Bremsflüssigkeit

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

sackgesicht
Registriert: 05.09.2007 19:59

Bremsflüssigkeit

Beitragvon sackgesicht » 05.09.2007 20:16

:dance2: Ist es wirklich nötig die Bremsflüssigkeit nach zwei Jahren zu wechseln? Wer weiß den da genaueres.

tdm-thone
Registriert: 11.05.2003 01:09

Bremsflüssigkeit

Beitragvon tdm-thone » 05.09.2007 20:42

Hi :smokin:

sollte man schon tun, Bremsflüssigkeit ist hydroskopisch, d.h. sie zieht Wasser an und setzt damit den Siedepunkt runter 8o

Den Wasseranteil kann man aber auch messen lassen I)



Glück Auf
der Lieblingsforumsharzer thone, es kann nur einen geben!!!
--
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es !!!

TDM 850 3VD, Bj 93, 62 Mm, dunkel mit Topfcase! , viel Zub.
Zuletzt geändert von tdm-thone am 05.09.2007 21:31, insgesamt 4-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Bremsflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 05.09.2007 20:49

na jaaaaa .....


erstens, das Zeug ist hygroskopisch, d.h. es zieht die Luftfeutigkeit aus der Luft - und das selbst durch die Schläuche hindurch .....
- davon abgesehen, das das den Siedepunkt senkt, so das bei hohen Temperaturen im Bemssattel Dampfblasen entstehen können
- was richtet Feuchtigkeit an metallisch blanken Oberflächen an?
na?

zweitens - das Zeug löst die Schläuche von innen an, so das sich Schwebstoffe darin sammeln ....
Die rubbeln natürlich, wenn sie sich zwischen beweglichen Teilen (Kolben/ Bremszylinder) befinden ....


na, und nun entscheide selber .....


Ich hab die Plümpe durch Siliconbremsflüssigkeit ersetzt, nach gründlicher Reinigung der Anlage (inkl. zerlegen, da sowieso der eine oder andere Kolben schwergängig war - siehe oben) ......
Die ist selbst "physiologisch unbedenklich" (wird selbst an Spritzenkolben zum flutschigmachen benutzt), löst nix an, zieht nix an, und hat nen höheren Siedepunkt als Standard- Breflü .......
Haken an der Sache: beim Befüllen hält sie Luftblasen länger, was den Ablauf etwas kompliziert und sehr sorgfältiges Arbeiten notwendig macht, und sie hat keine ABE .....
Nebenbei, für ABS- Systeme wohl nicht geeignet, da relativ zähflüssig und damit das Bremssystem beim schnellen Wechsel von bremsen und freigeben wohl nicht optimal läuft ...


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

tdm-thone
Registriert: 11.05.2003 01:09

Bremsflüssigkeit

Beitragvon tdm-thone » 05.09.2007 21:33

Hi :smokin:

Ja, ja Krümel Du hast ja Recht!! I)

bin schon zulange raus, aus dem Beruf!


Glück Auf
der Lieblingsforumsharzer thone, es kann nur einen geben!!!
--
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es !!!

TDM 850 3VD, Bj 93, 62 Mm, dunkel mit Topfcase! , viel Zub.

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Bremsflüssigkeit

Beitragvon hansp » 06.09.2007 08:33

Hallo Reinhard,

den Wechsel auf Dot5 halte ich für keine gute Idee. Das dot 4 hygroskopisch ist hat schon einen Sinn. Damit wird in die Bremsanlage eingedrungenes Wasser aufgenommen und kann beim Bremsflüssigkeitswechsel entfernt werden. Bei Dot5 setzt sich eingedrungenes Wasser im Bremssattel ab und verursacht Korrosion bzw. bei hoher Belastung der Bremsanlage die gefürchteten Dampfblasen. Habe kürzlich von so einem Fall gelesen der leider mit Sturz und schweren Folgen geendet hat.

Grüsse aus Wien
hans-peter

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Bremsflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 06.09.2007 09:05

hansp schrieb:
> Hallo Reinhard,
>
> den Wechsel auf Dot5 halte ich für keine gute Idee. Das dot 4
> hygroskopisch ist hat schon einen Sinn. Damit wird in die Bremsanlage
> eingedrungenes Wasser aufgenommen und kann beim
> Bremsflüssigkeitswechsel entfernt werden. Bei Dot5 setzt sich
> eingedrungenes Wasser im Bremssattel ab und verursacht Korrosion bzw.
> bei hoher Belastung der Bremsanlage die gefürchteten Dampfblasen. Habe
> kürzlich von so einem Fall gelesen der leider mit Sturz und schweren
> Folgen geendet hat.
>
> Grüsse aus Wien
> hans-peter

Moins Ha-Pe!

ja, schon, aaber ..... - wie soll da H2O reinkommen?

Die Anlage an sich ist beim Moped komplett geschlossen, das nachrutschende Volumen (Bremsbelagverschleiss) wird durch Membranen ausgeglichen ...... und, meine Anlagen waren komplett auseuinander, da ist jeder Furz der alten DOT 4 raus, die sonst gern in kleinen Bläschen mal drinbleibt, trotz sorgfältigen Spülens .....

Mehr zum Silicon inkl dem Hinweis bzgl. der ABE jibbet hier:

http://mike.british-cars.de/Silikon.htm

Die Hohlraumkonservierung kann ich für Autos (vor allem alte) ebenfalls nur empfehlen ...... ist nur echt schei.... zu verarbeiten ...... wer plümpert schon gern mit 120° - 130° heißem Fett rum???? und kleben tut das Zeuch .....


gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Bremsflüssigkeit

Beitragvon Yamaha-Men » 06.09.2007 10:41

die Silikonbremsflüssigkeit hat meines Wissens in der BRD keine ABE. Hatte meinen Schrauber bei meinem Wechsel 05/07 mal darauf angesprochen und er riet mir davon ab, also wurde wieder neue DOT 04 eingefüllt.

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

jimmy13
Registriert: 14.04.2007 06:12

Bremsflüssigkeit

Beitragvon jimmy13 » 06.09.2007 10:47

hey. bremsanlagen die für 4.00 oder 5.1 bremsflüssigkeitausgelegt sind dürfen auch nur mit solchen befüllt werden.ist obendrein sehr gefährlich .die dichtungen sind dafür nicht gemacht und es kann zu einem totalversagen kommen.mein tipp: castrol reponse.5.1 .hab sie im auto und im motorrad drin.nach dem wechsel auf diese glaubst es hat dir jemand eine neue bremsanlage eingebaut.mfg aus ö.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Bremsflüssigkeit

Beitragvon Überholi » 06.09.2007 12:06

Kruemel schrieb:
> hansp schrieb:
> > Hallo Reinhard,
> >
> > den Wechsel auf Dot5 halte ich für keine gute Idee. Das dot 4
> > hygroskopisch ist hat schon einen Sinn. Damit wird in die Bremsanlage
> > eingedrungenes Wasser aufgenommen und kann beim
> > Bremsflüssigkeitswechsel entfernt werden. Bei Dot5 setzt sich
> > eingedrungenes Wasser im Bremssattel ab und verursacht Korrosion bzw.
> > bei hoher Belastung der Bremsanlage die gefürchteten Dampfblasen. Habe
> > kürzlich von so einem Fall gelesen der leider mit Sturz und schweren
> > Folgen geendet hat.
> >
> > Grüsse aus Wien
> > hans-peter
>
> Moins Ha-Pe!
>
> ja, schon, aaber ..... - wie soll da H2O reinkommen?
hmm etwas weiter oben schreibst du :
es zieht die Luftfeutigkeit aus der Luft - und das selbst durch die Schläuche hindurch .....
- davon abgesehen, das das den Siedepunkt senkt, so das bei hohen Temperaturen im Bemssattel Dampfblasen entstehen können
- was richtet Feuchtigkeit an metallisch blanken Oberflächen an?
na?

???? :D



´s war da Erich
"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Bremsflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 06.09.2007 14:45

Moins!


das DOT 4 zieht die Luftfeuchtigkeit durch das Gummi rein - das Siliconzeugs nicht .....
das ist einfach nur da und ansonsten passiv .....
- und weils eben so passiv ist (siehe auch Verwendung in der Medizin), zersetzt es auch nix .......


Anders sieht das bei Citroen aus, da wird ein dünnes Mineralöl im Bremssystem (LHM, grün wie Pfefferminzlikör) verwendet ...... ich hab da mal gearbeitet .....
Beliebt war an der Tank immer "Ihre Bremsflüssigkeit war schon ganz grün, die haben wir gleich mitgewechselt ....."
- daraufhin lösten sich dann tatsächlich die fast sämtliche Gummis an, was sich darin zeigte, das sie quollen und alles mögliche blockierten oder sehr schwergängig machten ......
hatten wir regelmäßig .....




