat oder vielleicht weiß, was da sein könnte, denn die Vermessung lt. Handbuch ist ja wohl in der Werkstatt möglich aber sonst sicher eher nicht, zumindest nicht mit den Mitteln die ich kenne, außerdem würde ein zu großes Spiel bei den Stellen auch das Geräusch nicht erklären. Und so einfach will ich mir auch nicht die zwei Pumpen (KEDO ca. 170,- u. 208,-)
auswechseln ..
Herzlichen Dank im Voraus für gute Tipps!!

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Yamaha-Men » 07.08.2010 14:26

es wäre sehr angenehm zu Wissen um was für ein Modell es sich handelt zumal dein Profil absolut nichts hergibt; würde die Sache vielleicht etwas vereinfachen.
Leider vergessen dies sehr viele die sich aufgrund eines Problems hier anmelden umd meinen wir könnten hellsehen um was für ein Motorrad es sich handelt

Zudem ist eine Pumpe für die Druckumlaufschmierung zuständig und die andere für die Rückforderung in den Öltank, falls es eine 3 VD, 4 TX, TRX oder XTZ 750 ist

Grüße aus dem Kurvenparadies
Yamaha-Men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 07.08.2010 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 07.08.2010 15:09

sorry, vor lauter Überlegen wie ich das Geräusch beschreiben soll, das wichtigste vergessen, es handelt sich um TDM 850, Bj. 98!!

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Limbo » 07.08.2010 16:43

awpuhl schrieb:
>> Ach so noch eins, bitte Wissen vermitteln, nicht irgendwelche
> Vermutungen selbsternannter Schrauber wären super, denn ich weiß, es
> gibt etliche davon hier drinnen!!
> Herzlichen Dank im Voraus für gute Tipps!!

Dann wende Dich an eine Yamaha Werkstatt. Die stellt gegen qualifiziert Rechnung Dein Problem ab.

Hier sind wir nur mehr oder weniger erfahrene Motorradfahrer und Hobbyschrauber, die in Summe schon recht treffende "Ferndiagnosen" stellen können.

@Michael
Warum antwortest Du auf so eine überhebliche Formulierung ?(

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 07.08.2010 16:56

Hallo Leute,

sorry wenn euch meine Formulierung in den falschen Hals kam, habe es nicht so gemeint, ich weiß dass sich exzellente Schrauber in den Foren herumtreiben, was ich nicht wollte, war jemanden zu nahe zu treten aber auch keine Tipps, wie: Hast du schon die Auspuffschelle kontrolliert! Ich wollte einfach nur konstruktive Vorschläge was es sein kann, ich schreibe ja meine Vermutungen auch jetzt nicht bei jeden Beitrag hinein, ich lese sie und lerne was dazu, also, ich hoffe nach meiner Entschuldigung kommen doch noch Ideen woran mein Mädchen kränkelt und nicht wie beleidigt man über meine Formulierung sein kann - DANKE!

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Horst_Hustler » 07.08.2010 17:18

awpuhl schrieb:

> Also meine Ölpumpe (sie ist es definitiv)


Bevor du weiterliest: ich bin keiner der begnadeten Schrauber, aber ab und zu, nicht oft, neige ich dazu zu versuchen logisch zu denken, manchmal hilft das auch.

Daher: Wie kommst du drauf dass es definitiv die Ölpumpe ist????
Geräusche können auch fortgeleitet werden.
Jetzt kommt trotzdem eine Vermutung eines selbsternannten Schraubers:
Bist du definitiv sicher, dass es z.B. nicht der Anlassers ist?


[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours la regarde du pilot' - Joe Bar Team -

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 07.08.2010 17:34

Hallo,
ich suche keine begnadeten Schrauber, einfach Leute die auch ihre Bikes selbst befummeln und damit eine Ahnung haben,
ich bin mir zu 95% sicher, dass es von der Ölpumpe kommt, da es eigentlich nur beim Kaltstart solange das Öl noch nicht auf Temperatur ist zu hören ist, und da ich einer bin, der Flöhe husten hört und ich schon geraume Zeit (seit voriger Saison) andauernd mein Ohr in der Motornähe habe (werde schon etwas belächelt) bin ich mir sicher, außerdem habe ich auf Verdacht bei einer Inspektion den Steuerkettenspanner tauschen lassen, da das mein erster Verdacht war, wie du sagst, ich dachte dass sich das Geräusch eben von dem fortgesetzt hat - war es aber leider nicht!
Wie kommst du auf den Anlasser? Das "scheppern" höre ich so ca. 5 Minuten, nicht nur beim Wegstarten!

