Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
Koenig
Beiträge: 52
Registriert: 17.09.2006 17:09
Real-Name: Andreas König
Wohnort: Unna / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Koenig » 23.11.2006 12:36

Hallo,

nach meinem TÜV Termin weiß ich jetzt, dass an meiner im September gebraucht gekauften 4TX 99-01 nichts an der Vergausserbestückung geändert wurde.

Der CO-Wert war erstaunlich niedrig (1%).

Aufgrund der mageren Abstimmung in Verbindung der Erfahrung einiger Kollegen mit anderen Vergaser-Yamahas (FZR, XJ) meine Frage:

Wie sieht es bei einer serienmäßigen 4TX mit der Leistungsabgabe bei 2.500m Höhe aus?

Kommt noch genug vom derzeitigen Dampf an?:rotate:

Bei einem Kollegen mit einer FZR kam von den 145PS am Gipfel des Berges höchsten die Hälfte der Leistung an. Das wäre im Falle meiner 4TX für die nächste Alpentour schon ein k.o.-Kriterium bzw. ein Ansporn für Dynojet-Tuning.:teufel:


--
Königliche Grüsse,

Andreas

christdm
Beiträge: 520
Registriert: 26.06.2002 17:33
Real-Name: Christian van Rey
Wohnort: D-52249 Eschweiler
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | schwarz
Zusatztitel: Forumsoberschnitzeljäger

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von christdm » 23.11.2006 15:29

Moin Andreas,

also meine serienmässige 4 TX hatte in den französichen Seealpen incl. der Cime de la Bonette immer genügend Dampf-ich habe den Leistungsverlust subjektiv fast gar nicht wahrgenommen...

VOR ALLEM: wie oft bewegst Du Dich realiter auf über 2000 m?? Vorne rauf, hinten wieder runter...das rechtfertigt in meinen Augen kein Rumfummeln...mein Freundlicher hat mir genau deswegen davon abgeraten-ein guter Rat!

Viel Spass beim Pässefahren wünscht
Christian
--
4TX black 2000 75 Tkm

Team Schweine im Weltall

Tapsbär
Beiträge: 156
Registriert: 29.07.2006 19:26
Real-Name: Rüdiger Kelkel
Wohnort: D-77815 Bühl / Bad-Wü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | silber / rot
Website: http://www.ruediger-kelkel.de

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Tapsbär » 23.11.2006 15:37

Koenig schrieb:
> Hallo,
>
> nach meinem TÜV Termin weiß ich jetzt, dass an meiner im September
> gebraucht gekauften 4TX 99-01 nichts an der Vergausserbestückung
> geändert wurde.
>
> Der CO-Wert war erstaunlich niedrig (1%).
>
> Aufgrund der mageren Abstimmung in Verbindung der Erfahrung einiger
> Kollegen mit anderen Vergaser-Yamahas (FZR, XJ) meine Frage:
>
> Wie sieht es bei einer serienmäßigen 4TX mit der Leistungsabgabe bei
> 2.500m Höhe aus?
>
> Kommt noch genug vom derzeitigen Dampf an?:rotate:
>
>
>

Hallo,

ich glaube, du verwechselst mager und fett. Wenn deine Yammi jetzt sehr mager ist, wird sie in den Alpen kein Problem haben, da das Gemisch fetter und nicht magerer wird.
Die TDM hat oder hatte eine spezielle Vergaserabstimmung für die Schweiz, weil die normale Abstimmung für die Höhe zu fett ist; nicht zu mager.

Alles klar?

Viele Grüße
Rüdiger

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ilwise » 23.11.2006 16:36

joup, alles richtig, was die Vorredner gesagt haben!

Dynojet-Kit und Filter lohnen sich ebenso wie die Schweizer Abstimmung, da bei richtiger Montage und Abstimmung der Verbrauch in jedem Fall sinkt.

So kannst du nicht nur deinen FZR-Kollegen verblasen, sondern ihn auch früher zum Tanken schicken:-p

4-Zylinder haben erfahrungsgemäß bei den Pässen mehr Leistungsverlust, was vermutlich mit den kleineren Einzelhubräumen zusammenhängen dürfte. Auch ein Dynojetkit löst hier das Problem nicht. Da versinkt die Hälfte der nominell vorhandenen Leistung gerne im Alpendunst. Da hielft wirklich nur drehen, drehen und drehen und in den Kehren der 1. Gang. Da bist du in jedem Fall mit der TDM in der weitaus besseren Lage.

Zumindest bergauf, bergab wirst du mit einer etwas laschen Vordergabel der FZR den Vortritt lassen :angry: das lässt sich aber leicht ändern!;D

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Saubraten » 23.11.2006 18:59

Hallo Andreas,
bei 2000 m merkt man schon einen Leistungsverlust, bei 2500 m deutlicher, besonders beim Beschleunigen aus dem Keller nach einer Kehre. Aber das sind sicherlich keine 50%.

Dies betrifft alle Vergasermodelle, mehr oder weniger. Nur Einspritzer können das Gemisch so einstellen, dass faktisch kein Leistungsverlust spürbar ist.
Das sollte aber kein Grund sein, mit der 4TX nicht in die Berge zu fahren. Erstens sind Pässe über 2000 m i.d.R. keine Hochgeschwindigkeitsstrecken und zweitens ist die Natur so genial, dass die gewonnenen Zehntel in den Hintergrund rücken.
Was zu empfehlen wäre, ist die Leerlaufdrehzahl etwas anzuheben, damit sie auf der Passhöhe nicht dauernd aus geht - mehr nicht.


Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

Lars
Beiträge: 5522
Registriert: 10.04.2002 13:09
Real-Name: Lars Dröge
Wohnort: D-71088 Holzgerlingen/BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | schwarz
Zusatztitel: DerNavigator

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Lars » 23.11.2006 20:08

Hi Rainer,

ilwise schrieb:
> Dynojet-Kit und Filter lohnen sich ebenso wie die Schweizer
> Abstimmung, da bei richtiger Montage und Abstimmung der Verbrauch in
> jedem Fall sinkt.

Bist Du sicher, daß Du da auch für die TDM ab BJ99 mit dem anderen Vergaser sprichst? Worin besteht denn bei dem die "schweizer Abstimmung"?

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 63Mm
GUS#42 TDMF#8

Rolf
Beiträge: 947
Registriert: 03.05.2002 16:33
Real-Name: Rolf Denter
Wohnort: Bexbach
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha Super Teneré 1200 ZE
Zusatztitel: Forums-Pienzje

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Rolf » 23.11.2006 20:24

Hallo Andreas,

vergess den Dynojet in den Alpen, da er das Gemisch fetter macht. In der sauerstoffarmen Höhe brauchst du aber ein magers Gemisch.

Ich habe es bei meiner Ex BJ 96 herb erleben müssen. Abhilfe bringt es die Nadeln an den Schiebern 1 Nut tiefer zu hängen. Gleiche Leistung, aber weniger Verbrauch und eine gute Leistung in der Höhe.

Gruß Rolf

Koenig
Beiträge: 52
Registriert: 17.09.2006 17:09
Real-Name: Andreas König
Wohnort: Unna / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Koenig » 24.11.2006 09:16

:dance2: :dance3: :dance2:

Vielen Dank für die beruhigenden Worte!:look:

Anscheind hat die TDM keine Alpenprobleme.

Da ich mit der EMSE in den Alpen keine Rennen gewinnen möchte sondern einfach nur Stressfrei ohne Höchstdrehzahlen aber flott durch die Alpen "solo" durchschwingen möchte, sehe ich daher kein Problem für die Alpentour 2007.
--
Königliche Grüsse,

Andreas

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ilwise » 24.11.2006 17:45

Rolf schrieb:
> Hallo Andreas,
>
> vergess den Dynojet in den Alpen, da er das Gemisch fetter macht. In
> der sauerstoffarmen Höhe brauchst du aber ein magers Gemisch.
>
> Ich habe es bei meiner Ex BJ 96 herb erleben müssen. Abhilfe bringt
> es die Nadeln an den Schiebern 1 Nut tiefer zu hängen. Gleiche
> Leistung, aber weniger Verbrauch und eine gute Leistung in der Höhe.
>
> Gruß Rolf
>
>

Hallo Rolf,
sorry, aber deine Aussage ist definitiv falsch!
Der Dynojetkit bewährt sich sowohl in den Alpen, als auch in allen anderen Höhenlagen glänzend. Er muss eben nur richtig eingebaut und die Vergaser entsprechend abgestimmt sein.
Du hast mit dem Nadel tieferhängen einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, allerdings hast du mit der Originalbedüsung im wichtigsten Bereich zwischen 2000 und 4500 U/min niemals die gleiche Leistung wie mit dem Kit. Du wirst mit der Normalbedüsungin Richtung 6 l/100 km kommen, aber mit Sicherheit nicht unter 5 l bei entsprechender Mehrleistung.
Nach Einbau des Kits hatte ich ca. 10 PS mehr.

Rainer

--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Lars
Beiträge: 5522
Registriert: 10.04.2002 13:09
Real-Name: Lars Dröge
Wohnort: D-71088 Holzgerlingen/BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | schwarz
Zusatztitel: DerNavigator

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Lars » 24.11.2006 18:12

Ach Rainer,

ilwise schrieb:
> Der Dynojetkit bewährt sich...

Nochmals: Thema verfehlt! Für den alten 850er Vergaser mag das alles hinkommen. Einen Stage 3 Dynojet Kit gibt es aber für das fragliche TDM Modell nicht!

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 63Mm
GUS#42 TDMF#8

uzet
Beiträge: 64
Registriert: 15.01.2004 20:15
Real-Name: Uwe Zoll
Wohnort: D-57319 Bad Berleburg/NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Suzuki DL 1000 ex TDM 850

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von uzet » 24.11.2006 19:11

Hallo,

kann aus eigener Erfahrung berichten, daß das Modell ab BJ.99 (geänderter Vergaser, Elektronik, Luftmengenmesser) keine Probleme mit der Höhe hat. Meine, Bj.97 war ab 1500 m grausam, mit zunehmender Höhe immer grausamer, zu fahren.
Leistungsverlust war nur durch höhere Drehzahlen auszugleichen.
Was das bei Kurvenreichen Strecken bedeutet, kann sich jeder ausmalen.
War teilweise ein ziemliches Rumgeeiere.
Außerdem steigt der Verbrauch erheblich an.
Beim nächsten Mal, würde ich es auch mal mit dem Verändern der Düsennadeln versuchen.

Grüße aus dem Sauerland
Uwe

Doppler entsorgt! Lars
Zuletzt geändert von uzet am 24.11.2006 20:58, insgesamt 1-mal geändert.

jos

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von jos » 24.11.2006 19:12

Warum denkst du das TDM fahrende "Meeresbewoner" in groeszeren Hoehen Aussetzer haben?
Weil da unten einfach mehr Luft und damit Sauerstof ist.

Man braucht den Sauerstof um die Energie aus dem Benzin zu hohlen. Je mehr da ist, je mehr Kraft. Ich fahre meine TDM jetzt wieder mit orginal Nadeln statt K&N und 142,5 statt 165er Hauptduesen. Faehrt jetzt um die 5 Liter. Sie zieht um etwas weniger aber an dem Unterschied gewoent man sich rasch. Nur auf die Autobahn koennte vielleicht etwas mehr drin sein beim ueberhohlen eines BMWs. Im unteren Drehzahlbereich bleibt dennoch jede Menge Reserve.

Lars
Beiträge: 5522
Registriert: 10.04.2002 13:09
Real-Name: Lars Dröge
Wohnort: D-71088 Holzgerlingen/BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | schwarz
Zusatztitel: DerNavigator

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Lars » 24.11.2006 21:10

Hi Jos,

jos schrieb:
> Warum denkst du das TDM fahrende "Meeresbewoner" in
> groeszeren Hoehen Aussetzer haben?
> Weil da unten einfach mehr Luft und damit Sauerstof ist.

