Schmeiler3VD schrieb:
> Hoi!
> Meine schlimmsten Befürchtungen scheinen wohl nun wahr zu werden, ich
> musste heute feststellen das mein frisch gewechseltes Kühlwasser schon
> wieder sehr ölig an der Oberflläche des Ausgleichsbehälters aussieht.
Nur wechseln hat nie was gebracht, hab gewechselt wie ein blöder, aber solange das ganze system nicht gereinigt wird, werden immer wieder Reste im Öl landen.
Hab heute noch Reste drin, aber der mech meinte, wenn Sie nicht mehr heiß läuft ist's gut. Er sagte was von irgendeinem "schweine"Zeugs, das zwar alles Sauber macht, aber aus Umweltschutzgründen mitlerweile verboten ist (ameisensäurehaltig). Einen sinnvollen Ersatz kannte er nicht.
Ich war übrigens bei 3 Werkstätten um irgendwie meinen Verdacht der durchgehenden Zylko.-Dichtung bestätigt zu bekommen. Jeder sagte mir, "Zylko.-Dichtung an ner TDM! Nie im Leben! Wär das erste mal) Am schlimmsten war Yamaha Emonts in Kölle, der Mech erzählte was von Fetter Einstellung und Ventile und Vergaser verstellt. Selbst der Hinweis auf Wasser an der Zündkerze ließ ihn davon nicht abweichen, auch ohne eigene Mechanikerlehre hab ich den nicht für voll nehmen können :( .
Dann war ich bei Kabro in Kölle, den hatte mir Bea mal empfohlen, der sagte möglich wärs, aber schweineteuer, das macht er nicht ohne einen nachweisbaren Defekt. Nachweisbar was Messen konnten sie aber leider nichts.
Halle 7 in Kall sagte ähnliches, gab aber wenigstens jede Menge Tips wie man es eventuel beobachten und diagnostizieren kann über einen längeren Zeitraum (Spülwaschungen an den Zündkerzen vom Wasserdampf, Wasserverlust, über den ich aber vor lauter wechseln und nachkippen irgendwann den Überblick verlor :( ). Hat mir mehrmals die kerzen ausgebaut und neue gegeben (für lau) aber nie was definitives festgestellt. Als es dann ganz schlimm kam (am Ende) bin ich dann mal zu Auto Unger und hab den Meister gebeten, mal CO im Kühlwasser zu messen, was aber wegen fehlendem druckdichtem Moppedadapter für den Kühler nicht mödlich war. Als ich ihm dann was von Wassertropfen an der Zündkerze nach erfolglosem Startveruch erzählte, sagte er, dann können wir uns die Messung direkt sparen.
Daraufhin bin ich nach Kall und habs machen lassen.
> OliS hatte ja mich ja schon beim Kaltstartproblem auf die schlimmen
> Verdacht gebracht, nun ist es wohl wahr!
> Das Kühlwasser sah von Anfang an etwas schlammig aus(Habe die TDM
> seit April)
> Habe das aber immer auf das Alter geschoben.
Hab ich zuerst auch auf das Alter geschoben. Dann wurde sie irgendwan unheimlich schnell heiß, so dass der Lüfter anging. Ca. 2 Rotphasen in der Stadt im Sommer und es war am kochen.
> Nun sieht das alte wieder schlecht aus und ich werde mein Mchen wohl
> nächsten Monat zur Werkstatt fahren müssen.
>
> Oder meint ihr vielleicht das ich noch etwas fahren und beobachten
> sollte?
> Bis auf das Kaltsartproblem läuft die gute spitzenmäßig, Ölverbauch
> lag so bei 0,5 Litern/1000km
> Was wird denn die Reperatur über den Daumen gepeilt kosten?
Ölverbrauch hat nix damit zu tun.
Kaltstartproblem hatte ich immer dann, wenn sie vorher gut warm bzw. gekocht hatte und sich dann über die Dichtung beim Abkühlen Wasser in den Zylinder zog. Den wasserdampf konnte man dann sogar riechen, wenn sie doch noch ansprang, muffig-modriger Geruch wie in einem feuchten Raum.
IZum Schluß habe ich dann öfters die Kerzen rausholen dürfen, um die Wassertropfen abzuwischen! wenn sie nicht ansprang.
Irgendwann (4...5Mm später) kamen "schlimme" Vibrationen hinzu weil der eine Zylinder anscheinend anfing, richtig Wasser zu ziehen.
Also wenn Sie nicht warm wird bei 25°C im Schatten ist sie Gesund (meine war dann immer über die Schraube im Display gewandert und wurde auch nicht mehr richtig schnell kalt. Jetzt liegt sie wieder unter der Schraube und bei kaltem Wetter berührt der Zeiger mal gerade das weiße. Davor wanderte der Zeiger selbst bei 10° Außentemperatur bis an die Schraube der Skala.
ch glaube, ich habe mir das auf Sardinien bei einem Stau am Berg bei 35°C im Schatten mit 2 Mann und Gebäck zugezogen.
>
> Die Werkstatt gehört einem guten Bekannten, deswegen wird es
> (hoffentlich) etwas billiger ohne Rechnung, aber ich will schonmal
> anfangen mit sparen...
Und dann wechselten 1000 EU den Besitzer (Inklusive Zylko. planen und Ventilschaftdichtungen tauschen).
> Oder kann das Öl ganz und gar auch von einer defekten WaPu her
> rühren?
Die hatten wir damals anfangs auch im Verdacht, getauscht wars aber nicht.
>
> Gruß
> Karsten
Gruß
Oliver
PS: Experten sind Menschen, die Andere daran hindern ihren gesunden Menschenverstand zu benutzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 75,3 Mm
TDMF#19 / [f1]
HOME[/f1]