Wer meine Sig liest, weiß alles: Erstes Mopped, keine Ahnung, viele Fragen.
Also, das Öl. Als ich meine 3VD im Oktober '06 vom Händler kaufte, war das Öl frisch gewechselt und stand auf Maximum. Der Verkäufer hat mir geraten, das Öl etwa alle 1.000 km zu checken. Er hat mir auch erklärt, wie ich das machen soll (wg. Trockensumpfschmierung). Kurz nach dem Kauf habe ich einen Hauptständer nachgerüstet. Seitdem prüfe ich den Ölstand so:
1. Maschine warm fahren
2. Maschine an der Tanke mit laufendem Motor auf Hauptständer aufbocken
3. Papierhandtuch holen
4. Motor ausmachen, Zündschlüssel raus, Sitzbank ab, Ölpeilstab rausschrauben, am Handtuch abwischen, Ölpeilstab ins Loch stecken, aber nicht reinschrauben, rausziehen, Ölstand ablesen.
Erste Frage: ist das richtig so? Ich habe es so verstanden, dass man bei der Trockensumpfschmierung nicht den Motor abschalten und lange warten darf, bevor man den Ölstand misst (wie etwa beim Auto).
Okay, ich habe die Maschine mit 42,5 tkm gekauft, jetzt hat sie 46,2 tkm runter. Heute bin ich ziemlich lange schnell auf der AB gefahren (140 bis 180 km/h), danach habe ich den Ölstand gemessen, jetzt ist er auf Minimum (das finde ich eigentlich nach knapp 4.000 km nicht weiter tragisch). Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt die 3VD stinknormales, mineralisches 10W40-Motoröl. Wieviel fülle ich da ein, um von Minimum auf Maximum zu kommen? Und wo fülle ich es ein? Dort, wo man den Ölpeilstab rausschraubt?
Über sachdienliche Hinweise freut sich der
Sampleman
--
Seit Oktober '06 auf 3VD unterwegs - und jede Menge Fragen