Genau deswegen ist der Vergaser auch auf diesen "Sauerstoff-Reichtum" abgestimmt. In größeren Höhen macht der Vergaser aber immer noch genauso viel Sprit ins Gemisch, obwohl nicht mehr so viel Sauerstoff da ist. Dort wird das Gemisch dann zu fett, so dass die Leistung ziemlich einbricht, dafür der Verbrauch in die Höhe schnellt, und der Nachfolgende die Nase rümpft.

Meine '00er zeigt dieses Verhalten in abgemilderter Form auch, aber offenbar nicht mehr so schlimm, wie andere Modelle.

Das habe ich bisher im Selbstversuch mit 600er Diversion (grausam) und 850er TDM (moderat) mehrfach auf Stilfser Joch, Col d'Iseran, Cime de la Bonette... er"fahr"en.

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 63Mm
GUS#42 TDMF#8

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ilwise » 25.11.2006 09:12

Lars schrieb:
> Ach Rainer,
>
> ilwise schrieb:
> > Der Dynojetkit bewährt sich...
>
> Nochmals: Thema verfehlt! Für den alten 850er Vergaser mag das alles hinkommen. Einen Stage 3
> Dynojet Kit gibt es aber für das fragliche TDM Modell nicht!
>
> Ciaole,
> Lars
>

was hat er dann eingebaut?

Rainer

--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Überholi » 25.11.2006 10:18

ilwise schrieb:
> Lars schrieb:
> > Ach Rainer,
> >
> > ilwise schrieb:
> > > Der Dynojetkit bewährt sich...
> >
> > Nochmals: Thema verfehlt! Für den alten 850er Vergaser mag das alles hinkommen. Einen Stage 3
> > Dynojet Kit gibt es aber für das fragliche TDM Modell nicht!
> >
> > Ciaole,
> > Lars
> >
>
> was hat er dann eingebaut?
vermutlich den den es gibt- den #1

wobei ich von den stangen lösungen mittlerweile nicht mehr so viel halte.

ein lambda messgerät - verschiedene düsen probiert und dann die nadel aus der mitte hängen für die feinere abstimmung ... das ist auch ein gangbarer weg.
(beim ab 99er vergaser.)
evtl. noch verschiedene nadeln probieren - fürs ganz feine tuning. der unterschied ist allerdings vermutlich eher geringerer natur.
´s war da Erich
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

ddiver
Beiträge: 4461
Registriert: 11.05.2002 11:38
Real-Name: Rudolf Seibert
Wohnort: A-3721 Unterdürnbach
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM900A RN18, Honda NT1100
Zusatztitel: Forumslyriker

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ddiver » 25.11.2006 13:37

Hi Leute!

Ich hatte die '97 4TX und die '00 4TX, beide mit originaler Vergasereinstellung.
Bin viel in den Alpen gefahren, weil ich es ja nicht weit hatte.

Eigentlich hatte ich nie Probleme und auch immer genug Dampf fuer die Kurven und Geraden. Auch am Grossglockner. :)

Was ich gemacht habe, ich habe die Drehzahl immer im Bereich zwischen 5-7000 Umdrehungen gehalten. Das tut dem Mopped nicht weh und bringt die Kraft auf dem Hinterreifen. ;D

Alles eine Sache der Umdrehungen, und ich musste mich oft Umdrehen, um die Ueberholten zu zaehlen. ;) :))

lg Rudi

-----------------------
Passt scho' (Unterdürnbach 05)
--
[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1]

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ilwise » 25.11.2006 16:48

@überholi und ddiver

na dann scheint es ja doch einen Kit zu geben.
Lamdasonde und möglichst ein Prüfstand, dann wird es auch bei der 4tX klappen.

Drehzahl zwischen 5-7000 U/min ?
naja, das ist ja nun nicht wirklich das wahre. O.K. auf einer Geraden richtig ausziehen ist o.k. aber in den Kehren brauchts eben Drehmoment. Zumindest an der 3VD ein altes Problem, dass zwischen 2000-4000 U/min genau da was fehlt. Das lässt sich dann mit dem Dyno korrigieren.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

ddiver
Beiträge: 4461
Registriert: 11.05.2002 11:38
Real-Name: Rudolf Seibert
Wohnort: A-3721 Unterdürnbach
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM900A RN18, Honda NT1100
Zusatztitel: Forumslyriker

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ddiver » 25.11.2006 21:12

Mag sein, dass das bei deiner 3VD passt, da hab ich zuwenig Erfahrung.

Nur gehts nicht um die alte TDM, sondern um die juengere '99 TDM. Die doch schon grosse Unterschiede aufweist.

Und die kommt gut durch die Alpen, ohne einen Umbau. Die Alpen, nicht die Anden. ;D

Gruss Rudi

-----------------------
Passt scho' (Unterdürnbach 05)
--
[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1]
Zuletzt geändert von ddiver am 25.11.2006 21:15, insgesamt 1-mal geändert.

ManfredL
Beiträge: 132
Registriert: 12.07.2003 00:46
Real-Name: Manfred Lang
Wohnort: D-69181 Leimen, Baden Württemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ManfredL » 25.11.2006 23:45

Hallo Andreas,
mach dir keine Gedanken. Das funktioniert alles Prima. Das einzige ist die Leerlaufdrehzahl, die du ja bequem und vor Ort, sogar mit Handschuhen verändern kannst. Die Leerlaufdrehzahl geht mit der Höhe immer weiter runter. Ich habe die Leerlaufdrehzahl, beim Anhalten auf der Passhöhe immer auf den Wert den man im Tal hat eingestellt. Das reicht dann bis man wieder unten ist. In der Praxis heißt das, du verstellst inerhalb einer Woche, die Leerlaufdrehzahl kurz nach der Anreise und dann wieder bei der Heimreise, eventuell noch ein bisschen Feineinstellung an einer Ampel in einer Ortschaft.

Außerdem, wenn eine FJR in den Alpen anstatt 147PS nur noch die Hälfte hat, dann ist das immer noch mehr als das was man in großer Höhe braucht. Außerdem, ich habe auf den Alpenpässen noch nie einen Leistungsprüfstand entdeckt. Woher wissen das manche den immer? Sogar bis auf eine Genauigkeit von 10 PS? :))

Die TDM 4TX Bj 99- 01 braucht gar keine Veränderung des Vergasers. Das die Zubehörlieferanten das trotzdem anbieten hat eher damit zu tun, dass die halt auch leben wollen. Las dir da nichts einreden und schon gar nicht ohne es selbst probiert zu haben.

LAst not least, eine TDM hängt in den Alpen keiner so leicht ab!

Gruß Manfred

Koenig
Beiträge: 52
Registriert: 17.09.2006 17:09
Real-Name: Andreas König
Wohnort: Unna / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Koenig » 26.11.2006 11:48

Perfekt! Nochmals danke für die beruhigenden Worte.

Wenn Ihr meine Kumpels mit der FZR1000 und XJ600 gesehen hättet, dann würdet Ihr meine Beürchtungen gut verstehen können. Die kamen die letzten Kehren hoher Berge wirklich nur mit Höchstdrehzahlen hochgekrochen. Und das wirklich BildwörtlichX( .
Meine Gummikuh hatte glücklicherweise nicht zu kämpfen gehabt. Trotz halber Nennleistung im Vergleich zu meinen Kumpels. (2-Zylinder halt!)
Allerdings hat meine Kuh auch keine Verträge mit irgendwelchen Abgasnormen. (Und auch keine TüV-AU:) )

Bezüglich der Schweizer Einstellung: Für mein Modell 4TX 99-01 trifft das (so glaube ich) nicht zu.

Zum Fahrstill: Wenn mir 10-20% Leistung fehlen würden, könnte ich damit sicherlich auch leben. Ansonnsten hätte ich wahrscheinlich auch das falsche Mopped.

Ich wünsche euch viel Spass mit eurer "Geliebten":heart:
--
Königliche Grüsse,

Andreas

James
Beiträge: 21
Registriert: 23.01.2003 19:41
Real-Name: Uwe Wiens
Wohnort: D-48366 Laer / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | schwarz wie die Nacht

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von James » 27.11.2006 17:42

Hallo Andreas,

aus eigener Erfahrung kann ich dir über die 4TX (BJ.2000) im Hochalpinen Raum nur positives Berichten. Leistungseinbruch habe ich kaum bemerkt, du muss sie nur immer hoch genug drehen, wie ddiver schon sagte. Ganz wichtig aber ist dabei den Ölverbrauch regelmäßig zu kontrollieren. Da du halt viel öfter in den hohen Drehbereichen bist, verbraucht die TDM einiges mehr von dem schwarzen Saft als bei "normaler Fahrweise" bei uns im Flachland. Habe auf meiner 1 wöchigen Dolomiten-Rundtour über 1,5 Liter nachfüllen müssen, was ich sonst das ganze Jahr nicht muss. Nur so als Tipp am Rande. Also Ölflasche eingepackt und viel Spaß im Gebirge wünscht dir, Uwe

Biene
Beiträge: 24
Registriert: 04.11.2006 11:30
Real-Name: Sabine Enke
Geschlecht: weiblich
Motorräder: Triumph Tiger 800 XC

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von Biene » 27.11.2006 20:20

Hallo zusammen,

habe gerade diese Berichte mit Spannung verfolgt, da ich nächstes Jahr auch zum ersten Mal mit meiner TDM in die Dolomiten und zum Großglockner fahren werde. Habe die letzten 2 Jahre die Dolomiten mit einer XJ 600 S bereist und kann verstehen, was es für ein Gefühl ist, die Pässe " hochzukriechen ". Ich freue mich schon auf Kehren, Kurven und verdammt viel Spaß.:D

Es grüßt die Biene
--
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Energie in sinnlose Wärme

ManfredL
Beiträge: 132
Registriert: 12.07.2003 00:46
Real-Name: Manfred Lang
Wohnort: D-69181 Leimen, Baden Württemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von ManfredL » 27.11.2006 22:47

Hallo zusammen,

was James schreibt über den Ölverbrauch, deckt sich mit meinen Erfahrungen. Zum Öl auffüllen unterwegs habe ich eine 0,5 Literflasche Cola gereinigt und mit Öl aufgefüllt. Dann gibt es bei Hein Gericke eine Schraubkappe mit einem Schlauch. Die Schraubkappe passt genau. Der Ölverbrauch liegt aber auch am Öl. Für die südlichen Alpen im Hochsommer vielleicht lieber was dickeres verwenden. Ich glaube 20W50 ist freigegeben für die TDM.

Gruß Manfred

TDMTroll
Beiträge: 52
Registriert: 13.05.2004 12:47
Real-Name: Rainer
Wohnort: D-67659 Kaiserslautern / Rheinland-Pfalz
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Rot Schwarz

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von TDMTroll » 12.12.2006 14:04

Hallo zusammen,

ich habe den Thread auch mit Aufmerksamkeit gelesen.

- Meine Erfahrung bezüglich Öl kann ich nicht bestätigen.

- Was bei mir bezüglich des Verhaltens an Spitzkehren und Durchzugsverhalten
gebracht hat, ist das gewisse "weiße Kabel". Dadurch konnte ich die meisten Spitzkehren in Italien locker
im 2 ten bewältigen, was sonst den 1. Gang benötigte. ;D


So long

TDMTroll

TDMTroll
Beiträge: 52
Registriert: 13.05.2004 12:47
Real-Name: Rainer
Wohnort: D-67659 Kaiserslautern / Rheinland-Pfalz
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Rot Schwarz

Alpentauglichkeit Motorabstimmung 4TX

Beitrag von TDMTroll » 12.12.2006 14:16

Hallo,

noch etwas bezüglich Öl einfüllen.

Ich habe einfach eine INJECTION-REINIGER Flasche (300ml) von Liquid Moly benutzt. Die hat einen aufschraubbaren Einfülltrichter dabei. Damit läßt sich das Öl ohne Probleme einfüllen bei der 4TX. Habe diese mit Öl beim Werkzeug verstaut dabei.

Bis denn

TDMTroll

Antworten