Was war das da ganz oben mit dem Castrol Response 5.1?
gibts dazu noch mehr Info?




Nebenbei, neu Breflü bewirkt fast immer Wunder, wenn das alte Zeugs echt alt war - bei einer Bekannten klemmte am Toyota Corolla mal die Kupplung - VW wollte ihr ne neue einbauen ..... (konnte aber nicht sein, ich und ihr Freund hatten 6 Wochen vorher eine neue eingebaut!)

Wir haben dann mal reingesehen, und die Breflü im Kupplungssystem (hydraulisches System, kein Kupplungszug, dafür war das Zeuch tiefschwarz) auf dem Parkplatz in 5 min ausgetauscht - hinterher lief alles wie neu ....

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

sackgesicht
Registriert: 05.09.2007 19:59

Bremsflüssigkeit

Beitragvon sackgesicht » 06.09.2007 17:43

:dance3: Danke erstmal für die Infos.
Was mir da noch eingefallen ist, gibt es beim Wechsel der Bremsflüßigkeit irgendetwas wegen des ABS zu beachten?

(Habe auch noch'nen weisen Spruch: Die Weiber und der Suff, die reiben einen uff!)

jimmy13
Registriert: 14.04.2007 06:12

Bremsflüssigkeit

Beitragvon jimmy13 » 06.09.2007 21:17

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
>
> das DOT 4 zieht die Luftfeuchtigkeit durch das Gummi rein - das
> Siliconzeugs nicht .....
> das ist einfach nur da und ansonsten passiv .....
> - und weils eben so passiv ist (siehe auch Verwendung in der
> Medizin), zersetzt es auch nix .......
>
>
> Anders sieht das bei Citroen aus, da wird ein dünnes Mineralöl im
> Bremssystem (LHM, grün wie Pfefferminzlikör) verwendet ...... ich hab
> da mal gearbeitet .....
> Beliebt war an der Tank immer "Ihre Bremsflüssigkeit war schon
> ganz grün, die haben wir gleich mitgewechselt ....."
> - daraufhin lösten sich dann tatsächlich die fast sämtliche Gummis
> an, was sich darin zeigte, das sie quollen und alles mögliche
> blockierten oder sehr schwergängig machten ......
> hatten wir regelmäßig .....
>
>
>
>
> Was war das da ganz oben mit dem Castrol Response 5.1?
> gibts dazu noch mehr Info?
>
> castrol REPONSE 5.1 bremsflüssigkeit gibts im guten kfz handel.is nix aussergewöhnliches .hat einen höheren siedepunkt.mfg
>
>
> Nebenbei, neu Breflü bewirkt fast immer Wunder, wenn das alte Zeugs
> echt alt war - bei einer Bekannten klemmte am Toyota Corolla mal die
> Kupplung - VW wollte ihr ne neue einbauen ..... (konnte aber nicht
> sein, ich und ihr Freund hatten 6 Wochen vorher eine neue eingebaut!)
>
> Wir haben dann mal reingesehen, und die Breflü im Kupplungssystem
> (hydraulisches System, kein Kupplungszug, dafür war das Zeuch
> tiefschwarz) auf dem Parkplatz in 5 min ausgetauscht - hinterher lief
> alles wie neu ....
>
> Gruß
>
>
> Reinhard

speedy1971
Registriert: 26.02.2007 19:05

Bremsflüssigkeit

Beitragvon speedy1971 » 13.07.2008 12:20

Hallo ihr Speziallisten, was für eine Bremsflüssigkeit gehört den bei der RN11A (ABS) hinein? DOT 4, DOT 5.1??

lg Peter

motoguzzi944
Registriert: 26.09.2007 10:18

Bremsflüssigkeit

Beitragvon motoguzzi944 » 13.07.2008 12:35

DOT 4 ist völlig i.O. DOT 5.1 nur bei höstbelasteten Bremsen nötig (Supersportler auf Rennstrecke z.B.) Vorsicht: DOT 5 (ohne .1) auf keinen Fall verwenden!!! Ist auf anderer Basis aufgebaut. Ich glaube die Ami-Eisenhaufen brauchen das.
--
Das macht nix - das kann man schweißen!

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Bremsflüssigkeit

Beitragvon MartinE220T » 13.07.2008 15:55

hallole,
bei meinem auto ist ein jahr vorgeschrieben. alle 2 jahre reicht auch, wenn man die bremse nicht bis an die grenzen belastet.

meine TDM habe ich vor einem jahr gekauft und war jetzt in den dolomiten.
beim einbremsen und geschwindigkeit halten in den bergab kurven habe ich die hinterbremse sehr oft (mit-) benutzt.
da gab es des öfteren einen pass, wo schon vor der hälfte das pedal der hinterbremse erst 1 cm tiefer ging und dann 3cm tiefer ging - wobei die bremswirkung dann auf NULL ging. wenn mir das auch noch vorne passiert wäre, könnte ich heute nicht mehr posten...
ich schätze mal, dass die flüssigkeit selten gewechselt wurde (zumindest die an der hinterbremse), d.h. 3 oder mehr jahre alt war.
wenn du mich fragst: wer mehr als in der stadt mit 50km/h rumtuckern will, sollte die bremsflüssigkeit mindestens alle 2 jahre tauschen. Ich werde das auf jeden fall nach der erfahrung so einhalten.

gruss
martin
--
4TX seit 16.5.07

speedy1971
Registriert: 26.02.2007 19:05

Bremsflüssigkeit

Beitragvon speedy1971 » 13.07.2008 16:54

Also geht das DOT 4 auch für ABS. Habt ihr Erfahrungen mit dem "neuen" DOT 4 SL6 das angeblich noch dünnflüssiger und somit für ABS besser sein soll??

Grüße Peter

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Bremsflüssigkeit

Beitragvon Limbo » 13.07.2008 17:09

Wieoft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muß, kann man nicht verallgemeinern.

Bei einem Bruchstrichfahrer, der im Winterhalbjahr das Moped in die gleichmäßig temperierte Garage stellt, kommt weniger Wasser in das System als bei einem Laternenparker, der das ganze Jahr fährt.

Ein gemütlicher Fahrer, der vor Kurven rechtzeitig das Gas wegnimmt, wird weniger Gefahr laufen, dass die Bremsflüssigkeit kocht, als ein Heizer, der das Gas bis kurz vor der Kurve stehen läßt, und dann hart einbremst.

Wer im Hochsommer bei Bergabfahrten ständig mit den Bremsen, und nicht mit dem Motor bremst, wird leicht Bremsprobleme bekommen, die auch der beste Mechaniker mit regelmäßiger Wartung nicht verhindern kann.

Mit den Vorgaben der Hersteller (Yamaha 2-Jahre) liegt man unter normalen Betriebsbedingungen eigentlich auf der sicheren Seite.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

speedy1971
Registriert: 26.02.2007 19:05

Bremsflüssigkeit

Beitragvon speedy1971 » 13.07.2008 18:07

Muß man eigentlich bei ABS Systemen irgendetwas speziell noch mach, wie zum Beispiel bei der ABS Pumpe auch entlüften??

lg Peter

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Bremsflüssigkeit

Beitragvon Limbo » 13.07.2008 19:17

speedy1971 schrieb:
> Muß man eigentlich bei ABS Systemen irgendetwas speziell noch mach,
> wie zum Beispiel bei der ABS Pumpe auch entlüften??

Nein.

Das Entlüften der Bremsen geht aber einfacher von unten mit einer Handpumpe, die man ab die Bremszylinder anschließt.
Die Füllrichtung entspricht so dem natürlichen Weg der zu vermeidenden Luftblasen.
So eine Pumpe gibt es bei den goßen Drei oder in der Bucht.

Bei ABS mußt Du nur beim Ausbau der Räder auf die Sensoren und ihre Anschlußkabel achten.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Bremsflüssigkeit

Beitragvon mischa » 14.07.2008 11:36

Gibt es da nicht auch solche Teststreifen die beim reinhalten in die Bremsflüssigkeiten anzeigen ob zuviel Wasser gelöst drin ist oder nicht? Ich habe meine Bremsflüssigkeit auch nach zwei Jahren gewechselt. Normalerweise war die noch gut. Verwendet habe ich DOT 4 von Lo*is. Muß man wie auch beim Ölwechsel kein Edelzeuch nehmen. Mit der Zweijahresangabe wird der ungüstigst auftretende Fall abgedeckt denke ich mir.
Zum Entlüften gibt es bei Ebay preiswerte Schläuche mit Rückschlagventil zu kaufen. Das hilft schon ein ganzes Stück weiter und schont die Enlüftungsschraube.
--
TDM 900A Bj.2006 (RN11) Farbe: SilverTech
Suzuki SV 650 ABS


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste