Welches Öl verwendet...

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

S.F.M
Beiträge: 2294
Registriert: 30.04.2004 12:43
Real-Name: Mario Winny
Wohnort: D-31559 Hohnhorst
Geschlecht: männlich
Motorräder: EX 3VD. Nun V-Strom 1000 ABS
Zusatztitel: SuperFastMario

Welches Öl verwendet...

Beitrag von S.F.M » 08.01.2008 19:20

@Limbo,

netter Versuch! :-p :teufel:

Wie gesagt, das Thema ist mehr als ausreichend in verschiedenen Freds behandelt worden. ;) Sogar von Fachleuten aus der Branche.

Ansonsten sag ich mal nichts zu Deinen Ausführungen.
Du glaubst ja auch, dass es keine Fette gibt, welche Wasser, Öl, Hitze und Druckresistent sind. Von daher. :teufel: ;D :D

Die Frage lautete außerdem: Welches ÖL?
Darauf habe ich geantwortet.


Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Es liegt mir fern, hier im Forum irgendjemanden zu beleidigen, zu nötigen oder persönlich anzufeinden! Jeder, der sich durch meine Posts persönlich angegriffen oder mißverstanden fühlt, soll sich gerne per PN mit mir in Verbindung setzten.
Zuletzt geändert von S.F.M am 09.01.2008 02:24, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Welches Öl verwendet...

Beitrag von 100wasser » 08.01.2008 19:54

Limbo schrieb:
> In den Verbrennungsmotoren, die ich kenne, wird nur Mineralöl als Schmieröl verwendet. Wir
> unterscheiden die Öle nur nach Viskositätskbereichen. Nur bei sehr hoch drehenden Kleinmotoren wird
> ein bestimmtes Pflanzenöl als Schmiermittel dem Kraftstoff beigemischt.
>
> Limbo
>
Hi Hans

Dieselmotorenhersteller stellen meist so spezielle Anforderungen an ein Öl das die
meisten eine eigene Norm entwickelt haben.(MAN Werknorm,Renault Long Distance Öl,Volvo VDS u.s.w.)
Motorradmotoren stellen gans andere Ansprüche an das Öl. Für die TDM gibt es nur einen Ölkreislauf für Motor ,Kupplung und Getriebe. Im Getriebe wirken bedeutend
größere Scherkräfte auf das Öl als im Motor selbst. Und die Kupplung fängt von "Leichtlauföle" an zu rutschen. Es ist also eine Gradwanderung das beste Öl zu finden .Es soll die Reibung im Motor verringern aber die Kupplung soll nicht rutschen .
Es soll ein scherstabieles Öl ,aber auch noch bei niedrigen Temperaturen
(dün :teufel: ) flüssig sein.

Generell kann keine Aussage gemacht werden ob man besser Mineralöl oder Synthetiköl verwenden sollte.
Ob Mineralische Öle gegenüber Synthetischen auch vorteile haben ist mir unbekannt .
Nachteile könnte ich aber einige nennen .
Z.B. gibt es laut API Klassifikation garkein reines Mineralöl das die Klasse "SL" erreicht .
Da Hydrocracköle + Poly-Alpha-Olefine weniger leichtflüchtige Anteile enthalten, das heißt einen geringeren Verdampfungsverlust haben, ist auch ein reduzierter Ölverbrauch zu erwarten. Bei intakten Motoren entstehen ca. 95 % des Ölverbrauch`s im Bereich Kolben – Kolbenring . Hier lässt sich ein dünnflüssigeres Motorenöl leichter abstreifen. Wenn höherviskose Öle eine Verringerung des Ölverbrauchs bewirken, sind meist die Ventilführungen und Ventilschaftdichtungen nicht mehr in Ordnung.
Ob ein Öl Synthetisch ist oder nicht hat nichts mit den Aditiven zu tun sondern mit der Art der Herstellung .
Natürlich ist der Ausgangsstoff eines Synthetiköls nicht Joghurt oder so ,sondern ÖL was Synthetisch verändert wurde. Also Limbo , im Grunde stimmt es das alle Öle Mineralischer Herkunft sind, aber unter den Kohlenstoffverbindungen gibt es ja auch Kohle und Diamanten .




Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Welches Öl verwendet...

