ich hätt da mal gern ein 3-V-D (sorry ist die Suchfunktion-nicht-verwirr-schreibweise) Problem:
1:Habe die Kühlflüssigkeit abgelassen, war suppig braun und Öl war auch etwas drinne. Der Ausgleichsbehälter war auch total verschmiert mit nem braunen Schleim (Öl?) Am Kühlerdeckel war dieser typisch hellbraune Öl-Wasser-Rotz (nicht kiloweise, aber alles war gut schmierig). Auf dem Kühlwasser (im Kühler) sah man Ölaugen und wenn man das Öl per Zewa abschöpfte, war das Zewa teilweise richtig schmierig. Außerdem hatte man Öl am Finger, wenn man innen an die oberen Lamellen packte. Was ist dafür die Ursache ? Kopfdichtung am-geist-aufgeben oder Pumpenwelle undicht?
2:Dann steht im "Wie mach ich's mir selbst"-Buch , dass man , nachdem man das Wasser an der Ablassschraube der Pumpe rausgelassen hat (war ca 1,1ltr) , auch noch den Ablass am linken Zylinder auf machen soll. Nur kam an diesem Ablass nicht mehr als 5 Tropfen raus. Muß man sich da Sorgen machen?
3:Wieviel muß da eigentlich wieder rein? Der Schlauch Richtung Pumpe ist ja nicht am untersten Punkt des Kühlers angebracht. Bedeutet das, dass da noch ca. 0,2- 0,3 ltr drin bleiben?
4: Das würde bedeuten, ich hätte immer noch altes Öl im kreislauf?
5:Wie kann man so einen Wasserkreislauf mal komplett entölen, um eine vernünftige Aussage zu bekommen, ob das Öl wieder neu kommt oder sich in 10 Jahren angesammelt hatte ? Ich würde ja sagen, 10 mal tauschen, immer wieder Warm werden lassen, irgendwann ist sauber, aber das dauert ja ewig.
6:In weiser Voraussicht habe ich erstmal kein Frostschutz reingetan, weil ich mir gedacht habe, da mußte garantiert nochmal ran

Ich habe ca 1,2 ltr ( destilliertes Wasser!) reinbekommen+ Ausgleichsbehälter irgendwo knapp vor "FULL".
Wer kann auf diese Fragen eine befriedigende, sprich Zweifel und Unwissenheit vertreibende, Antworten geben

Gruß
Oliver
PS: holleridudödeldi nur im 1. Futur, Leute, denkt dran!
--
XT600 63 Mm/ TDM 3 V D 68,2Mm
TDMF#19 / [f1]NEN#12[/f1]