Kühlflüssigkeit tauschen

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon OliS » 19.07.2004 21:01

Moin, moin,
ich hätt da mal gern ein 3-V-D (sorry ist die Suchfunktion-nicht-verwirr-schreibweise) Problem:

1:Habe die Kühlflüssigkeit abgelassen, war suppig braun und Öl war auch etwas drinne. Der Ausgleichsbehälter war auch total verschmiert mit nem braunen Schleim (Öl?) Am Kühlerdeckel war dieser typisch hellbraune Öl-Wasser-Rotz (nicht kiloweise, aber alles war gut schmierig). Auf dem Kühlwasser (im Kühler) sah man Ölaugen und wenn man das Öl per Zewa abschöpfte, war das Zewa teilweise richtig schmierig. Außerdem hatte man Öl am Finger, wenn man innen an die oberen Lamellen packte. Was ist dafür die Ursache ? Kopfdichtung am-geist-aufgeben oder Pumpenwelle undicht?

2:Dann steht im "Wie mach ich's mir selbst"-Buch , dass man , nachdem man das Wasser an der Ablassschraube der Pumpe rausgelassen hat (war ca 1,1ltr) , auch noch den Ablass am linken Zylinder auf machen soll. Nur kam an diesem Ablass nicht mehr als 5 Tropfen raus. Muß man sich da Sorgen machen?

3:Wieviel muß da eigentlich wieder rein? Der Schlauch Richtung Pumpe ist ja nicht am untersten Punkt des Kühlers angebracht. Bedeutet das, dass da noch ca. 0,2- 0,3 ltr drin bleiben?

4: Das würde bedeuten, ich hätte immer noch altes Öl im kreislauf?

5:Wie kann man so einen Wasserkreislauf mal komplett entölen, um eine vernünftige Aussage zu bekommen, ob das Öl wieder neu kommt oder sich in 10 Jahren angesammelt hatte ? Ich würde ja sagen, 10 mal tauschen, immer wieder Warm werden lassen, irgendwann ist sauber, aber das dauert ja ewig.

6:In weiser Voraussicht habe ich erstmal kein Frostschutz reingetan, weil ich mir gedacht habe, da mußte garantiert nochmal ran :) Wielange kann man ohne Frostschutz fahren (Minustemperaturen in der Garage mal ausgenommen).


Ich habe ca 1,2 ltr ( destilliertes Wasser!) reinbekommen+ Ausgleichsbehälter irgendwo knapp vor "FULL".

Wer kann auf diese Fragen eine befriedigende, sprich Zweifel und Unwissenheit vertreibende, Antworten geben ;)

Gruß
Oliver

PS: holleridudödeldi nur im 1. Futur, Leute, denkt dran!
--
XT600 63 Mm/ TDM 3 V D 68,2Mm
TDMF#19 / [f1]NEN#12[/f1]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon Werner » 20.07.2004 08:45

Hallo Oliver,

> 5:Wie kann man so einen Wasserkreislauf mal komplett entölen, um eine
> vernünftige Aussage zu bekommen, ob das Öl wieder neu kommt oder sich
> in 10 Jahren angesammelt hatte ? Ich würde ja sagen, 10 mal tauschen,
> immer wieder Warm werden lassen, irgendwann ist sauber, aber das
> dauert ja ewig.

in meinem Schrauberbuch steht was drin von Kühlkreislauf spülen. Bin mir aber nicht sicher, ob das nur allgemeines gerede ist oder auch beschrieben ist wie man das macht. Werds mir heute abend nochmal zu Gemüte führen.

Ciao,

Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht und fährt lieber Bobbycar als Mopped. :-(

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon extra-wurst » 20.07.2004 09:07

moin

OliS schrieb:

> 6: ...
> Wielange kann man ohne Frostschutz fahren (Minustemperaturen in der
> Garage mal ausgenommen).

Frostschutz hat auch Rostschutzaufgaben !

... aber bei den Ölmengen, die du im Kühler hast, würde ich mir darüber keine Gedanken machen. (ein halbes Jahr ist garantiert kein Problem, bin meinen Mähdrescher 5 Jahre so gefahren)

Im Landmaschinenhandel gibt es Mittelchen zum Spülen, d.h. das Öl wird gelöst und gebunden, anschließend mit rausgespült.
So etwas dürfte es auch im Autozubehör oder deiner Werkstatt geben - das ist nicht teuer und spart viel Zeit.

Grüße aus der Heide [ img ]
53 2´06" N 9 49`76" O

Hagen

--
Freundschaft verzaubert,
sie macht gute Zeiten noch besser und lässt uns die schlechten vergessen.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon deranfaenger » 20.07.2004 11:28

Hallo!
Wozu eigentlich überhaupt Tauschen?
Kann mir mal jemand sagen wozu das gut ist, die Kühlflüssigkeit zu tauschen?
Ist doch ein geschlossenes System!?
Macht ihr das den Regelmäßig?

LG
Günther



Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

skywalker
Registriert: 26.12.2002 18:47

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon skywalker » 20.07.2004 12:48

Hi, ist zwar schon was her, dass ich bei meiner 3VD die Flüssigkeit gewechselt habe, aber soweit ich in Erinnerung habe:

1. Pumpenwelle kann ich jetzt gar nicht beurteilen - Kopfdichtung kann ja sein, ein Rohr geht doch auch oben vom Kühler in den Zylinder hinein, vielleicht ist es auch nicht mehr richtig befestigt oder die Dichtung spröde? Kannst du nicht die Pumpe öffnen, um genauer festzustellen, ob die Welle undicht ist? Müsste doch dann sicherlich was raustropfen.