Beitrag von Überholi » 08.01.2008 21:35

so und jetzt alle alle auf den HundertH2O - oder auf Limbo - oder Mario den superschnellen oder oder oder - ;D :-p


blos nicht auf den Greg - der hats verstanden :teufel:

ach hier gehts um Öl. I)

krass:dance3:

und ich hab kein knabbergebäck hier. - so was aber auch. I)
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

S.F.M
Beiträge: 2294
Registriert: 30.04.2004 12:43
Real-Name: Mario Winny
Wohnort: D-31559 Hohnhorst
Geschlecht: männlich
Motorräder: EX 3VD. Nun V-Strom 1000 ABS
Zusatztitel: SuperFastMario

Welches Öl verwendet...

Beitrag von S.F.M » 08.01.2008 21:55

@ Erich

Nee, hab doch versprochen mich zu bessern! Saftsack! :-p :teufel: :D

@100W

Das habe ich mir doch mehrmals durchlesen müssen. ;) :D
Und doch nicht verstanden. :rolleyes: :))
Jaa, auch ich verstehe nicht alles auf Anhieb. Bin da nur Laie.
Mach doch noch mal ein Beispiel am teilsynthetischem ÖL.
Was ist davon Teil und was synthetisch?

[EDIT]

Anders gefragt: Wie setzt sich das zusammen?
(ernstgemeinte Frage)

Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Es liegt mir fern, hier im Forum irgendjemanden zu beleidigen, zu nötigen oder persönlich anzufeinden! Jeder, der sich durch meine Posts persönlich angegriffen oder mißverstanden fühlt, soll sich gerne per PN mit mir in Verbindung setzten.
Zuletzt geändert von S.F.M am 09.01.2008 01:10, insgesamt 2-mal geändert.

valentino
Beiträge: 139
Registriert: 10.07.2007 11:27
Motorräder: Yamaha TDM

Welches Öl verwendet...

Beitrag von valentino » 08.01.2008 22:21

Hallo

Auf meiner 3VD habe ich ein öl aus Frankreich.

Nennt sich Touring Propuls von IGOL,(10W40SEMI-SYNTHETIC OIL).

Gruß Valentino

:p der 3vd Motor ist so klasse der läuft auch mit Magarine:rolleyes:

S.F.M
Beiträge: 2294
Registriert: 30.04.2004 12:43
Real-Name: Mario Winny
Wohnort: D-31559 Hohnhorst
Geschlecht: männlich
Motorräder: EX 3VD. Nun V-Strom 1000 ABS
Zusatztitel: SuperFastMario

Welches Öl verwendet...

Beitrag von S.F.M » 09.01.2008 13:05

Hallo 100Wasser,

ich hatte oben im Post noch eine Frage! :)
[rev]
Mach doch noch mal ein Beispiel am teilsynthetischem ÖL.
Anders gefragt: Wie setzt sich das zusammen?
warum TeilSynthetisch?
(ernstgemeinte Frage)


Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Es liegt mir fern, hier im Forum irgendjemanden zu beleidigen, zu nötigen oder persönlich anzufeinden! Jeder, der sich durch meine Posts persönlich angegriffen oder mißverstanden fühlt, soll sich gerne per PN mit mir in Verbindung setzten.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Welches Öl verwendet...

Beitrag von Limbo » 09.01.2008 15:21

100wasser schrieb:
> Hi Hans
> Dieselmotorenhersteller stellen meist so spezielle Anforderungen an ein Öl das die
> meisten eine eigene Norm entwickelt haben.(MAN Werknorm,Renault Long Distance Öl,Volvo VDS u.s.w.)

Du liest zuviel Werbung. :teufel:
Nimm doch einfach mal ein paar Datenblätter von verschiedenen Motoren (Diesel, Otto/Auto, Otto/Motorrad), und berechne nach Leistung, Hubraum, Kolbendurchmesser und Lagergrößen die Belastungen in den verschiedenen Motoren. Dabei wirst Du feststellen, dass außer bei schnelldrehen Rennmotoren alle Motoren mit Kräften in ähnlicher Größenordnung arbeiten.

Das ist nicht verwunderlich, denn hier handelt es sich um physikalische Größen, und wer da weiter nach oben abweicht, tut Dieses auf Kosten der Lebensdauer.

> Motorradmotoren stellen gans andere Ansprüche an das Öl. Für die TDM gibt es nur einen Ölkreislauf
> für Motor ,Kupplung und Getriebe. Im Getriebe wirken bedeutend
> größere Scherkräfte auf das Öl als im Motor selbst.

