Beitragvon Kruemel » 08.08.2010 11:15
Moins Fred!
Tippfehler sind noch freiwillige Zusatzleiostung, die Finger klemmen noch, und der Tee ist noch nicht da wo er hinsoll ....
awpuhl schrieb:
> zuerst mal, ich habe ja gesagt, dass ich gerne dazulerne, also
> erstens habe ich als Laie gleich mal den Fehler gemacht, von der Hitze
> des Motorblocks (und der ist ja nach 5 Minuten schon ziemlich heiß)
"Block" (also unten), oder Zylinder?
Nach fünf min ist as Kühlwasser durchaus auf normaler Temperatur ....
> auf die Temperatur des Öl´s zu schließen, und zweitens, warum brauchst
> du ein Thermometer im Öltank, was sagt die Temperatur aus?? Ich bin
> schon froh wenn die Menge stimmt *grins*
....und damit die Menge passt, hab ich mir dafür nen Geber mit Schwimmer gebastelt, der mir jedenfals gelegentich :rotate: den Ölstand im Tank anzeigt ....
Schaun tu ich trotzdem ....
Also - vor allem ist die Schmierfähigkeit des Öls, die Reiss- Stabilität, Elastizität des Ölfilms erst bei höheren Temperaturen gegeben .... Davon hängt der Verschleiss an vielen Stellen ab ...
Der Vorbesiter meines Emmchens hat 4 Minuten neben der Autobahn gewohnt ....
Sobald die Wassertemperatur "da" war, hat er Gas gegeben ... War ja warm, oder?
Ergebnis waren realtiv verschlissene Kolben bei rund 40000 km, so das die Möhre anfing Öls zu saufen - was er nicht mitbekommen hat, da ja bis dahin der Ölverbrauch von einer Inspektion zur nächsten reichte ...
dann nicht mehr ...
So bin ich dann zu dem Möps gekommen .....
Ne neue Kurbelwelle einbauen ist nicht lustig, in keinster Weise ...
>
> Also wegen der Drehzahl, ich glaube (frage nie einen User nach
> subjektiven Empfindungen, sie sind immer falsch - hoffe jetzt aber
> nicht), dass sich das Geräusch absolut nicht ändert, auch wenn ich den
> Gashahn aufdrehe, werde es aber heute gleich testen, wenn wir
> rausfahren und später berichten ..
dann wäre es ein elektrischer Verbraucher, und davon gibts am Moped - diesem - wenige, die eräusche machen können .... und wenn, dann erst wenn richtig warm ... (Kühlventilator)
>
> Die Plastikräder sahen eigentlich gut aus, aber deine
> Drehzahl-Aussage lässt mir jetzt keine Ruhe und aus Mangel an
> Kenntnissen würde ich gerne wissen, falls ich mit der Drehzahl recht
> habe und sich das Geräusch nicht verändert, was verändert sich dann?
geht gar nicht ...
alles, was im Motor ist, und Geräuschen könnte, hängt an der Kurbelwelle ...
ud die dreht sich nun mal anders, wenn man am Gas dreht - hoffentlich!!!!!
> Doch eigentlich nur das Öl, das aus dem Tank wieder schön verteilt
> wird - oder?
jein .....
Die wichtige Funtion ist, das das Frischöl von einer der Pumpen an die ganzen Schmierstellen verteilt wird, angefangen von den Kurbelwellenlagern, den Kolbenböden und den Kolbenbolzen, der Nockenwelle, bis hin zu diversen Schmierstellen im Getriebe .....
Die zweite Pumpe födert dann das, was aus den Stellebn austritt, wieder in den Öltank zurück
> Weißt du zufällig ob die Plastikräder komplett im Öl laufen bzw. sich
> diese Kammer erst durch die Pumpe gefüllt wird, meine damit, kann da
> was dran sein, dass ich es höre, solange die Schmierung oder der
> Ölstand in der Kammer zu niedrig ist und dan durch das Öl einfach nur
> bis zum "Nichthören" gedämpft wird??
Da wird nix mit Öl gefüllt ...
Der Ölstand im Motor erreicht im normalen betrieb maximal das Ölsieb da, wo das Öl von der Rückförderüumpe angesaugt wird - das dürften vielleicht 35 mm über dem tiefsten Puinkt des Motors sein .... weit unterhalb der Ölpumpen ...
> Keine Spuren zu sehen - und ich bin einer, der gerne was neues
> verbaut, hätte die paar Kröten sicher nicht gespart, wenn ich was
> gesehen hätte!
kann ich nachvollziehen ....
>
> Steuerkette hmm..,
> Gegenfrage: Hätte der Mechaniker beim Ventilspiel-Einstellen die
> komplette Steuerkette gesehen?
nein, normalerweise nicht ....
Man dreht den Motor zwar das eine oder andere Mal durch, bis man seine Ist- Werte hat, und hinterher zur Kontrolle, aber dabei achtet man wohl weniger auf die Kette .... die zudem aus etlichen nebeneinanderliegenden Kettengliederreihen besteht - und von daher allein schon schlecht zu überschauen ist ....
Bei meinem Möps wurde angebelich vor dem Motorschaden im Rahmen der Ventilgeschichte die Kette mit getauscht, andere Leute aus dem Forum haben ihre erst bei rund 80.000 getauscht ....
Denn das wurde vor zwei Jahren gemacht
> und ich sagte ihm, alles was nicht "sauber" ist, soll er
> ersetzen??
wenn das Geräusch nicht da war, warum hätte er tauschen sollen?
Ausser, es gäbe eine Empfehlung bei einer gewissen KM- Leistung?
> Andererseits würde sich bei der Steuerkette mit der Drehzahl auch das
> Geräusch ändern bzw. wenn das Öl auch noch so kalt ist, würde es doch
> sicher lange dauern bis sich die Kette längenmäßig verändert, wobei ja
> eigentlich das Geräusch erst bei warmer, längerer und evt. lockerer
> Kette hörbar sein müsste?
> Halt - zurück, der Spanner hält sie ja eben auf Spannung, Blödsinn
> meinerseits!!
j- ein ...
Die Kette läuft fast komplett am Zylinder entlang - und der wird als erstes "warm" ...
Betriebstemp dürfte bei sicherlich 80 bis 90° liegen, die sicherlich auch fix erreicht werden ...
Einfach auch, weils am Zylinderkopf entlangläuft, und das mit rund 1/4 der KW- Umdrehungen .... Dabei ist der grösste Teil der Länge immer neben dem Zylinder unterwegs, nur der kleine Teil der an der KW umgelenkt wird, nicht ....
Der Spanner ist ein federbelasteter Stempel, der eine Gleitschiene gegegn die Kette drückt.
Am Stempel sind Sägezahnrasten angebracht, die immer wieder mal über eine sperrklinke springen, so das der Spanner von der Stellung aus dann nicht mehr zurück kann ...
Daher auch der Tip, den Spanner mal in der beschriebenen Reihenfolge abzubauen, die Sperrklinke zu lösen, und das ganze dann wieder zu montieren ....
Wäre die Kette gerade über den nächsten Zahn gesprungen (in warmen gedehnten Zustand) wäre sie kalt und verkürzt unter höherer Spannung ....
Das wäre durch Lösen, entspanneund und neumontage das Spanners gelöst - für den ersten Verusch bis Erwärmung ....
Übrigens, die KW wird etliche Umdrehungen machen müssen, bis die Kette einmal rum ist ...
Schätze mal das Kurbelwellenzahnrad wird vielleicht 20 Zähne haben, die Steuerkette aber sicherlich 100 Glieder - das würde bedeuten, alle 5 Umdrehungen ein "Klack" ....
Mag auch sein, das daher Dein gefühltes "Motordrehzahl hat keinen Einfluss auf Geräusch" herkommt?
>
> Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich noch um die Originalkette
> handelt, ist zwar schon alt, aber hatte erst 16t oder 19t Kilometer
> als ich sie gekauft habe, derzeit bin ich knapp unter dem 50er, wäre
> eine Überlegung wert, die zu tauschen
>
> Wegen dem Kettenspanner, wenn ich denn rausnehme, warum und was
> könnte ich da sehen, check das gerade nicht??
ist oben nochmal beschrieben!
wenn Du ihn ausbaust, achte darauf, was oben und unten am Spanner ist - man kann den um 180° Verdreht wieder einsezten, das macht dann wohl auch Geräusche ....
>
> .. und Danke für deine Antworten bisher,
de rien!
> PS. leider bin ich auch zu blöd, um "zitieren",
> "ändern" ect. zu verstehen und schreib das leider immer so
> in einer "Wurst" herunter, sorry für das Zusammensammeln
> meiner Antwort zu den richtigen Stellen deiner Antwort!!
grins!
Wenn Du den Trhead öffnetst, hast Du unter den Beiträgen rechts am unteren Rand drei Felder - Antworten - zitieren und ich meine ändern ...
Klick auf das, was Du möchtest - dann passt das schon ....
Grüßle
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"