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Horst_Hustler » 07.08.2010 18:02

Der Anlasser muss ja nach dem Start wieder auskuppeln, sonst dreht der mit.
Ich bin mir absolut nicht sicher ob es der Anlasser ist, nur so mein unqualifizierter Gedanke. Ich bin mir nicht mal sicher ob das überhaupt sein kann.

Um den Anlasser auszuschließen: Anschieben, in kaltem Zustand. Wohnst du am Berg? ;)
Und schon ist von den restlichen 5% wieder ein Prozent weg.

Vielleicht antwortet aber ein Fachmann und kann meine Vermutung schon rein theoretisch wegdiskutieren oder weiß die Lösung.
Irgendeiner wird dir helfen.
[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours la regarde du pilot' - Joe Bar Team -

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 07.08.2010 18:35

trotzdem danke, Hustler!!

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Limbo » 07.08.2010 18:44

Yamaha-Men schrieb:
> Zudem ist eine Pumpe für die Druckumlaufschmierung zuständig und die
> andere für die Rückforderung in den Öltank, falls es eine 3 VD, 4 TX,
> TRX oder XTZ 750 ist

He Du selbsternannter.... ;D

Die TDM hat gar keine Druckumlaufschmierung, sonder eine Trocken.....
Du meinst bestimmt die Druckpumpe. :teufel:

Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Yamaha-Men » 07.08.2010 19:02

Limbo schrieb:
> Yamaha-Men schrieb:
> > Zudem ist eine Pumpe für die Druckumlaufschmierung zuständig und die
> > andere für die Rückforderung in den Öltank, falls es eine 3 VD, 4 TX,
> > TRX oder XTZ 750 ist
>
> He Du selbsternannter.... ;D
>
> Die TDM hat gar keine Druckumlaufschmierung, sonder eine Trocken.....
> Du meinst bestimmt die Druckpumpe. :teufel:

hast Recht Hans habe es etwas falsch formuliert ;) :teufel:

Grüße aus dem Kurvenparadies
Yamaha-Men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 07.08.2010 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Kruemel » 07.08.2010 19:29

Ok, versuchen wirs mal mit System .....

also, Du sagst, die ersten 5 Minuten hörst Du "etwas"
- wie klingt das "etwas"?

- hat sich das mal in Verbindung mit einem Ölwechsel verändert?

Du siehst einen Zusammenhang mit der Öltemperatur - da wir in den letzten 4 Wochen Temperaturen von ca 10 bisw ca 30° hatten - hätte das einen Einfluss auf das Geräusch.
- hat es das gehabt? oder ist die Dauer konstant, das Geräusch verändert?

Ich verrate Dir dazu, das die Öltemp in den ersten 5 min von sagen wir 15° (Aussentemp) gerade mal auf ca 25° ansteigt ...
Bei 30° auf vielleicht 40, 45° ......


Dann - die Ölpumpen sitzen unter dem rechten Motordeckel, da, wo zwei Kreise beinahe eine liegende 8 bilden.
Wenn man das Ohr direkt daran hält (5 cm Abstand) hört man vielleicht ein leichtes mechnisches Geräusch - kann ich mir auch einbilden, aber immerhin laufen die Teile ineinander ....
Beide Antriebszahnräder sind aus Kunststoff und von daher mehr oder weniger ebenfalls geräuscharm .... von daher wunderte mich selber, das ich überhaupt da Mechanikg gehört habe ...
Wäre also wieder die erste Frage - wie hört sich das Geräusch ungefähr an?

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 07.08.2010 20:08

Hallo Reinhard,
also wenn ich das Ding nicht schon herunten gehabt und 2 Ölwechsel gemacht hätte, würde ich sagen wie wenn dauernd eine mittlerere Kugel von einem Lager dauend an den äüßeren Deckel schlägt, ein wenig unregelmässig aber ein konstantes Muster zu hören

nein, hatte sogar bei der ersten Ausfahrt nach einem Wechsel das Gefühl es wäre weg, hatte aber wahrscheinlich nur den Hut schon auf, weil ganz geil auf´s Fahren, beim nächsten Mal wieder genau gleich

Ja, die einzige Konstante ist, dass das Geräusch nur beim Wegfahren ist, also eigentlich auch zwischendurch nicht, abr wir stehen nie lang beim "Wirten", da kühlt nicht viel ab

das mit den 5 Minuten ist eine Schätzung von mir, denn so weit wohnt mein Spezi entfernt, aber dort hören wir es nicht mehr, allerdings ist da der Motorblock schon heiß und das Öl sicher um einiges dünnflüssiger

ja ich weiß, dort ist schon ein leichter Abdruck von meinem Ohr im Aluminium zu sehen *grins*, die Plastikräder sahen gut aus, die können es eigentlich nicht sein, leider ist mir das Prinzip der Pumpe trotz 2 verschiedener Werkstattbücher nicht klar, ich könnte mir nur vorstellen dass dieser "Stern" in dem Exzenterkreis bei kalten Öl nicht sauber dreht, aber das ist sicher nur Blödsinn, Spezi ist da eher Pragmatiker: Kauf das Ding und dann siehst du ob´s noch "scheppert", denn auch er meint, so wirklich was vermessen kann man als Laie eh nicht - Danke für deine Antwort

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Kruemel » 07.08.2010 21:24

awpuhl schrieb:
> Hallo Reinhard,
> also wenn ich das Ding nicht schon herunten gehabt und 2 Ölwechsel
> gemacht hätte, würde ich sagen wie wenn dauernd eine mittlerere Kugel
> von einem Lager dauend an den äüßeren Deckel schlägt, ein wenig
> unregelmässig aber ein konstantes Muster zu hören


Hmmmm ....
Wenn du ein Verhältnis zur Motordrehzahl herstellen solltest - langsamer, schneller, viel langsamer, bischen langsamer, ......
"mitlaufend" oder "mit Kraft" knackend, wie ein kleiner, mit Kraft geführter Hammer?




> Ja, die einzige Konstante ist, dass das Geräusch nur beim Wegfahren
> ist, also eigentlich auch zwischendurch nicht, abr wir stehen nie lang
> beim "Wirten", da kühlt nicht viel ab
>
> das mit den 5 Minuten ist eine Schätzung von mir, denn so weit wohnt
> mein Spezi entfernt, aber dort hören wir es nicht mehr, allerdings ist
> da der Motorblock schon heiß und das Öl sicher um einiges
> dünnflüssiger

glaub mir - nicht wirklich ...
Ich hab (vermutlich hat sich gerade der Geber, bzw das Kabel verabschiedet) einen Temperatursensor im Öltank - bis das Öl "warm" ist - das dauert ....
- siehe Werte im letzten Post ....
In fünf Min passiert da wirklich fast überhaupt nichts ....



> ja ich weiß, dort ist schon ein leichter Abdruck von meinem Ohr im
> Aluminium zu sehen *grins*,

:rotate:

die Plastikräder sahen gut aus, die können
> es eigentlich nicht sein, leider ist mir das Prinzip der Pumpe trotz 2
> verschiedener Werkstattbücher nicht klar, ich könnte mir nur
> vorstellen dass dieser "Stern" in dem Exzenterkreis bei
> kalten Öl nicht sauber dreht,

kaum ...
Und, Du hast die Teile wohl mal rausgehabt, wenn da etwas klemmt, dann siehst Du das - das gibt bei dem geringen Spiel sicher Spuren ....


aber das ist sicher nur Blödsinn, Spezi
> ist da eher Pragmatiker: Kauf das Ding und dann siehst du ob´s noch
> "scheppert", denn auch er meint, so wirklich was vermessen
> kann man als Laie eh nicht

na ja, sehen kannst Du eben Reibspuren oder ähnliches ...
Davon ab, diese Pumpen haben im Grunde kaum Verschleiss - ausser wenn Fremdkörper ...

Mal ne Idee:
könnte das die Steuerkette sein?
ein schadhaftes Kettenglied?
Dann allerdings wäre das Geräusch deutlich langsamer als die Motordrehzahl ....
Die Steuerkette läuft direkt hinter dem Ritzel auf der Kurbewlwelle, das die Ölpumpen antreibt?
Ebenso wäre die Nockenwelle aufgrund ihrer Länge besonders deutlich einer Längenänderung durch Wärme unterworfen, und wird im Grunde im warmen Zuistand gespannt .. wäre also kalt straffer, erwärmt etwas loser?

Wäre evtl mal nen Versuch wert, die Spannschraube aus dem Kettenspanner zu drehen, dann den Kettenspanner zu lösen (Ersatzdichtung oder 0,5 mm Dichtungspappe zuum Selberschnitzen), den Spanner zu lösen unds dann nochmal zu probieren?
alternativ die Ventilhaube abnehmen und die Steuerkette mal kontrollieren?
(Laufleistung? schon mal getauscht?)

Grüßle


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 08.08.2010 09:27

Guten Morgen Reinhard,

zuerst mal, ich habe ja gesagt, dass ich gerne dazulerne, also erstens habe ich als Laie gleich mal den Fehler gemacht, von der Hitze des Motorblocks (und der ist ja nach 5 Minuten schon ziemlich heiß) auf die Temperatur des Öl´s zu schließen, und zweitens, warum brauchst du ein Thermometer im Öltank, was sagt die Temperatur aus?? Ich bin schon froh wenn die Menge stimmt *grins*

Also wegen der Drehzahl, ich glaube (frage nie einen User nach subjektiven Empfindungen, sie sind immer falsch - hoffe jetzt aber nicht), dass sich das Geräusch absolut nicht ändert, auch wenn ich den Gashahn aufdrehe, werde es aber heute gleich testen, wenn wir rausfahren und später berichten ..

Die Plastikräder sahen eigentlich gut aus, aber deine Drehzahl-Aussage lässt mir jetzt keine Ruhe und aus Mangel an Kenntnissen würde ich gerne wissen, falls ich mit der Drehzahl recht habe und sich das Geräusch nicht verändert, was verändert sich dann?
Doch eigentlich nur das Öl, das aus dem Tank wieder schön verteilt wird - oder?
Weißt du zufällig ob die Plastikräder komplett im Öl laufen bzw. sich diese Kammer erst durch die Pumpe gefüllt wird, meine damit, kann da was dran sein, dass ich es höre, solange die Schmierung oder der Ölstand in der Kammer zu niedrig ist und dan durch das Öl einfach nur bis zum "Nichthören" gedämpft wird??

Keine Spuren zu sehen - und ich bin einer, der gerne was neues verbaut, hätte die paar Kröten sicher nicht gespart, wenn ich was gesehen hätte!

Steuerkette hmm..,
Gegenfrage: Hätte der Mechaniker beim Ventilspiel-Einstellen die komplette Steuerkette gesehen? Denn das wurde vor zwei Jahren gemacht und ich sagte ihm, alles was nicht "sauber" ist, soll er ersetzen??

Andererseits würde sich bei der Steuerkette mit der Drehzahl auch das Geräusch ändern bzw. wenn das Öl auch noch so kalt ist, würde es doch sicher lange dauern bis sich die Kette längenmäßig verändert, wobei ja eigentlich das Geräusch erst bei warmer, längerer und evt. lockerer Kette hörbar sein müsste?
Halt - zurück, der Spanner hält sie ja eben auf Spannung, Blödsinn meinerseits!!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich noch um die Originalkette handelt, ist zwar schon alt, aber hatte erst 16t oder 19t Kilometer als ich sie gekauft habe, derzeit bin ich knapp unter dem 50er, wäre eine Überlegung wert, die zu tauschen

Wegen dem Kettenspanner, wenn ich denn rausnehme, warum und was könnte ich da sehen, check das gerade nicht??

.. und Danke für deine Antworten bisher,

Fred

PS. leider bin ich auch zu blöd, um "zitieren", "ändern" ect. zu verstehen und schreib das leider immer so in einer "Wurst" herunter, sorry für das Zusammensammeln meiner Antwort zu den richtigen Stellen deiner Antwort!!

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Kruemel » 08.08.2010 11:15

Moins Fred!

Tippfehler sind noch freiwillige Zusatzleiostung, die Finger klemmen noch, und der Tee ist noch nicht da wo er hinsoll ....


awpuhl schrieb:

> zuerst mal, ich habe ja gesagt, dass ich gerne dazulerne, also
> erstens habe ich als Laie gleich mal den Fehler gemacht, von der Hitze
> des Motorblocks (und der ist ja nach 5 Minuten schon ziemlich heiß)

"Block" (also unten), oder Zylinder?
Nach fünf min ist as Kühlwasser durchaus auf normaler Temperatur ....

> auf die Temperatur des Öl´s zu schließen, und zweitens, warum brauchst
> du ein Thermometer im Öltank, was sagt die Temperatur aus?? Ich bin
> schon froh wenn die Menge stimmt *grins*

....und damit die Menge passt, hab ich mir dafür nen Geber mit Schwimmer gebastelt, der mir jedenfals gelegentich :rotate: den Ölstand im Tank anzeigt ....
Schaun tu ich trotzdem ....

Also - vor allem ist die Schmierfähigkeit des Öls, die Reiss- Stabilität, Elastizität des Ölfilms erst bei höheren Temperaturen gegeben .... Davon hängt der Verschleiss an vielen Stellen ab ...

Der Vorbesiter meines Emmchens hat 4 Minuten neben der Autobahn gewohnt ....
Sobald die Wassertemperatur "da" war, hat er Gas gegeben ... War ja warm, oder?

Ergebnis waren realtiv verschlissene Kolben bei rund 40000 km, so das die Möhre anfing Öls zu saufen - was er nicht mitbekommen hat, da ja bis dahin der Ölverbrauch von einer Inspektion zur nächsten reichte ...
dann nicht mehr ...
So bin ich dann zu dem Möps gekommen .....
Ne neue Kurbelwelle einbauen ist nicht lustig, in keinster Weise ...



>
> Also wegen der Drehzahl, ich glaube (frage nie einen User nach
> subjektiven Empfindungen, sie sind immer falsch - hoffe jetzt aber
> nicht), dass sich das Geräusch absolut nicht ändert, auch wenn ich den
> Gashahn aufdrehe, werde es aber heute gleich testen, wenn wir
> rausfahren und später berichten ..

dann wäre es ein elektrischer Verbraucher, und davon gibts am Moped - diesem - wenige, die eräusche machen können .... und wenn, dann erst wenn richtig warm ... (Kühlventilator)




>
> Die Plastikräder sahen eigentlich gut aus, aber deine
> Drehzahl-Aussage lässt mir jetzt keine Ruhe und aus Mangel an
> Kenntnissen würde ich gerne wissen, falls ich mit der Drehzahl recht
> habe und sich das Geräusch nicht verändert, was verändert sich dann?

geht gar nicht ...
alles, was im Motor ist, und Geräuschen könnte, hängt an der Kurbelwelle ...
ud die dreht sich nun mal anders, wenn man am Gas dreht - hoffentlich!!!!!


> Doch eigentlich nur das Öl, das aus dem Tank wieder schön verteilt
> wird - oder?

jein .....
Die wichtige Funtion ist, das das Frischöl von einer der Pumpen an die ganzen Schmierstellen verteilt wird, angefangen von den Kurbelwellenlagern, den Kolbenböden und den Kolbenbolzen, der Nockenwelle, bis hin zu diversen Schmierstellen im Getriebe .....
Die zweite Pumpe födert dann das, was aus den Stellebn austritt, wieder in den Öltank zurück



> Weißt du zufällig ob die Plastikräder komplett im Öl laufen bzw. sich
> diese Kammer erst durch die Pumpe gefüllt wird, meine damit, kann da
> was dran sein, dass ich es höre, solange die Schmierung oder der
> Ölstand in der Kammer zu niedrig ist und dan durch das Öl einfach nur
> bis zum "Nichthören" gedämpft wird??

Da wird nix mit Öl gefüllt ...
Der Ölstand im Motor erreicht im normalen betrieb maximal das Ölsieb da, wo das Öl von der Rückförderüumpe angesaugt wird - das dürften vielleicht 35 mm über dem tiefsten Puinkt des Motors sein .... weit unterhalb der Ölpumpen ...




> Keine Spuren zu sehen - und ich bin einer, der gerne was neues
> verbaut, hätte die paar Kröten sicher nicht gespart, wenn ich was
> gesehen hätte!

kann ich nachvollziehen ....

>
> Steuerkette hmm..,
> Gegenfrage: Hätte der Mechaniker beim Ventilspiel-Einstellen die
> komplette Steuerkette gesehen?

nein, normalerweise nicht ....
Man dreht den Motor zwar das eine oder andere Mal durch, bis man seine Ist- Werte hat, und hinterher zur Kontrolle, aber dabei achtet man wohl weniger auf die Kette .... die zudem aus etlichen nebeneinanderliegenden Kettengliederreihen besteht - und von daher allein schon schlecht zu überschauen ist ....
Bei meinem Möps wurde angebelich vor dem Motorschaden im Rahmen der Ventilgeschichte die Kette mit getauscht, andere Leute aus dem Forum haben ihre erst bei rund 80.000 getauscht ....



Denn das wurde vor zwei Jahren gemacht
> und ich sagte ihm, alles was nicht "sauber" ist, soll er
> ersetzen??

wenn das Geräusch nicht da war, warum hätte er tauschen sollen?
Ausser, es gäbe eine Empfehlung bei einer gewissen KM- Leistung?



> Andererseits würde sich bei der Steuerkette mit der Drehzahl auch das
> Geräusch ändern bzw. wenn das Öl auch noch so kalt ist, würde es doch
> sicher lange dauern bis sich die Kette längenmäßig verändert, wobei ja
> eigentlich das Geräusch erst bei warmer, längerer und evt. lockerer
> Kette hörbar sein müsste?
> Halt - zurück, der Spanner hält sie ja eben auf Spannung, Blödsinn
> meinerseits!!

j- ein ...
Die Kette läuft fast komplett am Zylinder entlang - und der wird als erstes "warm" ...
Betriebstemp dürfte bei sicherlich 80 bis 90° liegen, die sicherlich auch fix erreicht werden ...
Einfach auch, weils am Zylinderkopf entlangläuft, und das mit rund 1/4 der KW- Umdrehungen .... Dabei ist der grösste Teil der Länge immer neben dem Zylinder unterwegs, nur der kleine Teil der an der KW umgelenkt wird, nicht ....


Der Spanner ist ein federbelasteter Stempel, der eine Gleitschiene gegegn die Kette drückt.
Am Stempel sind Sägezahnrasten angebracht, die immer wieder mal über eine sperrklinke springen, so das der Spanner von der Stellung aus dann nicht mehr zurück kann ...
Daher auch der Tip, den Spanner mal in der beschriebenen Reihenfolge abzubauen, die Sperrklinke zu lösen, und das ganze dann wieder zu montieren ....
Wäre die Kette gerade über den nächsten Zahn gesprungen (in warmen gedehnten Zustand) wäre sie kalt und verkürzt unter höherer Spannung ....

Das wäre durch Lösen, entspanneund und neumontage das Spanners gelöst - für den ersten Verusch bis Erwärmung ....

Übrigens, die KW wird etliche Umdrehungen machen müssen, bis die Kette einmal rum ist ...
Schätze mal das Kurbelwellenzahnrad wird vielleicht 20 Zähne haben, die Steuerkette aber sicherlich 100 Glieder - das würde bedeuten, alle 5 Umdrehungen ein "Klack" ....

Mag auch sein, das daher Dein gefühltes "Motordrehzahl hat keinen Einfluss auf Geräusch" herkommt?


>
> Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich noch um die Originalkette
> handelt, ist zwar schon alt, aber hatte erst 16t oder 19t Kilometer
> als ich sie gekauft habe, derzeit bin ich knapp unter dem 50er, wäre
> eine Überlegung wert, die zu tauschen
>
> Wegen dem Kettenspanner, wenn ich denn rausnehme, warum und was
> könnte ich da sehen, check das gerade nicht??

ist oben nochmal beschrieben!
wenn Du ihn ausbaust, achte darauf, was oben und unten am Spanner ist - man kann den um 180° Verdreht wieder einsezten, das macht dann wohl auch Geräusche ....



>
> .. und Danke für deine Antworten bisher,

de rien!


> PS. leider bin ich auch zu blöd, um "zitieren",
> "ändern" ect. zu verstehen und schreib das leider immer so
> in einer "Wurst" herunter, sorry für das Zusammensammeln
> meiner Antwort zu den richtigen Stellen deiner Antwort!!

grins!

Wenn Du den Trhead öffnetst, hast Du unter den Beiträgen rechts am unteren Rand drei Felder - Antworten - zitieren und ich meine ändern ...
Klick auf das, was Du möchtest - dann passt das schon ....

Grüßle

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon hansp » 08.08.2010 17:41

Hallo Leute,

da gibt's doch ein Rückschalgventil zwischen Ölpumpe und Öltank, könnte es da sein ?

(Als Denkanstoß)

lg

hans-peter

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Kruemel » 08.08.2010 19:15

Nein.

das arbeitet geräuschlos und ist eben ein Rückschlagwventil, ein Rückflussverhinderer ...
- im stand ...
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 08.08.2010 19:36

Hallo Leute, im speziellen Reinhard,
kam heute nicht zum "hören" meines "Schadens" und die Ausfahr wurde leier auch kurzfristig abgesagt, werde das im Laufe der Woche nachholen, bekomme eh Teile geliefert und da werde ich meiner Mühle nochmal "zuhören"

Auf alle Fälle, wie gesagt, mein erster Denkfehler - oder sollte ich nur Fehler schreiben, war, dass die Temperatur vom Öl nach der kurzen Zeit also gerade mal warm ist und wahrscheinlich sich die Viskosität da nicht so gravierend geändert haben kann.

Das mit der Tragfähigkeit des Öls ist mir ja klar, Spezi hat eine LC8 mit normalen Öl innerhalb von 1000 Kilometer abgestochen, weil normales Öl nur schmiert aber nicht "trägt", was mir in Punkto Öl noch eingefallen ist, vielleicht habe ich das eine Mal wirklich nichts gehört, weil ich ganz frisch das Öl runterlaufen habe lassen und es "diese" Stelle zu dem Zeitpunkt geschmiert hat, was sonst mit der Pumpe eben vielleicht länger dauert??

Den Kettenspanner kann ich ja mal rausnehmen, aber Frage: Die Kette kann eh nicht um einen Zahn "rüberspringen" wenn ich die Spannung löse, bilde mir nämlich ein, sowas in die Richtung irgendwo gelesen zu haben??

Sind ziemlich sicher keine elektr. Verbraucher, wie gesagt, schon zig Male "gehorcht" und das Teil muss hinter dem Ölpumpendeckel sitzen, kann mir auch die Plastikräder nicht vorstellen, das das Geräusch so gar nicht in diese Richtung "scheppert"

Aber was ich noch nicht abgeschraub habe, ist die zweite Pumpe, habe auch nirgends ein Bild oder eine Zeichnung gefunden, was sich dahinter verbirgt - weiß da jemand was??

Der Ölstand weit under den Pumpen spricht ja eigentlich auch gegen die Idee von Hans-Peter mit der Rückschlagventil, welches laut einem anderen Thread dann dazu führen würde, dass ich im Schauglas keinen Ölstand mehr "ablesen" kann - oder??

Also Spanner ausbauen und wieder einsetzen ist fix, kann nicht schaden, leider weiß ich nicht mehr ob ich den Spanner schon wegen dem Geräusch eben wechseln hab lassen und dann mit einer lapidaren Mechaniker-Aussage abgefertigt wurde, ist ja sicher schon über ein Jahr her.

Das mit der Kette wäre auch einleuchtend, da ja eine "beschädigte" Stelle relativ "selten" vorbeikommt noch dazu bei Leerlaufdrehzahl, allerdings wird mich nur die allergrößte Angst dazu bringen, die Steuerkette zu tauschen, da überwiegt doch die "Wechselangst" gegenüber der Geräuschangst *grins*

wünsche allen noch einen angenehmen Start in die neue Woche,
Fred

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon Kruemel » 08.08.2010 20:43

awpuhl schrieb:

dachschn!

(klingt nur so!)


was mir in
> Punkto Öl noch eingefallen ist, vielleicht habe ich das eine Mal
> wirklich nichts gehört, weil ich ganz frisch das Öl runterlaufen habe
> lassen und es "diese" Stelle zu dem Zeitpunkt geschmiert
> hat, was sonst mit der Pumpe eben vielleicht länger dauert??

Nein.
Ölwechsel heist, Du kippst alles in den Öltank ...
was dem zuviel ist, läuft per Überlafu von oben ins Getriebe, und ist damit weit weit von den Pumpen entfernt.




>
> Den Kettenspanner kann ich ja mal rausnehmen, aber Frage: Die Kette
> kann eh nicht um einen Zahn "rüberspringen" wenn ich die
> Spannung löse, bilde mir nämlich ein, sowas in die Richtung irgendwo
> gelesen zu haben??


nnnnn..... ein .... gute Frage .... mal weiterdenken ....

Wenn Du auf Nr Sicher gehen willst, nimmst Du vom linken Motordeckel die dicke Abdeckschrabue in der Mitte und die kleine am Rand raus, und drehtst bis die Markeirung "T" am Polrad mit der Gehäuisemarke ungefähr übereinstimmt - gleichzeitig sollte der linke Zylinder auf dem OT stehen, sprich - Kerze raus und mit nem dünnen nicht abbrechbaren nicht kratzenden Teil (Kunststoffstange? Strohhalöm?) im Kerzenloch checken, ob oben oder unten .... wobei das auch das so ne Sache ist, denn OT kann dabei im Ausstosstakt - dann sind die Ventile offen - oder im Kompressions/Arbeitstakt sein ....
Hmpf .... geaugenommen müsste man dafür die ventilhaube runternehmen und schauen, das die Markierungen passen ...

Auf dem Punkt werden die Steuerzeiten eingestellt, sprich, auch die Nocken dürften kein nennenswertes Bestreben haben, sich durch Federdruck selber weiterzudrehen ...
Ausser natürlich man wäre im Ausstosstakt - da wären da die Ventile genau zwischen öffen und schließen überschnitten ...
Grübel ...

neee, da bin ich jetzt mal vorsichtig ...
- und Musse zum Grübeln hab ich eben nicht ...

Ansonsten bei gelösten Spanner nichts verdrehen!!!!





>
> Sind ziemlich sicher keine elektr. Verbraucher, wie gesagt, schon zig
> Male "gehorcht" und das Teil muss hinter dem Ölpumpendeckel
> sitzen, kann mir auch die Plastikräder nicht vorstellen, das das
> Geräusch so gar nicht in diese Richtung "scheppert"
>
> Aber was ich noch nicht abgeschraub habe, ist die zweite Pumpe, habe
> auch nirgends ein Bild oder eine Zeichnung gefunden, was sich dahinter
> verbirgt - weiß da jemand was??

nüscht ....
Das Metallzahnrad das da antreibt ist die Kurbelwelle, die mehr oder weniger hinter den Pumpen liegt ....



> Der Ölstand weit under den Pumpen spricht ja eigentlich auch gegen
> die Idee von Hans-Peter mit der Rückschlagventil, welches laut einem
> anderen Thread dann dazu führen würde, dass ich im Schauglas keinen
> Ölstand mehr "ablesen" kann - oder??

nein ....
Das Rückschlagventil verhindert genau das - das nämlich das Öl aus dem tank in das Kurbelgehäuse zurückläuft ....
wobei der Ölstand sich dann eben bei Betrieb normaliseiren würde, aber dafür zunächst nur Luft an die Lagerstellen gepumpt würde - das wäre der Haken ....
Aber Geräusche macht das Ventil sicher nicht


>
> Also Spanner ausbauen und wieder einsetzen ist fix, kann nicht
> schaden, leider weiß ich nicht mehr ob ich den Spanner schon wegen dem
> Geräusch eben wechseln hab lassen und dann mit einer lapidaren
> Mechaniker-Aussage abgefertigt wurde, ist ja sicher schon über ein
> Jahr her.

wie gesagt - das "wie" wäre nochmal zu begrübeln ...



>
> Das mit der Kette wäre auch einleuchtend, da ja eine
> "beschädigte" Stelle relativ "selten" vorbeikommt
> noch dazu bei Leerlaufdrehzahl, allerdings wird mich nur die
> allergrößte Angst dazu bringen, die Steuerkette zu tauschen, da
> überwiegt doch die "Wechselangst" gegenüber der
> Geräuschangst *grins*

Aber die "geh-kaputt-Angst" sollte dennoch die Wechselangst möglicherweise dominieren ....
Wenns wirklich die Steuerkette ist
- mehr sag ich dazu nicht ...



>
> wünsche allen noch einen angenehmen Start in die neue Woche,
> Fred

jo, muss noch was vorbereiten ...

Danke, ebenfalls nen schönen abend!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon 100wasser » 08.08.2010 22:22

awpuhl schrieb:
>
> Aber was ich noch nicht abgeschraub habe, ist die zweite Pumpe, habe
> auch nirgends ein Bild oder eine Zeichnung gefunden, was sich dahinter
> verbirgt - weiß da jemand was??
>
[ img ]
Links die Umlaufpumpe und rechts die Rückförderpumpe zum Öltank.

Ich hab gerade eben extra nochmal bei den alten Pumpen im Karton nachgeschaut und mir ist nichts aufgefallen was derartige Geräusche verursachen könnte .
Vom Prinzip her arbeiten beide Pumpen gleich - ich hab wohl bemerkt das die Achsen der Pumpen ordentlich Spiel haben ....man kann die Kunststoffzahnräder sammt Achse einen guten halben cm seitlich bewegen ....ob das reicht um ans Gehäuse zu klopfen ?(






Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

awpuhl
Registriert: 19.06.2005 12:12

Ölpumpengeräusch bei Kaltstart

Beitragvon awpuhl » 24.08.2010 09:18

Hallo Leute,

an Franz "Herzlichen Dank" für das Bild, scheinbar braucht gut Ding auch eine Weile, kam nämlich erst vor dem Wochenende dazu, mein "Mädchen" zu bearbeiten, wer was falsches denkt - ist selber schuld *gg*

Habe den Steuerketten-Spanner rausgeschraubt, zurückgesetzt und wieder verbaut, allerdings keine Änderung, nachdem ich sie auch noch zum "Pickerl" (Ösis nennen das so) gebracht habe, konnte ich auch noch den Mechaniker hören lassen, mit dem Resultat eines müden Lächelns, denn erstens war es wieder nach der Probefahrt nicht mehr zu hören und zweitens hatte der mal eine Ducati, wo er meinte so warm hätte die gar nicht werden können, dass sie so leise, wie meine beim Kaltstart, jemals war.

Nachdem ich nun ja doch schon fast zwei Jahre mit dem Geräusch lebe bzw. eben mein Bike, werde ich es wohl oder übel als gegeben hinnehmen, dass es nichts ernstes ist oder meine Ohren "feinfühliger" mit den Jahren geworden sind ..

Ich danke allen für die konstruktiven Vorschläge und Tipps,
sollte sich was ändern werde ich hier sicher darüber berichten,
und möge nur euer Hauptständer ein paar Kratzer abbekommen,

lg Fred


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste

cron