Die Getriebeschmierung kann jedes Motorenöl mit links erledigen. Getriebeöle habe eine Spezifikation von SAE 80 oder 90. :-p
Die Ölbadkupplung ist das einzige Problem im Motorradmotor, deshalb haben hochlegierte Öle mit Not- und leichtlaufeigenschaften im Motorradmotor nichts zu suchen.

> Es ist also eine Gradwanderung das beste Öl zu finden .
Nö, geeignetes Öl für die TDM finde ich in jedem Baumarkt, Sonderpostenmarkt oder im Zubehörhandel.

> Es soll die Reibung im Motor verringern aber die Kupplung soll nicht rutschen .
> Es soll ein scherstabieles Öl ,aber auch noch bei niedrigen Temperaturen
> flüssig sein.

Einfach ausgedrückt, es soll einen erweiterten Viskositätsbereich haben. :D
>
> Generell kann keine Aussage gemacht werden ob man besser Mineralöl oder > Synthetiköl verwenden sollte.

Doch, abhängig von der Betriebs- und Umgebungstemperatur des Motors.

> Ob Mineralische Öle gegenüber Synthetischen auch vorteile haben ist mir unbekannt .
> Nachteile könnte ich aber einige nennen .
> Z.B. gibt es laut API Klassifikation garkein reines Mineralöl das die Klasse "SL"
> erreicht .

Weil reines Mineralöl immer ein Einbereichsöl ist. Ein Vorteil ist immer der Preis.
Alle anderen Argumente stammen aus der Werbetrommel. :teufel:

Jedes Mehrbereichsöl enthält syntetische Aditive.
Ein Einbereichsöl wird die Qualifikation unserer Fahrzeugmotore nicht erreichen.
Es erfüllt aber seinen Zweck dort, wo immer gleiche Temperaturen herschen, z.B Untertage oder in einem Motor, der rund um die Uhr läuft, bzw. nicht abkühlt.

Zu Deinem Rest sage ich nur:

Ein Schnitzel besteht aus Schweinefleich.
Ein Jägerschnitzel besteht nicht aus Jägerfleisch, sondern ist ein Schweineschnitzel mit spezifischen Beilagen.
Ein Zigeunerschnitzel besteht auch nicht aus Zigeunerfleisch, sondern ist ein Schweineschnitzel mit andern, speziellen Beilagen.
Manchmal heißt ein Zigeunerschnitzel auch Pustaschnitzel.
Nur ein Wiener Schnitzel besteht aus Kalbfleisch.
Ein Schnitzel "Wiener Art" ist aber wieder ein Schweineschnitzel mit den Beilagen eines Wiener Schnitzels.
Aufpassen mußt Du bei einem Bettlerschnitzel, da bekommst Du nur einen Hackbraten serviert.

Fazit:
Motoröl ist immer Mineralöl.
Mehrbereichsöl bekommt zur Qualitätsverbesserung es ein paar Aditive, und ist damit syntetisch behandelt.
Spezifikationen wie mineralisch teil- oder vollsyntetisch sind bei Mehrbereichsölen reine Werbeslogans.

Opel, Ford, Mercedes und MAN haben keine eigenen Raffinerien, sie lassen von einer Raffinerie das Öl in entsprechend beschriftete Dosen abfüllen.
In den Werkstätten kommt das Öl in gleicher Qualität aus Fässern, die normal mit BP, Shell oder Agip beschriftet sind.
Verlangt in so einer Markenwerkstatt ein Kunde dass Öl nachgefüllt werden soll, kommt der Mechaniker zu 99% mit der bereits geöffneten Dose aus dem Lager.
Rate mal, wo die Dose gefüllt wurde. :teufel:

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

mischa
Beiträge: 393
Registriert: 29.01.2007 22:25
Real-Name: Michael S
Wohnort: D-04xxx Leipzig
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900 RN18/Tracer 700/Bulldog

Welches Öl verwendet...

Beitrag von mischa » 09.01.2008 16:55

Limbo schrieb:

> Zu Deinem Rest sage ich nur:
>
> Ein Schnitzel besteht aus Schweinefleich.
> Ein Jägerschnitzel besteht nicht aus Jägerfleisch, sondern ist ein Schweineschnitzel mit
> spezifischen Beilagen.
> Ein Zigeunerschnitzel besteht auch nicht aus Zigeunerfleisch, sondern ist ein Schweineschnitzel mit
> andern, speziellen Beilagen.
> Manchmal heißt ein Zigeunerschnitzel auch Pustaschnitzel.
> Nur ein Wiener Schnitzel besteht aus Kalbfleisch.
> Ein Schnitzel "Wiener Art" ist aber wieder ein Schweineschnitzel mit den Beilagen eines
> Wiener Schnitzels.
> Aufpassen mußt Du bei einem Bettlerschnitzel, da bekommst Du nur einen Hackbraten serviert.
>
Und da die ganze "Schnitzelei" in Öl gebraten wird, hat das auch was mit Motoröl zu tun.:D
Welches Öl nimmt man den nun zum braten, Louis oder was teures? Nicht das das Schnitzel dann letztendlich im Hals stecken bleibt oder zu schnell rutscht. Kann man da auch ein Einbereichsöl nehmen? Es gibt schließlich kurz, mittel und langgebratene panierte Fleischscheiben.;D
Mir ist aufgefallen das die Intervalle der Zeitabstände der Motoröldiskussionen immer kürzer werden, ob das wohl was bestimmtes zu sagen hat?

Hanno
Beiträge: 5612
Registriert: 08.04.2002 16:19
Real-Name: Hanno Welsch
Wohnort: D-66459 Kirkel Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Volvo V70 Rudeltransporter
Zusatztitel: ForumsExGuru

Welches Öl verwendet...

Beitrag von Hanno » 09.01.2008 17:12

mischa schrieb:
> Welches Öl nimmt man den nun zum braten, Louis oder was teures?

Butter, unbedingt Butter! Zumindest wenns ein Wiener Schnitzel werden soll.
Ein makrobiotisches Tofuschnitzel oder ein Seitanschnitzel geht natürlich auch in Sesamöl.
Was gar nicht geht ist Margarine - übles Plastikzeugs.

> Mir ist aufgefallen das die Intervalle der Zeitabstände der Motoröldiskussionen immer kürzer
> werden, ob das wohl was bestimmtes zu sagen hat?

Jo, ist mir auch schon aufgefallen. Wobei das Benzinthema wohl auch immer sehr dankbar ist. Aber wir sind hier in einem Diskussionsforum, da ist das Diskutieren ja systemimmanent normal.
Also: weitermachen!

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic]
anderst schreibt man anders... :-)

mischa
Beiträge: 393
Registriert: 29.01.2007 22:25
Real-Name: Michael S
Wohnort: D-04xxx Leipzig
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900 RN18/Tracer 700/Bulldog

Welches Öl verwendet...

Beitrag von mischa » 09.01.2008 17:25

Hanno schrieb:

> Jo, ist mir auch schon aufgefallen. Wobei das Benzinthema wohl auch immer sehr dankbar ist.

Nu gut...das hat sich ja demnächst von allein erledigt (Super oder Normal). Normal wird wohl aus dem Rennen genommen.:D

> Aber wir sind hier in einem Diskussionsforum, da ist das Diskutieren ja systemimmanent normal. Also: weitermachen!

Da hat du schon recht...ich finde es trotzdem lustig (vor allem wenn man vom Motoröl zur "Schnitzelei" kommt. Da gehört schon Fantasie dazu.:D ) Ist allerdings gemein das einem im Bezug auf Jäger- und Zigeunerschnitzel jede Illusion geraubt wird.:D Ist also doch alles Schwein oder was....:D
Zuletzt geändert von mischa am 09.01.2008 17:27, insgesamt 1-mal geändert.

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Welches Öl verwendet...

Beitrag von AIC-Peter » 09.01.2008 17:29

Hanno schrieb:

> Jo, ist mir auch schon aufgefallen. Wobei das Benzinthema wohl auch immer sehr dankbar ist.

Genau darin vermute ich ja das Problem...... ;D

Nachdem an den Tanken der Normalsprit jetzt mindestens gleichteuer wie Super ist,
freut sich der brave Kunde, daß er jetzt Super zum gleichen Preis wie Normal bekommt :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: und damit wird wohl die Diskussion Normal oder Super innerhalb der nächsten Wochen sinnlos werden - dann gibts nämlich kein Normal mehr und alle tanken zwangsweise das TEURERE Super...... :-p

Also stürzen sich wohl alle jetzt dankbar auf die Ölthemen,
irgendwann muß man ja die Bier und Chipsvorräte genießen.... ;)



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Welches Öl verwendet...

Beitrag von 100wasser » 09.01.2008 18:16

S.F.M schrieb:
> Hallo 100Wasser,
>
> ich hatte oben im Post noch eine Frage! :)
> [rev]
> Mach doch noch mal ein Beispiel am teilsynthetischem ÖL.
> Anders gefragt: Wie setzt sich das zusammen?
> warum TeilSynthetisch?
> (ernstgemeinte Frage)


Eventuell ist es eine Mischung aus Mineralischem und Synthetischem ÖL ?( ?(

Nein Quatsch ,so einfach kann das doch nicht sein -Oder? :)) :)) :))


Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

ralf-pb
Beiträge: 1195
Registriert: 06.05.2002 05:13
Real-Name: Ralf Leifhelm
Wohnort: D-33104 Paderborn / OWL / NW / D
Geschlecht: männlich
Motorräder: crf 1000 - ex TDM900 Fahrer
Zusatztitel: MausTotHuper

Welches Öl verwendet...

Beitrag von ralf-pb » 09.01.2008 19:22

Moin,

jez sind die Schipps ausjegangen und ich komme wieder an die Tasten(grins).

Da wir schon vom ÖL zum Pengziehn gekommen sind können wir jez sachte zu neuen Ufern driften und uns schon Mal Gedanken zum kommenden Sprit, Superplus und Biosprit, oder son Schitt, machen.
Pilosofen vor!!
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Katzii
Beiträge: 506
Registriert: 28.11.2002 01:37
Real-Name: Tom
Wohnort: Hagenow, Mc'Pom
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | vdvc#1

Welches Öl verwendet...

Beitrag von Katzii » 09.01.2008 21:37

Moin Ralfi!

- Hatten wir erst kürzlich! Nicht gelesen? Mußt besser aufpassen! ;)

@all:
Und nochmal zum Öl. - Ist schon lustig, über was sich viele so Gedanken machen. Und das, obwohl dieses Thema echt schon bis zum Erbrechen jedes Jahr auf's Neue bis ins letzte Detail pseudowissenschaftlich breitgelatscht wurde. Allerdings stelle ich auch mehr und mehr den Hang zur skurrilen Posse innerhalb der Diskussionen fest.
"Small talk"?! :D

Im Übrigen halte ich mich scheinbar als Letzter noch an die Angaben des Herstellers und fahre ein 15-w40 (Baumarkt-)Öl zur vollsten Zufriedenheit meines M-chens. Meine Geldbörse dankt es mir. Ölwechsel erfolgt nach Augenschein (Farbwechsel des Öls). Und es gab noch nie Probleme!
:p
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom

ERDAL
Beiträge: 160
Registriert: 11.09.2006 15:01
Real-Name: ATMACA
Wohnort: TÜRKEİ
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1998] | GRAU - SCHWARZ

Welches Öl verwendet...

Beitrag von ERDAL » 09.01.2008 21:39

hallo

ich benutze MOTUL 15w 50 im sommer ( ist ja tewas heiss hier ) im winter 10w 40 castol magnatech. aber kann MOTUL nur empfehlen.

gruss

erdal

S.F.M
Beiträge: 2294
Registriert: 30.04.2004 12:43
Real-Name: Mario Winny
Wohnort: D-31559 Hohnhorst
Geschlecht: männlich
Motorräder: EX 3VD. Nun V-Strom 1000 ABS
Zusatztitel: SuperFastMario

Welches Öl verwendet...

Beitrag von S.F.M » 09.01.2008 22:10

100wasser schrieb:

> Eventuell ist es eine Mischung aus Mineralischem und Synthetischem ÖL ?( ?(
>
> Nein Quatsch ,so einfach kann das doch nicht sein -Oder? :)) :)) :))

Aja, hätte mich auch gewundert. Vielen Dank für die Bestätigung. :)

Für unsere professionellen Amateure:

[Zitat]

Hier eine Erklärung der schwer verständlichen Buchstaben- und Zahlenkombinationen, die die Qualität von Motorölen bezeichnen:

API-Klassifikationen

Das American Petroleum Institute (API) legt weltweit die Qualitätsanforderungen und Prüfkriterien von Motorenölen fest. S steht für Benzin- und C für Dieselmotoren, der angehängte Buchstabe bezeichnet die Ausgabe der Klassifikation. API-SL ist augenblicklich die jüngste und höchste Qualitätsstufe auf der Benzin-Motorenseite.

ACEA-Spezifikationen

Die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) ist seit 1. Januar 1996 die offizielle Nachfolgeorganisation der CCMC. Sie definiert die Qualität der Motoren-Öle entsprechend den europäischen Anforderungen. Die ACEA-Klassifikationen haben für die Pkw-Benzin-Motoren die Kurzbezeichnungen A1-XX, A2-XX, A3-XX, A5-XX. Für Pkw-Dieselmotoren gelten die Bezeichnungen B1-XX, B2-XX, B3-XX, B4-XX, B5-XX. Für Dieselmotoren in Neufahrzeugen und Arbeitsmaschinen gelten die Bezeichnungen E1-XX, E2-XX, E3-XX, E4-XX, E5-XX. (XX steht für das Einführungsjahr und kann sowohl für ’96/98 als auch für ’02 stehen.)

Firmenfreigaben

Verschiedene Pkw-Hersteller stellen zusätzliche Anforderungen an Motorenöle.
Mercedes-Benz: zum Beispiel Blatt 228.1, 228.3 und 228.5 für Diesel-Neufahrzeug-Motoren sowie 229.1 und 229.3 für Pkw-Benzin- und Dieselmotoren.
VW: VW-Norm 500.00 für Leichtlauf-Motorenöle, VW-Norm 501.01 für Benzin- und Saugdiesel-Motoren, VW- Norm 505.00 für Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung, 505.01 für Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem und VW-Norm 502.00 für Benzinmotoren mit gesteigerter Leistungsfähigkeit. VW-Norm 503.00/506.00 für Benzin- und Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) ab Modelljahr 2000. Für Pumpen-Düsen mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) kam die Norm ab 50601 ab 5/2001 zum tragen.

Viskosität

Ist das Maß für die innere Reibung einer Flüssigkeit. Sie hängt sehr stark von der Temperatur ab und gibt durch den Zahlenwert (zum Beispiel 5 W-40) an, wie sich das Öl bei tiefen (5 W = Winter) und hohen (40) Temperaturen verhält. Lesebeispiel 5 W-40: Dieses Motorenöl ist im Winter einsetzbar bis mindestens -30 Grad Celsius und im Sommer bis über 35 Grad Celsius Außentemperatur.

Additive

Additive sind chemische Wirkstoffe. Sie werden den Ölen zugegeben, um vorhandene Eigenschaften zu verbessern oder neue Eigenschaften hinzuzufügen. Antioxidantien zum Beispiel verbessern die Alterungsstabilität, Verschleißschutzadditive schützen den Motor vor hohem Verschleiß, reinigende Additive geben dem Öl erst Reinigungswirkung. Je nach Anwendungsgebiet und gefordertem Leistungsvermögen werden den Ölen Additive der verschiedensten Art und Menge zugegeben. Im Fachjargon heißt das: Die Öle werden legiert. Der Additivanteil moderner Motorenöle liegt bei 15 bis 30 Prozent.

Mineralische Motorenöle

Konventionell werden Motorenöle aus Mineralölen hergestellt. Diese Öle sind aber durch steigende Anforderungen wie verlängerte Ölwechselintervalle, hohe Motorleistung und der Forderung nach Leichtlaufverhalten in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt. Typische Viskositäten: 10 W-40, 15 W-40 oder 20 W-50.

Hydrocrack-Motorenöle

Hydrocrack-Öle sind mineralische Grundöle, die in der Raffinerie durch aufwändige Verfahrenstechniken weiterverarbeitet werden. Sie beinhalten des Weiteren einen geringen Anteil an synthetischen Komponenten. Typische Viskosität: SAE 5 W-40, 5W-30 oder 10 W-40.

Teilsynthetische Motorenöle

Teilsynthetische Motorenöle sind Mineralöle mit synthetischen Komponenten. Sie verbessern die Kaltstarteigenschaften, halten den Motor sauber und bieten einen ausgezeichneten Verschleißschutz. Typische Viskosität: 10 W-40, 5 W-40.

Vollsynthetische Motorenöle

Synthetische Grundöle bilden die Basis für Motorenöle mit deutlich verbesserten Eigenschaften. Vollsynthetische Motorenöle sind in Benzin- und Dieselmotoren einsetzbar und bieten optimalen Verschleißschutz, sehr gute Ölversorgung beim Kaltstart, Leichtlaufeigenschaften und hervorragende Motorsauberkeit. Sie erfüllen häufig die höchsten Qualitätsstandards API, ACEA und Firmenfreigaben. Für lange Ölwechsel sind sie besonders geeignet. Typische Viskosität: 0 W-30, 0 W-40, 5 W-40.

Diesel-Motorenöle

Die derzeit höchste Anforderung an Pkw-Diesel- und -Turbodieselmotoren stellt die ACEA B3 beziehungsweise B4-Klassifikation und die Firmenfreigabe VW 505.00 dar. Sie sind für den Einsatz in selbstansaugenden sowie turboaufgeladenen Dieselmotoren mit und ohne Ladeluftkühlung optimal geeignet.

Leichtlauföle

Leichtlauföle besitzen ein günstiges Kältefließverhalten, zeichnen sich durch niedrige Pumparbeit und eine hohe thermische Belastbarkeit aus. Sie haben daher einen positiven Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Typische Viskositäten: 0 W-30, 0 W-40, 5 W-40, 5 W-30, 10 W-40.

Ganzjahresöle ...

... oder Mehrbereichsmotorenöle kann man in unserem gemäßigten Klima das ganze Jahr einsetzen. Sie sind im Winter nicht zu dickflüssig und im Sommer bei hohen Motortemperaturen nicht zu dünnflüssig, zum Beispiel 0 W-30, 0 W-40, 5 W-30, 5 W-40, 10 W-40, 15 W-40, 20 W-50.

Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Es liegt mir fern, hier im Forum irgendjemanden zu beleidigen, zu nötigen oder persönlich anzufeinden! Jeder, der sich durch meine Posts persönlich angegriffen oder mißverstanden fühlt, soll sich gerne per PN mit mir in Verbindung setzten.
Zuletzt geändert von S.F.M am 26.01.2008 00:47, insgesamt 1-mal geändert.

OlMa
Beiträge: 991
Registriert: 11.04.2002 21:46
Real-Name: Oliver Machate
Wohnort: D-58239 Schwerte / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2006] | blau/silber
Website: https://www.machate.de
Zusatztitel: FeuerspuckermitGeschmack

Welches Öl verwendet...

Beitrag von OlMa » 09.01.2008 22:14

Katzii schrieb:

> Im Übrigen halte ich mich scheinbar als Letzter noch an die Angaben
> des Herstellers und fahre ein 15-w40 (Baumarkt-)Öl zur vollsten
> Zufriedenheit meines M-chens. Meine Geldbörse dankt es mir. Ölwechsel
> erfolgt nach Augenschein (Farbwechsel des Öls). Und es gab noch nie
> Probleme!

Nö, nicht als Letzter...
ich kaufe schon immer nen teilsynthetisches Öl im Autoteilehandel, 20EUs für 5Liter.


--
der Feuerspucker, vier Tee iX '00
60Mm

Vatinator
Beiträge: 420
Registriert: 28.05.2004 10:40
Real-Name: Siegfried Gotterbarm
Wohnort: D-88709 Meersburg / Baden
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | Hornissengelb, Sportster 1200 Umbau
Zusatztitel: WarumhabichkeinenTitel?

Welches Öl verwendet...

Beitrag von Vatinator » 10.01.2008 11:18

Vatinator schrieb:

> 20W/50 teilsynthetisch geht auch, wenn man nicht im Winter fährt.

Ich hab nochmal gefragt: Castrol GPS10W-40 ist drin! Sorry!

Gruß Siggi
(Der mit der Hornissengelben!)
--
RN08/2002, 34 Tkm, Spiegelverlängerungen, Tourenscheibe, K&N, BOS GT - nur goil...

metalrider
Beiträge: 6
Registriert: 11.01.2008 22:37
Real-Name: Wolfgang Kugi
Wohnort: Feistritz Drau/Kärnten
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | schwarz-violett-Effekt

Welches Öl verwendet...

Beitrag von metalrider » 11.01.2008 23:34

Hoffenlich ist es nicht die Schaltklaue und die Nut im Ritzel beim 3. Gang?!
War bei meiner 3VD jedenfalls so. Dachte erst auch Kupplung, Öl usw; leider war das Problem gröber.(Lustige Arbeit:Motor komplett zerlegen;D .)

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Welches Öl verwendet...

Beitrag von AIC-Peter » 16.01.2008 08:48

Für alle Ölsucher..... :look:

ein Tip (??) aus der aktuellen Polo-Rabattaktion:

>> 4Lt. Castrol 10W40-teilsynt. für 20,95-<<

kostet sonst angeblich 45,95!!!! 8o Ich darf das gar nicht in "echtes" Geld umrechnen,
ca. 90 Mark für 4 Liter Standardöl..... :-p

alternativ die Polo-Hausmarke:

>> 5Lt. Viscoil 10W40-teilsynth. für 18,15- <<

kostet sonst angeblich 25,95.

Also - der Frühjahrsölwechsel steht eh bald an.... :rolleyes:
Ich bin da wie ein Eichhörnchen und leg mir nen Wintervorrat an. :))





-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Welches Öl verwendet...

Beitrag von Überholi » 16.01.2008 11:39

AIC-Peter schrieb:
> Für alle Ölsucher..... :look:
>
> ein Tip (??)
schnipp schnapp

nööö für mich nicht wirklich ein tipp ;)

>>
> 5Lt. Viscoil 10W40-teilsynth. für 18,15- <<

>
> kostet sonst angeblich 25,95.

mein Öl das ich mir Kaufe (über den Flughafen) ist günstiger..
allerdings im 20 liter gebinde !
>
> Also - der Frühjahrsölwechsel steht eh bald an.... :rolleyes:
> Ich bin da wie ein Eichhörnchen und leg mir nen Wintervorrat an. :))

den hab ich bereits. 4 kanister von dem Guten zeug :teufel:


´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

bricoleur
Beiträge: 42
Registriert: 23.04.2006 21:44
Real-Name: Christian Schumacher
Wohnort: D-51519 Odenthal / NRW /DE
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 990 SMR

Welches Öl verwendet...

Beitrag von bricoleur » 16.01.2008 21:13

verkauft euer motorrad doch am besten vor dem nächsten Ölwechsel und lauft dann zu Fuß, so spart Ihr am meisten für evt. Ölkosten.

Eure Armut kotzt mich an....

euer brico!

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Welches Öl verwendet...

Beitrag von AIC-Peter » 16.01.2008 21:42

bricoleur schrieb:

> Eure Armut kotzt mich an....

Vorschlag von mir:
Es hindert Dich keiner daran Dein Öl zum normalen Preis zu kaufen! :-p
Am besten lässt Du Deinen Ölwechsel beim Yam-Schrauber Deines größten MIßtrauens machen und schmeißt anschließend noch einen Fuffi in die Kaffekasse,
weil er Dir "NUR" 150 Doppelmark abgeknöpft hat... :rolleyes:

Ich jedenfalls werde weiterhin solche Angebote nutzen wenn ich ein hochwertigeres (Marken)Produkt während einer Sonderaktion zum gleichen Preis bekomme wie sonst das NoNameprodukt (das nicht schlechter sein muß!), freue mich über die Ersparnis und gehe dafür lieber mal mit meiner Familie zum Eisessen, :lickout:
und schere mich einen Sch.... drum, daß das für Dich wie Armut ausschaut und Dir Übelkeit bereitet! :-p

Wenigstens weiß ich jetzt wo der Begriff "Großkotz" herkommt! :rolleyes:

....mal wieder ein typischer Ölfred :smokin: Wo sind die Chips?









-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 17.01.2008 08:22, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Welches Öl verwendet...

Beitrag von Limbo » 16.01.2008 21:47

bricoleur schrieb:
> verkauft euer motorrad doch am besten vor dem nächsten Ölwechsel und
> lauft dann zu Fuß, so spart Ihr am meisten für evt. Ölkosten.
> Eure Armut kotzt mich an....
> euer brico!

Nöö, mit frischer Inspektion verkauft sich das Moped besser. :smokin:

Preisbewußtsein hat Nichts mit Armut zu tun.
Ich lasse mir einfach nicht gern 13 € für einen Liter Motoröl abknöpfen, wenn ich einen ganzen Kanister gutes Öl für diesen Preis bekommen kann.
Besondrs dann nicht, wenn ich alle nötigen Gerätschaften zur Verfügung habe, und ich mich zum Ölwechsel nicht einmal bücken muß. :p

Das Preisverhältnis eines Ölwechsels mit Filter und Dichtungen in der Vertragswerkstatt zu den Kosten das gleichen Ölwechsels in Eigenleistung liegt etwa bei 10 :1. Dazu kommt bei mir, dass ich erheblich mehr Aufwand habe, das Moped in die Werkstatt zu bringen und abzuholen, als wenn ich den Ölwechsel selbst erledige.

Für die gesparten 150€ tanke ich lieber. :D

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Welches Öl verwendet...

Beitrag von 100wasser » 17.01.2008 10:00

Limbo schrieb:
> Besondrs dann nicht, wenn ich alle nötigen Gerätschaften zur Verfügung habe, und ich mich zum
> Ölwechsel nicht einmal bücken muß. :p


Ich dachte du hast einen künstlichen Avatar -aber du bist es selber!!?? toll :teufel: :)) :)) :)) :)) :)) ;)



Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

Antworten