Vergaserproblem

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Vergaserproblem

Beitragvon citi » 11.08.2004 12:08

Hallo Leute!

Ich hab ein kleines Problem mit meiner 4 TX Bj. 97, daher eine Frage an die Mech-Spezialisten unter euch!

Erstens verbraucht mein Bike immer zwischen 7 u. 8 l /100 km, was mir ziemlich viel vorkommt (hab über dieses Problem schon mal geschrieben!) und jetzt ist mir aufgefallen, dass ich beim Ortsgebiet-Fahren immer ein Ruckeln habe, bei gleicher Gasgriffstellung. Kann das mit dem hohen Spritverbrauch zusammenhängen?!?

Danke schon jetzt für eure Meldungen!

Schöne Biker-Grüße, Erich

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Vergaserproblem

Beitragvon ilwise » 11.08.2004 12:24

Natürlich km-Stand-abhängig würde ich einfach sagen: Vergaser einstellen lassen.
Die Maschine läuft zu fett, wahrscheinlich stimmt die Sychronasition auch nicht mehr. Das Ruckeln kommt entweder vom verdreckten oder schlecht eingestellten Vergaser.
Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Vergaserproblem

Beitragvon hansp » 11.08.2004 12:44

Hallo,

hoher Verbrauch und ruckeln klingt sehr nach ausgeschlagenen Düsenstöcken.

Darüber findest du mit der Suchfunktion eine Menge.


LG

hans-peter
Zuletzt geändert von hansp am 11.08.2004 12:45, insgesamt 1-mal geändert.

Orientator
Registriert: 13.05.2002 21:29

Vergaserproblem

Beitragvon Orientator » 11.08.2004 12:47

Moin Erich,

das könnte eines der ganz seltsamen und nervigen Probleme der TDM sein:
Verschlissene Düsenstöcke. Nach Laufleistungen von 20-50 tkm haben die Vergasernadeln häufig die Düsenstöcke oval aufgeschlagen.
Typische Symptome sind dann hoher Verbrauch, extremes Ruckeln in bestimmten Drehzahlbereichen und z.T. auch Ausfall eines oder beider Zylinder. Das Gemisch wird stark überfettet.
Wenn es die Düsenstöcke sind, dann sind auf jeden Fall die Zündkerzen tiefschwarz. Die Düsenstöcke sind leider nicht alzu leicht selbst zu überprüfen. Und wenn Du die Maschine in die Werkstatt gibst, spulen die Ihr Standard-Programm mit fünf Arbeitsstunden ab, bevor sie bei den Düsenstöcken mal vorbeischauen. Also gleich Düsenstöcke kontrollieren in den Auftrag setzen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Stefan

--
4TX, '96, 67 Mm und LGM3 rulez!

kuskus
Registriert: 14.04.2004 11:02

Vergaserproblem

Beitragvon kuskus » 12.08.2004 08:44

sind bestimmt die düsenstöcke und düsennadeln. war bei mir auch das selbe problem (allerdings bei einer 3vd) mit nich einmal 17.000 km (jet kit). hab alles wieder auf original rückbauen lassen.

hoher verbrauch und konstantfahrruckeln können ganz schön nerven. nadeln tiefer hängen bringt nur temporär etwas - nach ein paar tausend km hast wieder die selben probleme.

meine läuft jetzt optimal. auch der verbrauch stimmt jetzt.

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Vergaserproblem

Beitragvon citi » 12.08.2004 11:26

Hi!

Danke erst mal für eure Tips!
Da alle auf das selbe Problem tippen, werd ich mich wohl drüberstürzen und die Düsennadeln u. Düsenstöcke tauschen.
Übrigens der vollständigkeits wegen: habe 24.000 km drauf und einen Jetkit.

Schönen Tag, Erich

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Vergaserproblem

Beitragvon hansp » 12.08.2004 11:49

Hallo,

wie langer hast du den jetkit schon drinnen ?

hp

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Vergaserproblem

Beitragvon citi » 12.08.2004 19:03

hansp schrieb:
> Hallo,
>
> wie langer hast du den jetkit schon drinnen ?
>
> hp

Hallo hans-peter!

Ich hab die TDM erst mit 23 tkm gekauft (vor einem Monat), aber nach den Rechnungsbelegen dürfte der jetkit (mit K+N Filter) gleich nach dem Neukauf eingebaut worden sein.
Gleich eine Frage dazu: Muss ich, wenn ich einen jetkit eingebaut habe, spezielle Nadeldüsen + Düsennadeln besorgen (falls diese ausgeschlagen sind!) oder ist es egal und es können auch Originalteile sein?

Danke fürs Interesse u. Gruß,
Erich

kuskus
Registriert: 14.04.2004 11:02

Vergaserproblem

Beitragvon kuskus » 13.08.2004 08:28

ich würde dir raten wieder auf original umzubauen. die selben probleme hatte ich auch und es kommt immer wieder. also original düsennadeln und düsenstöcke, event. auch k+n wieder auf original rückbauen oder wenn du ihn drinnen lässt den vergaser darauf einstellen.

wenn du schon umbedingt beim jetkit bleiben willst acht darauf, dass du einen bekommst mit "glatten" nadeln - sonst schleifen sich die stöcke gleich wieder aus.

gruss
kuskus

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Vergaserproblem

Beitragvon hansp » 13.08.2004 09:11

Hi,

meine Originalnadeln und Stöcke waren auch nach 25tkm ausgeschlagen. Dann habe ich auf Dynojet umstellen lassen jetzt habe ich 42tkm drauf und noch keine Probleme.
Wenns bei mir wieder soweit ist werde ich nur die Düsenstöcke tauschen.

LG

hans-peter

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Vergaserproblem

Beitragvon citi » 13.08.2004 13:30

Hallo!

Hab jetzt vermutlich vor, wieder auf Original umbauen zu lassen bzw. selbst umzubauen.
Was würdet ihr meinen, kann man das selbst. Hab den Vergaser zwar schon offen gehabt, aber sonst keine Erfahrungen mit solchen Umbauten!! In der Werkstätte wird es vermutlich einiges kosten (viel Arbeitszeit!?!?).

Gruß, Erich

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Vergaserproblem

Beitragvon Werner » 13.08.2004 13:42

Hallo Erich,

> Was würdet ihr meinen, kann man das selbst. Hab den Vergaser zwar
> schon offen gehabt, aber sonst keine Erfahrungen mit solchen
> Umbauten!! In der Werkstätte wird es vermutlich einiges kosten (viel
> Arbeitszeit!?!?).

Schau Dir mal die HP von OliS an. Oliver hat zwar 'ne 3VD, vom Prinzip her dürften aber nur wenig unterschiede zur 4TX bestehen.

Zur Beschaffung der Orginal Nadeldüsen und Düsennadeln, billiger als über Yamaha ist es sie direkt über Topham zu beschaffen.

Ciao,
Werner

--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Vergaserproblem

Beitragvon citi » 13.08.2004 13:48

Werner schrieb:
> Hallo Erich,
>
> > Was würdet ihr meinen, kann man das selbst. Hab den Vergaser
> zwar
> > schon offen gehabt, aber sonst keine Erfahrungen mit solchen
> > Umbauten!! In der Werkstätte wird es vermutlich einiges kosten
> (viel
> > Arbeitszeit!?!?).
>
> Schau Dir mal die HP von OliS an. Oliver hat zwar 'ne 3VD, vom
> Prinzip her dürften aber nur wenig unterschiede zur 4TX bestehen.
>
> Zur Beschaffung der Orginal Nadeldüsen und Düsennadeln, billiger als
> über Yamaha ist es sie direkt über Topham zu beschaffen.
>
> Ciao,
> Werner
>


Hi Werner!

Weißt du zufällig auch, welche Teile ich beim jetkit ersatzlos ausbauen muss? Die Nadeldüsen u. Düsennadeln sind ja nur ein Teil davon !?! (Wie man sieht hab ich von dem jetkit-zeug nicht viel ahnung :D )

Ciao

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Vergaserproblem

Beitragvon hansp » 13.08.2004 13:48

Hallo Erich,

soviel ich weis wird beim jetkit auch die Bohrung in der Membran vergrößert, ich würde nur mal die Düsenstöcke tauschen und schaun was es bringt.

Beschreibung findst du hier http://www.friends.tdm-forum.net/

LG

hans-peter

DeWill
Registriert: 03.06.2003 11:26

Vergaserproblem

Beitragvon DeWill » 17.08.2004 14:38

Tach auch,

altes Leid der Mikuni Vergaser. Irgendwann schlagen die Düsenstöcke einfach aus.
Die Düsennadeln brauchst du, in der Regel, nicht zu wechseln, falls du die orig. fahren willst, bzw. falls du schon die Dynojet-Alu-Nadeln hast.
Dynojet ist spitze!! Darauf achten, das, wenn du dich doch noch für Dynojet entscheidest, das die Nadeln aus Alu sind. In der Vergangenheit hat Dynojet die Nadeln aus Stahl verkauft, die das Aufreiben der Düsenstöcke nach ca. 4500 km erledigten. Nachdem ich das bei meiner XTZ750 (hat den gleichen Vergaser, nur anders bedüst) damals entdeckt habe, hab ich mich bei Dynojet beschwert und die haben mir prompt und für lau (musste die alten Stahl-Nadeln einschicken) die Nadeln in Alu zugeschickt. Seitdem war schluss mit ovalen Düsenstöcken. Kratze mal auf den Nadeln mit dem Fingernadel auf und ab: Wenns anfängt zu singen hast du die Stahl-Dynojet.
Eine Sache noch: Im Schieber ist leider eine kleine Nase, auf der die Düsennadel anschlägt und diese verursacht das die Nadeln immer mit leichtem Druck in eine Richtung auf den Düsenstock drückt. Einfach mit einem Gegenstück der Nase ausgleichen (ich habs mit ner kleinen Unterlegscheibe gemacht, die die Dicke der Nase hat und hab sie solange "beschnitten" bis sie passte).

Über dieses Thema ist im Tenere.de Forum schon seeeehr viel geschrieben worden. Einfach mal draufgehen und die Suchfunktion anwerfen. Das Einbauen ist nicht sehr schwer und ist in ner halben Stunde erledigt. Es gibt ne Menge links auf der Tenere.de Seite die dir sicher weiterhelfen.

Grundsätzlich aber bin ich für Dynojet. Hat viele Vorteile und nur einen Nachteil: Einbau kannst du selbst vornehmen, Abstimmen leider nicht !!!

Gruß,

DeWill

PS: Der Mikuni ist auf Dauer ziemlich "bescheiden". Spare etwas Kohle und leg dir nen Mikuni oder Keihin Flachschieber zu damit du endlich mal die volle Kraft des Parallel-Twins geniessen kannst......

TvH
Registriert: 28.07.2004 20:49

Vergaserproblem

Beitragvon TvH » 17.08.2004 19:39

was kostet den ein Flaschschibher ?
Und woher bekomme man den ?
Was bringt er so an "mehr-Power" ?

Danke
Thomas

DeWill
Registriert: 03.06.2003 11:26

Vergaserproblem

Beitragvon DeWill » 18.08.2004 10:44

Tach nochmal,

hab schon einiges drüber geschrieben und andere ebenfalls.
Hier ein paar Links bezüglich Preis, Leistungsausbeute und Kauf der Flachis:

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=985&start=1#0

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=6844&start=1#7

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=6198&start=16#27


Falls noch fragen offen sind, einfach mailen.

Gruß,

DeWill

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Vergaserproblem

Beitragvon citi » 29.08.2004 19:18

Ein Hallo an alle!

Ich bin richtig glücklich!
Hab nämlich gestern meinen Nadeldüsen-Tausch abgeschlossen (wie ich auch schon im Post "Düsennadel" erläutert habe) und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Dass das Konstantfahrruckeln weg ist, war bei meiner ersten Probefahrt schon klar, aber ich war mir noch nicht sicher, ob es auch beim Benzinverbrauch eine Verbesserung gibt. Jetzt kann ich dies auch mit Freude mitteilen: Vorher immer ca. 7,5 l auf 100 km, bei der 1 Tankung nach dem Düsentausch 5,8 l/100km. Hat also was gebracht!

Danke an alle, die mir Tips gegeben haben und an Olis für seine super Anleitung!!

Gruß, Erich

TvH
Registriert: 28.07.2004 20:49

Vergaserproblem

Beitragvon TvH » 29.08.2004 20:20

Was kosten eigentlich die Düsenstöcke ??
und
Wenn man einen Dynojetkit kauf, sind da Düsenstöcke dabei ?

Danke und Gruß
Thomas

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Vergaserproblem

Beitragvon citi » 29.08.2004 21:05

TvH schrieb:
> Was kosten eigentlich die Düsenstöcke ??
> und
> Wenn man einen Dynojetkit kauf, sind da Düsenstöcke dabei ?
>
> Danke und Gruß
> Thomas


Hallo Thomas!

Mir haben die beiden Düsenstöcke €58,- gekostet (Düsse pro Stück € 25,- + Versandkosten) und habe sie bei "Dynojet Austria" bestellt. Hab die Lieferung innerhalb von 2 Tagen bekommen.
Jetkit war bei mir schon drinnen, soviel ich weiß, sind aber die Düsenstöcke (Nadeldüsen) nicht beim kit dabei.
Würd mich aber bezüglich jetkit - Einbau noch erkundigen ob sinnvoll oder nicht - gibt da verschiedenste Meinungen darüber. Geh´ einfach mal über "Suche" und "jetkit", da erfährts du sicher einiges!

Gruß, Erich

DeWill
Registriert: 03.06.2003 11:26

Vergaserproblem

Beitragvon DeWill » 30.08.2004 16:42

Tach TvH,

die Düsenstöcke sind bei dem Dynojet-Kit NICHT mit dabei.

Tip: Kauf die Düsenstöcke bei Kedo. (www.kedo.de). Sehr kompetenter Laden und die geben reichlich Tips am Telefon.

Ach ja: Düsenstöcke von TRX, TDM und XTZ750 sind gleich.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 27 Gäste