Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Unsinkbar-2
Registriert: 13.11.2005 11:57

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon Unsinkbar-2 » 20.04.2007 08:07

Hallo,

bei meiner TDM 900 A ist der in Fahrtrichtung rechts liegende Krümmer deutlich mehr / blauer verfärbt als der linke Krümmer.

Ein Kollege meinte jetzt, dass hinge mit einer ungleichen Wärmeentstehung zusammen, die durch ungleiche Ventileinstellungen oder ungleiche Vergasereinstellungen zusammen hinge.

Nach meiner Erinnerung entstand die ungleiche Verfärbung während der ersten 2.000 km. Aktueller km-Stand ist 9.200.

Was sagen die Forums-Profis dazu?

Schöne Grüße

Reinhard
--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
daß, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon Überholi » 20.04.2007 08:12

kann vom einfahren her kommen.
evtl hat der eine zylinder mehr reibung gehabt, in der einlaufphase, als der andere.
wenn es jetzt noch so ist, dass einer eher glüht, falls er glüht, dann hat es wohl was mit einer unterschiedlichen einstellung zu tun.
´s war da Erich
"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 20.04.2007 08:15

Da gab es doch die Beobachtung, dass die Kruemmertemp. (Farbe) auch mit der CO bzw. Gemsicheinstellung (Cockpit/Diag Menue) zusammen haengt..

Um das zu pruefen, habe ich mir beim Conrad zwei K-Sensoren gekauft und ein billiges Multimeter mit Thermofuehlereingang. Werde das die Tage mal installieren und berichten..

Z.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon Kruemel » 20.04.2007 08:35

Moins!

ich tippe auch auf unterschiedliche Gemsiche mit unterschiedlicher Verbrennungs- bzw Abgastemperatur ...

Thema Thermometer: Sensoren? welche Temperatur sollen die denn aushalten können?
nen Krümmer hat garantiert seine mehr als 800°C !!! (bei meiner SR hat der einwandige Edelstahlkrümmer im Standgas, wenns dunkel war, angefangen einladend dunkelrot zu leuchten ........)

Ich hab vor ca 4 Wochen bei Conradt ein berührungsloses Thermo bei Conradts aus der Grabbelecke geschossen, genau für solche Einsätze - die Werte sind erstuanlich plausibel, innerhalb von Sekunden ablesbar und das Ding wirklich vielseitig anwendbar!
Im Moment gibts da glaube ich gerade auch ne Art Aktion, die Dinger kosten glaub ich Z Zt so um die 40 - 50 Euro ...... jedenfalls vor ca 1 Woche hier in der Filiale ....


Greetings


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon FlauerLischer » 20.04.2007 09:57

Hi Reinhard,

hatte ich auch, allerdings an der RN08, die noch "Krümmerabgasmessschrauben" hatte...

lies mal hier
und hier
und hier
nach, da steht alles drin was du brauchst zu deiner Frage...:x


Gruß
Harald

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon flory » 20.04.2007 10:32

@Krümel (Reinhard)
die Sensoren, die Zamzon meint, sind Thermoelemente, in dem Fall Typ K. Je nach Typ halten die locker bis 1200°C aus, also kein Problem. Allerdings braucht man dazu, wenns bei niedrigen Temp. genau sein soll, präzise Meßelektronik, da das Fühlersignal von der Temperatur der sog. Vergleichststelle abhängt und die Spannung nur wenige Millivolt beträgt

HTH


Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon Kruemel » 20.04.2007 11:18

flory schrieb:
> @Krümel (Reinhard)
> die Sensoren, die Zamzon meint, sind Thermoelemente, in dem Fall Typ
> K. Je nach Typ halten die locker bis 1200°C aus, also kein Problem.
> Allerdings braucht man dazu, wenns bei niedrigen Temp. genau sein
> soll, präzise Meßelektronik, da das Fühlersignal von der Temperatur
> der sog. Vergleichststelle abhängt und die Spannung nur wenige
> Millivolt beträgt



Mercy, Flory!


spannend, das! aber Elektronik ist für mich, auch wenns manchmal nicht so aussieht, eher notwendiges Übel .... heist, Grundkenntnisse, und son bischen was gezaubert bekomm ich mal, aber wenns echt komplex geht (elektronische Dämpfung der Signale von meinen Öl- und Benzinstandanzeigen zum Bleistift (beim Öltank hab ichs jetzt über eine in den innenflächen nur wenig ausgeschnittene Dichtungspappe gelöst, die wie ein Schwallblech wirkt) - HILFE!!!! :rolleyes: ) hörts eben auf ......
Unter dem Aspekt fand (und finde) ich eben die Conradt- Lösung soweit genial ....
Wiederum, spannend ist sicherlich die Temp der Krümmer = Abgas = Verbrennung= Gemischeinstellung auch mal in der Fahrt checken zu können .....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Nonsens
Registriert: 05.05.2002 16:37

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon Nonsens » 20.04.2007 12:59

Hi,

vor einiger Zeit hatte René auch schon mal einen Thread mit dem Thema "Unterschiedliche Krümmerfärbung" eingestellt, da kannst Du mal hier lesen, was die Kollegen damals dazu geschrieben haben.

--
Viele Grüsse

Stephan

_____________________________

TDMF #100

94´er ThreeWeeDee

44tkm, wenig Umbauten, dafür Abbauten

Rechtschreibfehler sind special effects

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Ungleiche Verfärbung der Krümmer

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 20.04.2007 22:19

flory schrieb:
> @Krümel (Reinhard)
> die Sensoren, die Zamzon meint, sind Thermoelemente, in dem Fall Typ
> K. Je nach Typ halten die locker bis 1200°C aus, also kein Problem.

Yup.

> Allerdings braucht man dazu, wenns bei niedrigen Temp. genau sein
> soll, präzise Meßelektronik, da das Fühlersignal von der Temperatur
> der sog. Vergleichststelle abhängt und die Spannung nur wenige
> Millivolt beträgt

Nicht wirklich, weil die absolute Temp. nicht so wichtig ist. Ich hab' zwei Mantelthermoelemente gekauft, die ich der TDM mit Metallkabelbindern vorn Bauch binde. Die Sensoren werden mit geeigneten Buchsen gegenpolig seriell (Spannung wird also subtrahiert) an das Billig-Multimeter angeschlossen und das sollte dann mit einer pos. oder neg. Abweichung von der Umgebungstemp. (wenn man mal jetzt davon ausgeht, dass das Messgeraet und die beiden Uebergangsstellen der Buchsen auf der gleichen Temp. sind) die Differenztemp. der beiden Kruemmer anzeigen ;D

Theoretisch waere es ja sogar mit nur einem Fuehler gegangen, wenn die Uebergangsstelle am Stecker (=Vergleichstemperaturpunkt) auch so temperaturfest verpackt waere. Der Fuehler kann ja sowieso immer nur eine Temp.Differenz bestimmen, weil es ja zwangslaeufig immer (mind.) zwei Kontaktstellen der unterschiedlichen Metalle gibt, aus denen der Sensor ja nur besteht.

Ich hoffe, da/3 das mit zwei Fuehlern funzt - ein Test mit 'nem Foen deutet darauf hin - und auch ein wenig einfacher zu handhaben ist, als waehrend der Fahrt mit einem Infrarot-Thermometer auf die Kruemmer zu zielen.. :smokin:

Z.
Zuletzt geändert von UserAufEigenenWunschGelöscht am 20.04.2007 22:20, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste