Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Frank1
Registriert: 07.11.2005 19:43

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Frank1 » 17.09.2007 20:21

N ,abend allerseits,

eigentlich ging es doch nur um eine Werkstatt,

nicht um die konstruktiven Vorteile der einzelnen Systeme.

oder ????

Frank

PS. und mein CLS200 ist doch der " beste " :x :x :x :x

RD250; XS650 ,GN250; XF650 Freewind; TDM900 RN11

Stonie
Registriert: 04.09.2003 10:32

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Stonie » 17.09.2007 21:02

Frank1 schrieb:
> N ,abend allerseits,
>
> eigentlich ging es doch nur um eine Werkstatt,
>
> nicht um die konstruktiven Vorteile der einzelnen Systeme.
>
> oder ????
>

Jaaa, hast ja Recht. Ich bekomm halt die Krise ;) , wenn ich von "Eingriffen" in die Elektronik lese, obwohl es diese beim McCoi definitiv nicht gibt.
Die Reed Variante des McCoi braucht nur Strom, genauso wie ein Nebel- oder Zusatzscheinwerfer, Heizgriffe oder ne Hupe und das wars.

Beim Scotti z.B. wird das Unterdrucksystem angezapft, da kann lt. FAQ von Kettenöler.com der Motor ruiniert werden. Das ist ein Eingriff, der hier noch nie bemängelt wurde.

Bei Handy, PDA, Navi, ja selbst bei der Nutzung dieses Forums wird jegliche Elektronic toleriert, aber bei einem Kettenöler, der nun wirklich nicht viel schaffen muss, wird sie verteufelt.
Daheim werden stundenlang Datenblätter studiert, welcher Fernseher LCD, LED. Plasma oder doch Kathode als nächstes angeschafft wird, besser via DVB-T, DVB-S, DVB-C oder doch IP-TV.
Das Zeug wird doch nicht angeboten weil es keiner haben will, sind doch echte Männerspielzeuge und dementprechend ist der Markt da.
PSP2, xBox usw. ist doch viel Bequemer als selbst Tennis zu spielen.

Und ausserdem. wenn ich nach 100 - 200 tkm mein Mchen auf den Schrott schiebe, dann bestimmt nicht, weil die Elektronic nicht mehr mitmacht. Hab ich auch noch nie von jemanden gehört: Nein nein, der Motor und das Fahrwerk ist noch total in Ordnung, aber die Elektronic sowas von ausgelutscht :D

Nicht ganz ernstgemeinter Abschiedspost zu diesem Thema ;)



Grüße Stonie
-------------------
/(bb|[^b]{2})/ eq ?

--
[hr]
[f4][center][ img ][c=#808000][comic]8. Clean and Crazy 8.[/comic][/c][ img ][/center][/f4]

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Fun-biker » 18.09.2007 09:54

Also ich kann Stonie nur beipflichten. Hab mir auch den McCoi montiert und nur positive Erfahrungen bis jetzt. (ca 4000 km) gemacht. Ja Stonie du hast recht der McCoi ölt nach einen Regenguss solange die Straßen noch nass sind. Ich hab den Nässesensor im Bereich des Hinterrades. Sobald das Hinterrad durch Nässe auf der Straße den Sensor befeuchtet schaltet der McCoi auf Regenbetrieb. Wenn die Straße trocken ist wird auf normal umgeschaltet. Funktioniert zuverlässig. Die Kette ist immer schön geölt. Auf den Reifen habe ich noch kein Öl gesehen. Die Felge verstaubt und verölt nicht. Das habe ich bei Motorrädern mit Scoty schon anders gesehen. Also ich bin rundum zufrieden mit dem McCoi.
Gruß
Volker
RN11:31.000| VWPassat 69.000km
--
Meine Fotos von der Ebbelwoi Stammtisch Tour am 11.08.2007

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1563

Unsinkbar-2
Registriert: 13.11.2005 11:57

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Unsinkbar-2 » 19.09.2007 12:30

Freunde,

danke für die vielen Beiträge, aber eigentlich ging es ja nur um eine Werkstattempfehlung für den Einbau eines CLS200..... :D

Hat noch jemand einen Vorschlag außer der Werkstatt in Leverkusen?

Gruß

Reinhard
--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
daß, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

Hobbit
Registriert: 20.10.2003 14:01

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Hobbit » 22.09.2008 20:50

Hallo,

versuchs mal hier:

Thorsten Scharlau
Zweiräder & Zubehör
Lieversfeld 22
42551 Velbert
Tel.: 02051/250832

PLASTEC
Heerstr. 37
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211/7881414

Geölte Grüsse

Heiko
--
Allzeit gute Fahrt

Heiko

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon DiddiX » 23.09.2008 09:05

Hobbit schrieb:
> Hallo,
>
> versuchs mal hier:
>
Du hast aber schon gesehen das der Fred schon ein Jahr alt ist. ;)


[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Unsinkbar-2
Registriert: 13.11.2005 11:57

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Unsinkbar-2 » 23.09.2008 21:45

Rischtisch,

der Fred ist schon ein Jahr alt, und mein CLS200 läuft seit einem Jahr problemlos und gut, und das, obwohl ich ihn SELBST eingebaut habe.

Dank der Anleitungen und Tipps hier im Forum und einer Live-Begutachtung bei Norbert in Oberhausen war der Einbau ein Klacks und ich frage mich:

Kettenspray ? Was war das nochmal? ?(

Tschau

Reinhard
--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
daß, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

Hobbit
Registriert: 20.10.2003 14:01

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Hobbit » 24.09.2008 21:30

Jetzt wo ihr es sagt fällt mir das Datum auch auf. Sorry für die leichte Verspätung.

Allzeit gute Fahrt

Heiko
--
Allzeit gute Fahrt

Heiko

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Werkstattempfehlung für Einbau Kettenöler CLS200

Beitragvon Limbo » 03.05.2009 10:22

windschattenfahrer schrieb:

> ... daher habe ich folgende Fragen:
>
> - egal ob Scotty oder CLS - wie habt ihr die Ölleitung verlegt, sodaß
> - kein Steinschlag rankommt,
> - sie möglichst gut geschützt ist?
> - sie bei späterem Kettenwechsel auch nicht 'im Wege steht' bzw. leicht vorrübergehend zu
> entfernen ist?


Ich habe die Öldüse vom Scotty mit den Kabeln zusammen in den Motor verlegt.
Unter der Abdeckung des Schaltgestänges führe ich die Leitung weiter nach hinten, und durch ein gebohrtes Loch kurz hinter dem Ritzel über den unteren Kettenstrang.
Damit die Düse richtig fixiert bleibt, habe ich einen kleinen Halter aus Draht gebogen, der in einem Miniloch durch die Trennwand geht, und an einer Schraube der Ritzelabdeckung befestigt ist.

Den dicken Orginalschlauch habe ich durch einen dünneren Infusionsschlauch aus der Medizintechnik ersetzt.
Wenn der Scotty richtig dosiert, funktioniert die Ölung gut. Die Öltropfen lasse ich etwa alle 40 s (800 m bei 80 Km/h) mitten auf die Rollenbolzen der Kette fallen.

Da die Kettenlaschen Dichtungen haben, und die Kette innen eine Dauerschmierung hat, verhindere ich damit, dass die Rollenbolzen ungeschmiert auf den Zähnen liegen, und Diese verrschleißen.

Die Kettenlaschen werden dann 1x jährlich gereinigt und leicht gefettet.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste

cron