2. Bei mir kam damals auch nicht mehr als nur ein paar Tropfen raus (aus der Ablassschraube am Zylinder meine ich ;D )

3. Wieviel da jetzt rein muss, weiß ich nicht auswendig, aber es bleibt auf jeden Fall noch etwas im Kühler drin, das habe ich gemerkt als ich den Kühler abgebaut habe und mir die Suppe über die Klamotten lief. Wenn du den eh abgebaut hast (ist eigentlich nicht so ein Ding, musst aber an die Verbindung zum Thermostat und den Stecker zum Ventilator denken), kannst du den auch viel besser durchspülen.

4. joah

5. Zumindest kannst du doch die Leitungen schonmal durchreinigen, vielleicht den Ausgleichsbehälter abbauen und durchspülen, nur wie das mit dem Durchspülen im Zylinder und Pumpe ist, weiß ich nicht genau.

6. Wie lange du damit fahren kannst, weiß ich nicht, ohne Frostschutz fahren halte ich aber für eine schlechte Idee. Wie schon geschrieben ist Forstschutz auch gegen Rost. Eine geringe Hinzugabe von Frostschutz drückt den Gefrierpunkt schon weit runter (na gut jetzt in wärmeren Tagen vielleicht nicht so interessant) und kostet dann auch nicht die Welt.

1,2 ltr klingt schon gut, ich hoffe du hast das auch in den Kühler gefüllt??

skywalker
--
may the force be with you

TS 50 XK - GS 500 E - GSX 750 - DR 650 RSE - NTV 650 Revere - TDM 850 3VD

JP
Registriert: 27.04.2003 08:59

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon JP » 24.07.2004 23:22

Hallo alle zusammen.

Ich persönlich würde nicht längere Zeit mit reinem Wasser fahren.

Aluminiumbauteile im Kühlmittelkreislauf sind besonders anfällig für elektrochemische Korrosion, Frostschutz schützt davor. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die TDM einen Alukühler hat, kann diese Woche gerade nicht nachsehen da mein Bike nicht bei mir ist X(

Außerdem schützt es vor Ablagerungen aus dem Wasser, deshalb wird normalerweise (in allen mir bekannten Anwendungen) kein destilliertes Wasser in der KKL gekippt. Schaden tuts aber auch nicht, weil es von alleine wieder mehr oder weniger dreckig wird :)
Wichtig ist der Punkt aber schon, weil die Kanäle im Kühler doch recht eng sind.

Einen Nachteil gibt's auch: Frostschutz verschlechtert die Kühlleistung des Systems. Je nach zugegebener Menge 5 bis 8% geringere Kühlleistung. Wahrscheinlich (hoffentlich) hat das Yamaha aber bei der Auslegung bedacht.

Viel Spass noch beim Kühlen. Ich flieg erstmal in den Süden, eine Kühlleistungsmessung machen (weil's gerade zum Thema passt) leider aber ohne meine kleine :(

JP
--
---------------------
RN08 '03
13 Mm

T-o-m
Registriert: 21.05.2008 05:41

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon T-o-m » 15.06.2008 11:46

Hallo zusammen,
habe nun auch einen Kühlwasserwechsel an meiner 4TX gemacht. War alles halb so wild. Nur der Schlauch am Ausgleichsbehälter war etwas fummelig.

Beim ablassen der Kühlflüssigkeit habe ich etwa 1,35 Liter herausbekommen.
Nach etwas hin und her schunkeln waren es 1,4 Liter. Das aufmachen der 2. Kühlwasserablaßschraube am Motor hat nochmal 100 ml gebracht. Also alles zusammen: 1,5 Liter am Motor + 300 ml am Ausgleichsbehälter.

Sie springt nun einwandfrei wan und läuft sauber. Habe mich entschieden das Kühlwasserkonzentrat von Tante Louise und destiliertes Wasser zu nehmen und im Verhältnis 1:1 zu mischen.

Indigo
Registriert: 16.07.2005 11:07

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon Indigo » 15.06.2008 12:46

Soviel ich weiß sollte man das Kühlwasser NICHT wechseln, was sollte es auch bringen.
Ausser man hatte einen Dichtungsschaden....

Das neu eingefüllte Wasser ist äusserst aggressiv (elektrolytisch) und wird erst mit der Zeit "weich".
Also wenn alles o.k. ist sollte das Gemisch drinbleiben.


.....die linke Hand zum Gruße

Peter




--
TDM´91 mit 104.000 km
Hepco&Becker Koffer Junior II
Garmin GPSMap 276C an Rammount-Halter
Alinco PMR-Funk

T-o-m
Registriert: 21.05.2008 05:41

Kühlflüssigkeit tauschen

Beitragvon T-o-m » 15.06.2008 20:29

hmmm, also im Wartungsplan steht, daß Kühlwasser alle drei Jahre gewechselt gehört. Kühlwasser hat ja neben der Aufgabe den Motor innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches zu halten auch vor Korrosion und Frost zu schützen - viel wichtiger noch die bewegten Teile der Wasserpumpe mit schmieren. In der Motorradstad diesbezüglich mal ein Bericht... Wie jede chemische Flüssigkeit die Temperaturschwankungen ausgesetzt ist verliert dieselbe auch ihre Eigenschaften mit der Zeit und gehört deshalb gewechselt und bei einer Nettoausgabe von knapp 7,-- € möchte ich einen Wasserpumpenschaden lieber nicht riskieren. Selbiges ist nem Kumpel bei seinen ATV's passiert, daß nach einer gewissen LEbensdauer plötzlich gehäuft Wasserpumpen benötigt wurden und nach der Befundung davon auszugehen war, daß das Kühlwasser seine Eigenschaften über die Zeit verloren haben muß um entsprechende Verschleißbilder zu produzieren.

Könnte natürlich auch sein, daß das mit dem Kühlwasser so ein ding ist wie mit dem so geliebten Ölwechsel.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste