OliS schrieb:
> Hi Hartmut,
> so wie ich es verstehe, passiert es doch nur, wenn es kalt UND feucht
> ist und wenn du das Gas weg nimmst und nicht bei Last.
Ganz genau.
>
> Eigentlich sollte der Versager vereisen, wenn er auch vergast, denn
> dann entsteht erst die richtig hohe Verdunstungskälte durch viel
> vergasten Sprit.
>
> D. h. wenn du Gas gegeben hast und der Vergaser ist kalt geworden und
> dann das Gas weg nimmst, geht sie aus. Also muß irgendwo Wasser her
> kommen, das dann vereisen würde. Wenn es von außen käme (weil es nur
> bei feuchter/nasser Umgebung passiert) müßte ja der Ansaugtrakt
> vereisen. Der ist aber doch sehr groß mit 40mm Durchmesser. Es könnte
> höchstens Wasser an der Düse Vereisen und diese verschließen. Hast du
> evtl undichte Ansaugstutzen? Ich habe letztens bei mir festgestellt,
> dass die Schellen der Ansaugstutzen zwar bis Anschlag fest waren,
> sich aber noch locker um den Gummi drehen ließen! So, als wäre die
> Schelle gedehnt, bzw. die Stutzen dünner geworden.
Ok, die Ansaugstutzen werde ich einer Gründlichen Kontrolle unterziehen.
>
> Andere Möglichkeit wäre Wasser im Tank, welches erst bei den relativ
> niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten im Leerlauf Zeit hat, zu
> gefrieren. Was ist denn, wenn du nicht die Kupplung ziehst, sondern
> ausrollen lässt?
Ist möglich. Daher 2 Dinge, Ich besorge erstmal Spiritus um das Wasser aus
dem Tank zu bekommen und werde beim nächsten Mal wenn ich in diesem
Wetter unterwegs bin, ausrollen ohne die Kupllung zu ziehen.
Ich bin mir fast sicher das sie auch schonmal in dieser Konstellation aus ging,
aber kann nicht drauf schwören. Daher wede ich es nocheinmal testen.
Sicher ist auf jeden Fall, das das Verhalten sich im laufe der letzten 2 Jahre
verschlechtert hat vom Leistungsverlust hin zum kompletten ausgehen des
Motors.
> Was passiert, wenn du dann kupplung kommen läßt und wieder Gas gibst?
> Läuft sie dann einfach weiter, weil die Leerlaufdüse nicht mehr die
> einzige ist, die dann "düst" oder bleibt sie aus?
Die Kiste war in denm Moment schon komplett aus. Daher kann ich hierzu
nichts sagen.
> Vielleicht mußt du in den sauren Apfel beißen und eine kühl-kalte
> Fahrt machen, um das Ganze eindeutig reproduzierbar zu machen und
> danach werden wir alle schlauer?
Hmm, muß nur noch das Wetter wieder schlechter werden :D
Fahren tu ich bei jedem Wetter.
> Vielleicht sind es Haarrisse in den Zündkerzensteckern, was echt
> Schade wäre, die sind nämlich teuer :( aber Feuchtigkeit in den
> Steckern würde sowas auch hervorrufen können.
Hmm, ich habe keinerlei Risse festellen können beim Kerzenwechsel,
werde mir die Stecker aber nocheinmal ganz genau ansehen.
Aber warum sollte der Effekt dann nur bei größerer Kälte auftreten und
nicht bei reinem Schlechtwetter?
Gibt es ne Möglichkeit außer Röntgen oder Kontrastmittel, die Stecker
zu prüfen?
Gruß
Hartmut
--


Die grosse Schwarze mit dem bösen Blick
TDMF#2