TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
Chelsea
Beiträge: 7
Registriert: 27.04.2007 12:05
Wohnort: D-72622 Nürtingen / BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Rot-Braun

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von Chelsea » 25.06.2007 12:13

Hallo,

bin seit ein paar Wochen stolze Besitzerin einer TDM 850 3VD Bj. 95. Da ich meinen Führerschein noch nicht lange habe und unter 25 bin muss ich meine TDM leider drosseln lassen.
Ein Yamaha-Händler würde diese Prozedur inkl. der Eintragung übernehmen. Kostenpunkt: 300€.
Da ich in einem Teilegutachten gelesen habe, dass zur Drosselung nur 2 Anschlaghülsen (Länge 28mm) nötig sind die im Vergaser montiert werden, stellt sich mir die Frage ob ich dies nicht selbst (günstiger) machen kann.
Ich selbst habe nicht gerade den technischen Durchblick, kenne jedoch jemmanden der das hinbekommt.
Gibt es hierfür eine Anleitung zur Vorgehensweise? Bzw. ist dies überhaupt "allein" machbar?

MfG

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von ilwise » 25.06.2007 13:17

lass es machen, ohne eine Händler-Bescheinigung trägt das der TÜV nicht ohne weiteres ein. Ausserdem ist es an der TDM ein ziemliches Gefummel mit den Vergasern und wenn du da noch keine Erfahrungs hast, endet so was schnell mal mit einem Folgedefekt irgendwo im Nirvana.

Die Regelung in D mit gedrosselten Moped ist ein ziemliches Ärgernis. Es kostet zum Hin- und Herrüsten (du kannst nach Erreichen des Mindestalters usw.) nicht einfach die Drossel ausbauen und dem TÜV erzählen, dass er das Eintragen soll) doppelt Geld, ausserdem laufen derart zugestopfte Maschinen selten richtig gut, sodass er schlauer gewesen wäre sich zur Überbrückung ein Gerät zuzulegen, das über die erforderliche PS-Zahl serienmäßig verfügt.

Für die geschätzten 2 x 300 € plus was obendrauf hättest du sowas sicher bekommen und könntest anschließend später die volle Leistung der TDm geniessen.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Chelsea
Beiträge: 7
Registriert: 27.04.2007 12:05
Wohnort: D-72622 Nürtingen / BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Rot-Braun

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von Chelsea » 25.06.2007 16:48

Hi,

ich konnte die TDM sehr günstig in einem super Zustand bekommen daher habe ich mir diese gekauft. Zudem dachte ich mir, dass ich diese später dann auch problemlos weiterfahren kann (wenn die Drossel entfernt wurde).

Wie ich aus deinem Post herauslesen konnte wird die TDM nichtmehr richtig laufen nachdem ich die Drossel wieder entfernt habe (in 2 Jahren), stimmt das?
Muss ich jetzt bangen, dass ich später noch "ordentlich" mit der TDM fahren kann?

Da ich so begeistert von diesem Motorrad bin/war habe ich mir über solche Dinge keine Gedanken gemacht da mir der Händler versichert hat, dass ich diese in 2 Jahren ohne weiteres weiter benutzen kann.

MfG

sampleman
Beiträge: 1586
Registriert: 17.09.2006 16:39
Real-Name: Frank
Wohnort: D-80689 München
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R1100GS, rot
Website: http://www.zonenblog.de
Zusatztitel: Biergartenschließenwoller

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von sampleman » 25.06.2007 17:01

Chelsea schrieb:
> Hi,
>
> ich konnte die TDM sehr günstig in einem super Zustand bekommen daher
> habe ich mir diese gekauft. Zudem dachte ich mir, dass ich diese
> später dann auch problemlos weiterfahren kann (wenn die Drossel
> entfernt wurde).

Das würde ich so nicht interpretieren. Es gibt Drosselungen, die würgen den Motor ziemlich ab, und andere begrenzen einfach nur die Leistung. Ich habe Ilwise so interpretiert, dass er meint, Du hättest lieber das Geld für Drosseln und Entdrosseln nehmen, etwas drauflegen und dafür irgendeine 25kw-Gurke kaufen sollen, die es dann die nächsten zwei Jahre tut. Weiß nicht, kann man auch anders sehen.

Du solltest allerdings auf eins achten: Eine der technischen Hauptschwächen der 3VD sind die Vergaserdüsennadeln und die dazugehörigen Düsenstöcke. Sie neigen zum Verschleiß, das Mopped läuft dann zu fett und säuft zu viel. Wenn der Händler jetzt ohnehin bei den vergasern beigeht und dort Drosseln einbaut, sollte er ggfs. die Nadeln und Stöcke austauschen, das kostet dann nicht mehr so viel mehr und Du hast die nächsten Jahre Ruhe. Wieviel hat Deine Maschine denn auf der Uhr?



Sampleman
--
Seit Oktober '06 auf 3VD unterwegs - und jede Menge Fragen

Teneremicha
Beiträge: 864
Registriert: 30.04.2002 20:48
Real-Name: Michael Stephan
Wohnort: D-34233 Fuldatal
Geschlecht: männlich
Motorräder: GSF 1250SA

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von Teneremicha » 25.06.2007 17:05

Keine Panik Chelsea
Nach dem entfernen der Drossel läuft die TDM wieder super.
Gedrosselt hast du halt erst mal nur den halben Spaß.
Ob ne TDM das richtige Anfänger Mopped ist kommt neben dem Drossel Charakter viel mehr auf deine Größe an.
Und alle Moppeds die "serienmäßig" über34PS verfügen sind auch gedrosselt. Mal mehr mal weniger glücklich.
Ansonsten würde ich dir auch raten beim Händler den Umbau vornehmen zu lassen. Das spart Nerven!
LG Micha
--
Don`t Dream It, Be It!

4TeeX 46 MM(schwarz+ ein wenig narbig)TDMF 36

Chelsea
Beiträge: 7
Registriert: 27.04.2007 12:05
Wohnort: D-72622 Nürtingen / BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Rot-Braun

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von Chelsea » 25.06.2007 18:07

Huhu,

ich bin 1,85m groß, daher passt die TDM für mich perfekt. Zudem habe ich Probleme mit meinen Knien. Aus diesem Grund kam für mich ein Joghurtbecher von Anfang an nicht in Frage.

Ich denke mit der TDM kann ich sportlich fahren ohne dabei auf einen gewissen "Komfort" (Knie entlasten, aufrechte sitzen) verzichten zu müssen. Für mich ist es einfach ein rundum passendes Motorrad. Selbst als Einsteiger soll man mit der TDM, laut meinem Fahrlehrer, relativ problemlos klar kommen.

Das die Vergaserdüsennadeln der TDM etwas anfällig sind hat mir der Vertragshändler beim Kauf auch mitgeteilt. Es wurde jedoch bei 40.000km und bei 43.000km (vor 1 Monat) eine "große" Inspektion durchgeführt und Kette etc. nochmals erneuert.

Ich denke ich habe damit ein Motorrad erworben, dass mir noch lange freude bereiten wird (>100.000km sollen damit möglich sein).

MfG

P.S. Habe vorhin die Drosselung in Auftrag gegeben. Kosten: 250€ da ich noch nen "Freundschaftsrabatt" bekommen hab :heart:

chrisviper
Beiträge: 878
Registriert: 26.11.2004 13:28
Real-Name: Christian Bernet
Wohnort: D-52066 Aachen / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Very Dark Violett Coktail
Zusatztitel: Forumshundeerschrecker

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von chrisviper » 25.06.2007 19:12

Hm, hättest Du eigentlich auch selbst machen könne, bzw Dein Kollege. Ich selbst hab damals beide Drosselvarianten für die 3VD ausprobiert. Die Geschichte mit den Gasschieberanschlägen ist auf jeden Fall leichter einzubauen, als die Ansaugblenden. Dafür hat man mit den Ansaugblenden mehr Leistung.
Ich bin mit der TDM ca 15TKm gedrosselt gefahren, jedoch die größte Zeit mit Ansaugblenden, Gab beim Zurückrüsten keinerlei Probleme. Auch der TÜV hat weder bei der Ein- noch bei der Austragung gemeckert. Allerdings waren auch nur die Ansaugblenden eingetragen, die man ja erahnen kann. Aber der Prüfer meinte auch, er könne das ja kaum nachvollziehen und sobald ich vom Hof bin, könnte ich ja auch illegalerweise die Drossel wieder ausbauen. Recht seltsame Aussage, aber ich war zufrieden :D


Grüße aus Aachen

Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
60TKm

Monstar
Beiträge: 25
Registriert: 27.05.2007 08:46
Real-Name: Andreas Kreuzer
Wohnort: D-90768 Fürth / Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Silber-Silber

TDM 850 3VD von 57kW auf 25kW drosseln

Beitrag von Monstar » 25.06.2007 19:30

Hallo Chelsea!

Ich bin der Meinung dass es die bessere Entscheidung war es bei einem Händler machen zu lassen. Kostet im Moment zwar mehr aber dafür entgehst du meiner Meinung nach aber auch dem Risiko evtl. auftretender Probleme deiner 3VD sowie einer Menge Stress. 8)

Nicht dass am Ende noch die Freundschaft zu deinem Kumpel noch gefährdet wäre... I)

Außerdem haste hier bestimmt noch eine Gewährleistung mit dabei, und sind wir mal ehrlich: 250€ sind nun auch nicht die Welt, dafür kannste dir zumindest sicher sein dass an deinem Mchen jemand geschraubt hat der auch ein wenig Ahnung davon haben sollte ;D

Wünsche Dir dennoch allseits eine gute Fahrt und viele schöne Kurven in deiner TDM-Zeit!

Gruß
Monstar
--
TDM - Freude am (er)fahren!

4TX, BJ2001, 21500Km

Antworten