Braucht man denn wirklich eine Ganganzeige? Wenn ab Hersteller verbaut, ok. Wenn man seine Maschine eine Weile gefahren hat, sollte man gut ohne auskommen können, zumal die TDM nen schönen großen DZM hat.
Bei Neufahrzeugen wurde/wird die Batterie beim Händler gefüllt. Die ist ab Werk trocken vorgeladen, beim Händler wird dann der Sixpack draufgesteckt und wenn der Inhalt dann in der Batterie ist, dieselbe final verschlossen.
Beim Einbau der SK kaputtgegangen? Dann ist die SK auch Schrott, weil mit Hammer und Dorn eingebaut. Wir werden wohl nie erfahren, was dieser KW widerfaren ist
Ein Pro für die 1,7h: Das "BlackHole" mit Preßluft ausblasen und Rostlöser einwirken lassen ;) . Die 1,7 h sind zugegebenermaßen sportlich veranschlagt. Ich gehe davon aus, daß die Mitsui Motor Gmbh (so hießen die um die Jahrtausendwende herum) von fabrikneuen Fahrzeugen ausging. Die gibts aber heut...
Wenn die Werkstatt OP-mäßig vorbereitet ist, die nötigen Werkzeuge incl. Material ( vor allem Shims in sämtlichen Größen) bereitliegen, ist das durchaus zu schaffen. Anbauten wie z. B. Sturzbügel und festgegammelte Schrauben können die Norm allerdings nachhaltig versauen.
Stundensatz hin oder her; es gibt von Yamaha festgelegte Richtarbeitswerte für alle durchzuführenden Arbeiten am Fahrzeug. Seriöse Vertragswerkstätten gewähren auch Einblick in dieselben (war zumindest vor 25 Jahren in unserem Geschäft so üblich). Der Kunde bekam 'nen konkreten Kostenvoranschlag +/-...
Gibt es da mittlerweise irgendwelche Mustergutachten?
Die Rennerei möchte ich mir nicht wirklich antun. Andererseits liegt ein 170er mit 75% in der Garage
Ich habe mir nochmal die Abbildungen des Teilekatalogs angeschaut. Lt. Katalog sind es nur 3 Leitungen (Pumpe->ABS, ABS->Verteiler, Verteiler->Bremszangen). Am Motorrad scheinen die Übergänge Gummi/Rohr geschraubt zu sein (lt. Katalog allerdings eine Einheit). Gehen die Melvin-Leitungen nun von der ...
Hatte den PR4GT auch drauf. Bis zur HU (Dekra). Dort wurde mir beschieden, daß die Freigabe des Reifenherstellers nicht ausreicht. Ergo-> Einzelabnahme und Eintragung in die Zulassungsbescheinigung diversen Gesetzestexten zum Trotz. Der 170er GT fährt sich wesentlicher angenehmer als der 160er ohne ...
War eben nochmal im TDM-Stall und habe das Ganze komplett durchleuchtet (steht eh nackig da wegen Ventilspieleinstellung und Kettenkitwechsel). O.K. --- Komplettwechsel der Bremsleitungen erinnert dann doch eher an eine Herztransplantation :? . Da gibts zugegebenrmaßen schon einige Unterschiede zu m...
die 46 .pdf habe ich aufm Rechner. Dann werde ich das mal durchforsten .
Ich dachte ja nur, daß jemand das schonmal gemacht hat und kurz und knackig sagen kann wieviele Gummischläuche zu ersetzen sind
Es geht nicht um das Können , sondern um die unterschiedliche Anzahl der gelieferten Schlauchstücke je Anbieter. Beim (nicht mehr existent) war ich bis 1995 selber beschäftigt. Das "Können" ist also nicht so sehr das Problem
Moin in die Runde! Ich habe vor, in der Winterpause unser Pony auf Stahlflexbremsleitungen umzurüsten. Das Dumme ist, die Angaben der einzelnen Anbieter über die Anzahl der Leitungen gehen auseinander. Ich möchte das alte Gummigedöns komplett raushaben. Melvin sagt: Hinten 2 Leitungen, vorne 6 Leitu...
.... Zudem gilt die Regelung erst ab 2020. Ich war letzte Woche zur HU (DEKRA Magdeburg). Habe brav alle ABE (Tourenscheibe, Hauptständer etc. pp.) beigelegt, unter anderem auch die Michelin-Freigabe für den 170er PR4 GT. HU wurde im Großen und Ganzen mit Bravour bestanden. ABER: Betriebserlaubnis ...
Ich tippe trotz allem auf ne verwechselte Schraube. Die Einschraubtiefe liegt i.d.R bei 8 mm (nagelt mich jetzt bitte nicht darauf fest). Vielleicht wurde doch ne Schraube verwechselt?