Jetzt ist es also soweit: hab den Steuerkettenspanner heute getauscht - unter Anleitung vom Chefschrauber.
1.) Man stelle an die Kurbelwelle in den oberen Totpunkt des Zyl 1 (der linke in Fahrtrichtung - und immer nach Links drehen!)
2.) Schraube am hinteren Ende des Steurkettenspanners abschrauben (und verwerfen - wegen der Aludichtung, die nicht wiederverwendbar ist. Beim neuen Spanner sollte eine dabei sein)
3.) Steuerkettenspanner entspannen und verriegeln: mit einem kleinen Schlitzschraubendreher nach rechts drehen bis zum Anschlag - dadurch sollte der Steuerkettenspanner in der entspannten Position arretiert werden.
4.) Inbusschrauben aufschrauben, Steuerkettenspanner entnehmen, Dichtung verwerfen. (eine neue Dichtung ist beim neuen Spanner dabei)
5.) neuen Spanner mit neuer Dichtung einsetzen, Arretierung lösen, Spanner fährt aus und spannt die Steuerkette, Abdichtschraube drauf - fast schon fertig.
6.) an der Linken Seite den Motor (links herum!) durchdrehen und eventuelle Widerstände feststellen - falls die Steuerzeiten nicht verstellt wurden (Kette könnte beim Entspannen des Spanners überspringen) sollte kein nenneswerter Widerstand auftauchen. Wichtig ist dass man langsam dreht um der Luft während der Kompression Zeit zu geben zu entweichen - ist ja nicht ganz dicht so ein Motor .... sollte kein Widerstand nach 3-4 Umdrehungen auftauchen kann man sich an den Startknopf wagen. Wenn das M-chen jetzt läuft hat mans ohne viel Aufwand geschafft.
Wenn der Motor jetzt nicht ansprigt dann wirds etwas komplizierter: Ventildeckel abschrauben und Steuerzeiten neu einstellen - aber das ist eine andere Geschichte. Laut meinem Chefschrauber passiertt das Überspringen bei jeder 15ten bis 20ten TDM
Arbeitsaufwand wenn keine Komplikationen auftauchen: ca. 10 min.
Alles wie immer ohne Gewähr - ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen!
lg.
toni