Vergaser

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

jos

Vergaser

Beitragvon jos » 10.09.2006 21:18

Hallo Leute,
Wer hat schon mal beim Vergaser einer 3VD das Teil 26 in diesem Bild ganz ausgebaut und es sich gut angesehen?

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Vergaser

Beitragvon DiddiX » 11.09.2006 00:30

Hi Jos !
Was ist denn damit?

[ img ]




[ img ]


[f3]COLOGNE RIFLE RANGE HUNTER[/f3]
--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]
Zuletzt geändert von DiddiX am 11.09.2006 00:35, insgesamt 2-mal geändert.

jos

Vergaser

Beitragvon jos » 11.09.2006 17:55

Der Choke funktioniert nicht gut und das sollte dieses Teil sein.
Leider zeigt das Bild nicht wie es in weiter zerlegten Zustand aussieht sodas ich keine Schluesse ziehen kann in Bezug zur Wirkung.
Und da ich keinen Vergaser herumliegen habe, frage ich mal nach.

jos

Vergaser

Beitragvon jos » 29.09.2006 09:00

Hallo Leute,

Gestern waren zwei unser Maschinen in die Werkstatt. Hat sich die €350,- dafuer gelohnt.

Unsere 4TX hat ihre 42k Ueberhohlung gut ueberstanden bei 53k. Voriges Jahr habe ich es einfach uebersehen. Ich fahre sie nie und das Elektrotacho zeigt in der Garage ja gar nichts an :shock2: . Gekauft wurde sie mit 27k und hat seit seitdem tadelos gefahren. Einmal eine neue Kette und Auspuff (LaserPro STREET) und faehrt damit um die 5 Liter.
Ventile waren innerhalb grenzwerte und es wurde keine gewechselt. Nur das Luftfilter war so schmutzig das hier ein neues drin kam. Und der Vergaser wurde einseitig ganz leicht synchronisiert.

Meine 3VD mit ihre Standlaufprobleme ist erst mal zum Komputer auf die Laufbank gesetzt. Stand viel zu fett. Unten war das dadurch merkbar das der Choke alles versoff. Oben blieb die richtige Kraft aus. Nur um die 4000 rpm lief sie mehr oder wenig gut. Vergaser auf und die 165er Hauptduesen gewechselt gegen 155er. Das macht schon eine Menge aus. Laeuft viel ruhiger. Schnurt jetzt stat brummen und choken ist auch wieder drin. Das zweite mal auf die Laufbank zeigte das die Hauptduese noch kleiner sein konnte hat vorerst mal gereicht. Ab heute wird auf Sprit gespart.
So hinterher leuchtet das ein und andere schon ein: der vorige Besitzer hatte sie zum Rasen aufgepeppelt. K&N Filter, -Duesen und -Nadeln, 165er Hauptduese, LaserPro RACE Auspuff. Hat damals beim Kauf nicht gut gestartet aber warm war da jede Menge Power.

Der Auspuff ist als erste sofort runter gegangen und eine orginale kam drauf. Meine Frau hat im gegen ihre LaserPro STREET auf die 4TX getauscht fuer den tollen Sound. War am Ende doch zu heftig und ist auch da wieder abgebaut und schlieslich verkauft worden. Weil ich im Harz nicht so vertraut gefahren bin und viel Benzin brauchte die K&N Duesen und Nadeln getauscht gegen die orginale (sind immer noch zu kaufen). War schon eine Verbesserung. Spritverbrauch sank ein wenig und beim MT06 ging es Richtung 5 Liter. Im oberen Drehzahlbereich lief sie nun viel besser. Nur unten, da war immer noch was zu tun. Lang untertourig fahren war auch nicht klug. Und wofuer faehr ich sonst eine 3VD? Die andere 3VD mit den Zahnriemen ist da viel angenehmer. Steig ich auch manchmal mal ab um zu kontrolieren ob der Motor noch dran ist.

Jetzt sind sie beide fast gleich. Die "neue" koennte noch eine etwas kleinere Hauptduese vertragen aber vorerst mal probieren. Vorteil ist auch noch das ganz oben jetzt noch mehr Kraft da ist. Normal komme ich in diese Bereich gar nicht aber auf der Rueckfahr auf die Autobahn habe ich den Unterschied dan doch bemerkt beim Ueberhohlen.

Das ganze wurde mir vom Fachman so erklaert das die offene Roehren die Abgase besser aus den Zilinder laufen lassen und beim fuehlen neben viel Benzin dadurch auch mehr Luft rein kommt. Daher das zum K&N eine groszere Hauptduese gewaehlt wurde. Bei mir hinterblieben mehr Abgase im Zilinder und folglich zu wenig Frischluft und damit zu fett. Weil die beide 3VDs eigentlich baugleich sind, habe ich den Unterschied bemerkt. Sonst haette ich mich bestimmt dran gewoehnt. Nur auf die Dynobank sieht man sofort wo und was falsch dran ist.
Zuletzt geändert von jos am 29.09.2006 09:11, insgesamt 6-mal geändert.

jos

Vergaser

Beitragvon jos » 15.02.2007 14:04

Jetzt die letzten Ergebnisse in Sache schlechtes Chokeverhalten der 3VD und regelmaessiges fast absaufen beim untertourigem Fahren.

Die letzten Teile des K&N Umbaus an der 3VD wurde in September 2006 ganz abgebaut und damit alles auf orginal Yamaha zurueckgesetzt. Duesen, Stoecken, Nadeln und Auspuff sind jetzt gewechselt. Nur das K&N-filter bleibt drauf. Beim Wechsel der Hauptduese kommen die 155er drin. Vergaser wird synchronisiert und auf der Dynobank war zu sehen das alles weniger fett stand, konnte vielleicht noch etwas besser. Aber erstmal fahren.

Hatte dan doch nicht ganz den gewuenschten Effekt. Wenige Wochen spaeter selber die Hauptduesen auf 142,5 runtergebaut. Jetzt lauft die Maschine ueber 3000 Rpm wieder sehr schoen. Nur darunter ruckelt es noch ein wenig im Vergleich mit der andere 3VD. Den Choke kan ich beim Starten zwar ziehen, muss ihm dan aber sofort wieder einschieben. Die ersten 500 Meter mit dem Gas spielen und dan laeuft sie gut. Im Stau hin und wieder mal Umdrehungen machen, ruckelt dan doch leicht. Wenn die Tempaturnadel im Stau hoch kommt, laeuft die Maschine viel ruhiger und schoener bis die Nadel wieder unten sinkt.

Heute scheint die Sonne also dan doch mal wieder zum Schrauber vom vorigem Jahr.
Die Sache erklaert. Er meinte es koenne Eisbildung im Vergaser sein. Nein, ist auch bei um die 15 Grad. Na, erstmal Abgase messen.
Beim starten sagte er sofort: Der Gasgriff hat kein Spiel, er nimmt sofort an. Oben war nichts mehr zu versetzen also alles bis auf den Vergaser abgebaut. Gaskabel um 2 Schraubumdrehungen lockerer gemacht. Im Griff fast nicht zu fuehlen. Der Motor laeuft jetzt 2000 Rpm statt eingestellte 1000. Standgas runter drehen und ein wenig warmlaufen lassen. Kann sogar den Choke wieder ein wenig ziehen ohne das der Motor sofort stoppt. Der Motor laeuft aber immer noch etwas rucklig. Na dan mal Synchronisieren. Nach 2x ein wenig drehen fertig.

Jetzt ist es wieder als kaemme sie aus dem Schaufenster. Laeuft ab 1500 Rpm schoen ruhig, nimmt ab da auch wieder ruckelfrei Gas an und zieht besser hoch.

Was lernt uns dies:
Gas (und Kupplung) am Griff immer etwas Spiel lassen.
Weil sie nicht im Standgas konnte, funktionierte der Choke nicht.
Nach Schrauebereien am Vergaser ist oft Synchronisieren angesagt.

Weil ich selber alles runter- und wieder aufgeschraubt habe, waren die Kosten inklusieve Kaffee: € 30,- und jede Menge dazu gelernt.
Zuletzt geändert von jos am 16.02.2007 09:11, insgesamt 5-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Micke1999 und 45 Gäste