Also ich habe wahrscheinlich eine originale "Schweizer Abstimmung" drin, denn das mopped stammt aus der Schweiz. Mein Vorbesitzer hat definitiv nix dran gemacht, der vorherige bestimmt auch nicht, denn da stand die Laufleistung gegen das Erfordernis...
Also ich habe letztens bei 41Tkm die Vergaser aufgehabt, keine Spuren an den Nadeln, die Düsen waren m.E. rund, mopped verbaucht um die 6l. Über 200km/h werden auch erreicht, also alles im grünen Bereich.
Wenn ich jetzt lese, daß bei 26Tkm schon schlimme Spuren an besagten Teilen zu finden sind, kann ich mir das nur noch mit unterschiedlicher Materialgüte erklären. Interessant wäre z.B., ob die schweizer tdm-Fahrer mit Originalteilen genau so besch... dran sind. Dann wäre aber meine Kiste ein technisches Wunder. Oder hält die schweizer Abstimmung einfach länger?
Noch was: hat schon jemand mal durch Abmagerung (Nadeln runterhängen) einen Motorschaden erlebt? Es gibt Motoren (z.B. CX500...), die auf mageres Gemisch äußerst empfindlich reagieren.
Ganz wichtig ist IMHO auch die Syncronisation. Zwar läuft der Motor im Vollastbereich trotzdem gut, aber bei mittleren Drehzahlen (am meisten genutzt), hatte ich nach ordentlicher Einstellung wesentlich besseren Durchzug und vor allem insgesamt weniger Verbrauch (6,5l ->6l). Am besten wäre IMHO eine Syncronisation auf einem Leistungsprüfstand (Ventile natürlich vorher eingestellt)
Aber es ist keine Hexerei, die Nadeln und Düsen zu wechseln, mit einem ordentlichen Handbuch und/oder einem Helfer, der schon mal irgend einen Vergaser "von innen" gesehen hat, kann man sich die Werkstattkosten sparen, denn da wird m.E. nur das An- und Abbauen der Verkleidungsteile/Tank/Lufi/Bowdenzüge teuer

Also denn gutes Nächtel
Hans-Peter