Hallo Ralf,
> fahre erst seit ein paar Tagen eine 93er TDM (Import).
Ists also doch die Importmaschine geworden, nach der Du hier vor einiger Zeit gefragt hast :-)
> Habe besonders morgens Probleme beim Starten
> Tagsüber springt sie eigentlich gut an.
den Effekt hatte ich auch als meine Batterie so langsam altersbedingt den Dienst verweigerte. Da Du, wie Du schreibst, das List nicht abschalten kannst, dürfte der Effekt stärker ausfallen. Bei mir waren es Startprobleme nach 2-3 tägiger Standzeit.
Wenn Du 'nen Ladergerät hast, häng sie mal über nacht dran und schau ob sie morgens dann sauberer anspringt. Wenn ja, dann tausch die Batterie.
> Wie ist bei euch die Chokestellung bei der momentanen Witterung:
> halbraus, 3/4, ganz oder gar nicht?
Zum morgendlichen Starten zieh ich den Choke 1/4 bis 1/2 und schieb ihn nach ca. 100m wieder rein. So einfach von einem aufs andere Bike zu übertragen ist der Chokebedarf aber nicht. Ob und wieviel Choke du brauchst ist stark abhängig von der Vergasereinstellung, dem Zustand der Zündkerzen, der Batteriespannung, der vorhandenen Kompression, der Außentemperatur, etc.
> Mir fällt nur auf, dass der linke Zylinder anfangs nicht richtig
> "mitspielt".
das tritt bei fast jeder TDM auf und ist normal. Wobei auch hier wieder obiges zur Serienstreung gilt. Wenn der linke Zylinder nach 5-10 Sekunden nicht normal mitläuft, würde ich anfangen mal die Zündkerzen zu tauschen, Schwimmerkammerstände zu checken, Kompression messen usw.
> Habe das Forum durchgeforstet. Das Thema Zündkerzen wurde zwar schon
> behandelt, möchte trotzdem gerne Antworten zum Startverhalten.
Bei hohem Kurzstreckenanteil würde ich die Kerzen gegen heißere tauschen. Die Kerzen brennen besser frei, was sich positiv aufs Startverhalten auswirkt.
Ansonsten Iridium-Kerzen (teuer) oder Kerzen ohne Entstörung (DP8 ) wie schon geschrieben wurde. DP8 anstelle von DPR8 brachte bei mir keine merkliche Veränderung, da war aber auch die Batterie fratz.
> Eins noch: Beim Importmodell lässt sich das Licht nicht ausschalten.
> Hat jemand eine Idee von euch, wie man eine zusätzliche Schalter
> einbauen könnte?
Im Dateibereich findest Du den Schaltplan der 3VD. Der Lichtschalter hängt einfach in der Lampenzuleitung, hat also keine Tricks mit Relais etc. Ein einfacher Schalter mit hoher Strombelastbarkeit dürfte reichen.
Den Schalter irgendwo vernünftig unterzubringen dürfte schon schwerer sein. Am einfachsten wohl mit einer Lenkeramatur von Gebrauchtteilehändler (z.B.
www.mvh-online.de ).
> Fahre nämlich das ganze Jahr und kann mir gut vorstellen was mit der
> Batterie im Bereich 0° C im Winter bei eingeschalteten Licht
> passiert.
Wenn Du täglich fährst, die Kiste nicht nur im Kurzstreckenbetrieb bewegst und die Battterie nicht zu alt ist, dann gehts auch mit Licht. Das Licht beim Starten abzuschalten hab ich mir erst angewöhnt, als die Batterie die Flügel streckte. Bis dahin empfand ich den Lichtschalter als so ziemlich das sinnloseste Teil das an der TDM verbaut wurde. ;)
> Übrigens: Meine vorherigen Japaner/Italiener hatten diese Problem
> nicht.
> Ist das TDM typisch??
Welche Probleme?
Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen
P.S. Till wächst, gedeiht und schreit
