Loobman oder was?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
silversurfer
Beiträge: 71
Registriert: 10.04.2005 20:01
Real-Name: Karsten
Wohnort: D-25436 Uetersen / Schleswig-Holstein
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997] | Silber

Loobman oder was?

Beitrag von silversurfer » 27.04.2005 15:29

Moin Moin!

Mir hat ein Kollege dem Loobman Öler empfohlen - "... tolles Teil ohne viel Technik! Nur alle 300 km ein mal drücken und gut ...."

Ist dem so?

Ich habe mal das Forum durchsucht, mir scheint die Art des Ketten ölens ist wohl mehr eine Glaubensfrage!?

Kennt jemand einen Vergleichstest den man mal nachlesen kann?

Gruß
Karsten

Hanno
Beiträge: 5612
Registriert: 08.04.2002 16:19
Real-Name: Hanno Welsch
Wohnort: D-66459 Kirkel Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Volvo V70 Rudeltransporter
Zusatztitel: ForumsExGuru

Loobman oder was?

Beitrag von Hanno » 27.04.2005 16:11

Moin Karsten,

silversurfer schrieb:
> Moin Moin!
>
> Mir hat ein Kollege dem Loobman Öler empfohlen - "... tolles
> Teil ohne viel Technik! Nur alle 300 km ein mal drücken und gut
> ...."
>
> Ist dem so?

theoretisch ja, aber praktisch hat er mir, als ein Schlauch sich aus einer Verbindung löste, das Hinterrad geölt, dies hab ich als extrem vertrauensvernichtende Aktion betrachtet und hab das Teil beim Yamahändler in Limoux in Südfrankreich während dieser meinen Hinterreifen gewechselt hatte - was eigentlich nichts zur Sache tut *gg* - abgebaut und in die Tonne geschmissen.
Hab dann von meinem Junior einen Scottoiler geschenkt bekommen und bin nun recht zufrieden damit - zumindest ölt der was er soll.

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic][arial][f1]GS-TDM RN08 03 - BlueStone - TDMF#1[/f1][/arial]

silversurfer
Beiträge: 71
Registriert: 10.04.2005 20:01
Real-Name: Karsten
Wohnort: D-25436 Uetersen / Schleswig-Holstein
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997] | Silber

Loobman oder was?

Beitrag von silversurfer » 27.04.2005 16:31

Irgendwie war mir klar das du das antworten würdest. Ich hatte deinen Beitrag von 2003 oder so gelesen ;-)
Mal sehen ob noch jemand Erfahrung mit dem Teil hat.

Besten Dank
Karsten

kniesie
Beiträge: 201
Registriert: 31.07.2002 10:52
Real-Name: Christian
Wohnort: D-42799 Leichlingen NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM | nix Sonstwasfahrer:81er TR1.
Website: http://www.nassauer.de.be

Loobman oder was?

Beitrag von kniesie » 27.04.2005 17:09

Hi Karsten, ich stand auch vor der Frage und habe alle Systeme mal angesehen.

Sieh mal hier nach:
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Kette/Oiler.html


Auf der Mitte sind alle gängigen Systeme beschrieben. Beim Loobman hat mir nicht gefallen, dass du die Flasche so sichtbar (greifbar) anbringen musst. Beim Scottoiler passte mir der Eingriff ins Unterdrucksystem nicht...

Ich habe mir den von www.kettenoeler.com gekauft...den kannst du an der TDM prima einbauen. Flasche ins Werkzeugfach, Magnetventil neben die CDI und Einsteller li unter die Sitzbank!

Anschluß an die Lampe, dann kannst du auch mal im Stau das Ding ausschalten. Auch das Einstellen der Ölmenge (Stihl Kettensägenöl 1l=E) geht schnell!

Gruß, Kniesie
Gruß aus Solingen, Christian
Wir sehen uns auf'm Klingenring! ;)

...und bald werde ich Ritter zu Berg...
Zuletzt geändert von kniesie am 27.04.2005 17:13, insgesamt 1-mal geändert.

silversurfer
Beiträge: 71
Registriert: 10.04.2005 20:01
Real-Name: Karsten
Wohnort: D-25436 Uetersen / Schleswig-Holstein
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997] | Silber

Loobman oder was?

Beitrag von silversurfer » 27.04.2005 20:44

Moin Christian!

Sehe ich das richtig, dass der Kettenoiler nur eine Seite des Zahnrades und damit der Kette mit Öl versorgt?

DiddiX
Beiträge: 1890
Registriert: 21.03.2004 18:33
Real-Name: DiddiX
Wohnort: Westliche Halbkugel
Geschlecht: männlich
Motorräder: XT 1200 Z Super Tenere 96er 4tx
Zusatztitel: Diesel-Diddix

Loobman oder was?

Beitrag von DiddiX » 27.04.2005 23:13

Das hatte ich mir auch schon mal überlegt . Aber bei 60 tkm mit der Original Kette
habe ich mir das Nachdenken abgewöhnt . :D :p :look:
Gruß Dieter
--
Egal wo ich mich gerade aufhalte,
ich kann mich ÜBERALL Verfahren !!!!!
DER WEG IST DAS ZIEL !!!!

kniesie
Beiträge: 201
Registriert: 31.07.2002 10:52
Real-Name: Christian
Wohnort: D-42799 Leichlingen NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM | nix Sonstwasfahrer:81er TR1.
Website: http://www.nassauer.de.be

Loobman oder was?

Beitrag von kniesie » 28.04.2005 11:41

...du kannst gerne den Zulauf spalten und es wie beim Loobman montieren....oder du baust dir gleich ne gekapselte Kette mit Lithiumfettbad ....oder ne Einarmkardanschwinge! ;D

Ne, mal ehrlich, durch die Schleuderwirkung wird das Öl überall hin gebracht. ....jetzt bitte Einspruch durch unsere Physiker.....

Jedenfalls ist die Kette immer schon sauber und auf allen Seiten gut geölt!
Gruß aus Solingen, Christian
Wir sehen uns auf'm Klingenring! ;)

...und bald werde ich Ritter zu Berg...

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

Loobman oder was?

Beitrag von Werner » 28.04.2005 12:36

Hallo Kniesie,

> Ne, mal ehrlich, durch die Schleuderwirkung wird das Öl überall hin
> gebracht. ....jetzt bitte Einspruch durch unsere Physiker.....

Rechnen wir mal...

Umdrehungszahl des Hinterrades...
Radius des Kettenrades...

Angenommen, das Öl löst sich im optimalen Winkel, dann ist die Abflufgeschwindigkeit in senkrechter Richtung immernoch << als die Fluchtgeschwindigkeit.
D.h. das Öl verläßt nicht die Erdumlaufbahn und wird daher z.B. den Mond nicht erreichen.

"durch die Schleuderwirkung wird das Öl überall hin gebracht" ist falsch :teufel:

Na gut, ist weit hergeholt.

Eine Kette lässt sich auch einseitig optimal schmieren. Das Öl verteilt sich tatsächlich vollständig auf der Kette. Nur bei Haftölen, wie z.B. häufig im McCoi eingesetzt, kann es vorkommen, daß die Aussenseite der Kette nicht vollständig geölt wird. Auf die Kettenhaltbarkeit hat das aber keinen Einfluss. Ist eher ein optische Mangel, der zudem nur auftaucht, wenn die Kette extrem sparsam geölt wird.


Ciao,
Werner


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Tegel
Beiträge: 9
Registriert: 28.03.2005 20:27
Motorräder: Yamaha TDM

Loobman oder was?

Beitrag von Tegel » 28.04.2005 15:19

Tach auch,

habe das 1. mal von so einem Kettenölgerät gehört macht das wirklich sinn so´n

Teil ?

Ich meine so für´n durchschnitts Fahrer. 4000 Km/Jahr

Gruss Tegel
Zuletzt geändert von Tegel am 28.04.2005 16:17, insgesamt 1-mal geändert.

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

Loobman oder was?

Beitrag von Werner » 28.04.2005 15:45

Hallo Tegel,

> habe das 1. mal von so einem Kettenölgerät gehört macht das wirklich
> sinn so´n Teil ?

ja, es macht sinn.

Meine letzte Kette war rund 60.000 km drauf. Die Kette war danach eigentlich noch gut, ließ sich nicht abhaben und auch an der Längungsgrenze war sie noch nicht. Leider hatte sich die Ritzelmutter verabschiedet und das Ritzel sah auch nicht mehr ganz so aus wie es seien sollte. Daher lieber einen neuen Kettensatz.

Bei permanenter Ölung geht der Kettenverschleiß drastisch zurück. Alleine schon deshalb lohnt es sich.

Zudem ist es auch ein komfort Gewinn. Du brauchst Dich nicht mehr ums Kettenfetten zu kümmern und die Kette praktisch nicht mehr nachspannen. Die Nachspann-Intervalle werden größer als die Intervalle in denen Du den Hinterreifen wechselst.

Natürlich kann man auch ohne leben, keine Frage, und es wird, in Jahren gerechnet, bei 4Mm/Jahr lange dauern bis sich so ein Öler finanziell gelohnt hat. Auch soll es Zeitgenossen geben, bei denen das Bike-Hobby zu 70% aus Bike-putzen besteht. Wenn Du zu denen zählst, und ein allabendliches Kettenfetten zum Einschlafritual gehört, dann würde ich die Anschaffung ebenfalls bleiben lassen.


Ciao,
Werner


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Tegel
Beiträge: 9
Registriert: 28.03.2005 20:27
Motorräder: Yamaha TDM

Loobman oder was?

Beitrag von Tegel » 28.04.2005 16:33

Hallo Werner,

also, das Teil hört sich praktisch an und ich werde mich mal daran machen mich genauer zu informieren.

Danke für die Info.

Aber ein bischen mehr fahre ich schon als ich putze, hauptzächlich fahre ich damit zur Arbeit und nicht soviele Touren.



Aber ich wollte nicht vom eigentlichen Thema ablenken.
Ich kenne mich zwar gar nicht aus aber ich habe mir mal den Kettenoeler.com angesehen und halte den für nicht so verkehrt.
Gibt es denn ne HP wo man die anderen ( Loobman etc....) sehen Und vergleichen kann.


Gruss Tegel

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

Loobman oder was?

Beitrag von Werner » 28.04.2005 16:54

Hallo Tegel,

> Gibt es denn ne HP wo man die anderen ( Loobman etc....) sehen Und
> vergleichen kann.

der Urvater des McCoi hat einen Vergleich auf seiner Homepage.

Der Standard für Kettenöler ist immernoch der gute alte ScottOiler.
Kann das was man unbedingt braucht und ist was die Zuverlässigkeit angeht ungeschlagen.

Die elektronischen können zum Teil mehr, sind aber auch fehleranfälliger. Wer gerne bastelt ist mit dem McCoi gut bedient, ansonsten ist der CLS200 sicher nicht die schlechteste Wahl, allerdings zu einem happigen Preis.

Ciao,
Werner





--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Antworten