Schäumt Öl?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Schäumt Öl?

Beitragvon deranfaenger » 27.06.2005 07:04

Guten Morgen Leute!

Ich hab gestern nach einer ausgiebigen 2 Tagestour gesehen, daß ich im Schauglas eine ca. 2 Millimeter hohe schicht Schaum über dem Ölstand habe.

Ist das normal, oder stimmt was nicht?
Ist mir eigentlich noch nie aufgefallen, bzw. war das bis jetzt noch nicht.

Ich hab weder zu viel Öl drinnen ( Schauglas ca. halbvoll bei warmen Motor) noch habe ich Öle gemischt.
Und ich hab ca. eine minute gewartet bevor ich geschaut hab.

schöne Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Pero
Registriert: 08.07.2002 17:06

Schäumt Öl?

Beitragvon Pero » 27.06.2005 09:30

Moin Günther,

schau mal ob Du etwas Oel aus dem System rausbekommst und guck ob Schlieren drin sind.

Könnte die Kopfdichtung sein.

Hoffe mal dass es das aber nicht ist.

LG
Pero
--
´97 4TX 35Mm TDMF#450
LAT: 49 14 32,052 N
LON: 06 44 46,932 E

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Schäumt Öl?

Beitragvon deranfaenger » 27.06.2005 09:52

Hallo Pero!
Na das sind ja Nachrichten! *schluck*
Währen die schlieren auch im kalten Öl zu finden, oder soll es warm sein?

Ausser kurz Ablassschraube auf und zu kriegt man da ja nichts raus, oder?

Wie erkennt man eigentlich eine Kaputte Kopfdichtung?


Lg
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

rolko
Registriert: 19.05.2005 08:53

Schäumt Öl?

Beitragvon rolko » 27.06.2005 10:35

Hallo Günther,
ich denke das ist direkt nach dem abstellen der Motors normal.
Wenn die Kopfdichtung hin ist hast Du entweder Wasser im Öl,
oder Öl im Wasser. Außerdem ist die Motorthemperatur immer zu hoch.
Bei Wasser im Öl sieht das Öl milchig aus, und der Ölstand steigt. Solang das Öl normal aussieht würde ich mir keine Gedanken machen.
immer schön den kopf hochhalten
--
euer rolko aus dem bergischen land

jos

Schäumt Öl?

Beitragvon jos » 27.06.2005 11:03

Es kan sich nach vielen kurzen Strecken Wasser im Oel befinden. Ist nicht normal aber kommt vor. Genau wie Wasser im Benzintank nach dem Winter, sollte ja auch nicht sein.

Das Nivo bleibt dadurch lange behalten. Aber nach gut durchheizen auf sehr langen Strecken wird das Wasser verdampft und abgesogen uber das Luftfilter. Ploetzlich hat man nach eine sehr lange Fahrt viel Oelverbrauch. Darum sollte am ersten Tag immer den Oelpegel nachsehen. Einmal nachgefuehlt haelt sich das Nivo dan wieder sehr lange Zeit. Kommt vor. Das das Oel dann schaumt ist zu verstehen. So lange wie die Farbe und das Nivo stimmen ist aber nicht viel los.
Ich weiss von ein Mercedes der das auch mal gemacht hat. Oel Unterwegs nachgefuehlt und einmal zu Hause nie wieder was davon bemerkt. Durch den Schaum kan es aber sein das die Oelpumpe zu wenig rundpumpt. Beim Mercedes gab der Nivomesser damals rotes Licht weil er zu tief absank.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Schäumt Öl?

Beitragvon deranfaenger » 27.06.2005 11:14

Danke für die entwarnungen :)

Also Wasser im Öl klingt plausibel, und könnte bei mir durchaus der fall sein, da es genau wie beschrieben bei mir der fall ist. Viele Kurzstrecken, und dann die große Tour.
Nur, das das Öl nach 700km immer noch schäumt ist komisch. müsste doch schon alles verdampft sein, oder?


------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]
Zuletzt geändert von deranfaenger am 27.06.2005 11:16, insgesamt 1-mal geändert.

jos

Schäumt Öl?

Beitragvon jos » 28.06.2005 00:01

700km Autobahn oder Landstraszen und welche Drehzahl?
Zuletzt geändert von jos am 28.06.2005 00:03, insgesamt 1-mal geändert.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Schäumt Öl?

Beitragvon deranfaenger » 28.06.2005 06:29

Morgen,
Es waren nur Landstraßen- und viele Belgerln... einerseits mit gemütlichen Fahrern rumgezuckelt bei 3000 Touren, und Teilweise vorgefahren, dann hab ich ihr nichts geschenkt- und hab das ganze Drehzahlband ausgenützt.

Die letzte Stunde wars wieder gemütlich.

Günther

------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

jos

Schäumt Öl?

Beitragvon jos » 28.06.2005 09:24

Beschreibung Lambda-Sonde
Auf diese Seite habe ich mal Umgesehen als ich die Wirkung einer Lambda-Sonde erforschte (habe aber eine 3VD :teufel: ). Die Temperaturen in unteren Drehzahlen sind nicht so hoch wie oben.

>>Ich gehe derzeit immer stillschweigend von einer gut durchgeheizten Sonde mit rund 800°C aus, aber im Leerlauf kann eine ungeheizte Sonde bis auf 400°C abkühlen, im Teillastbereich wird sie so um die 700°C warm und bei Vollast können es über 900°C werden. <<

Ich denke mir das das Austreiben von Wasser aenlich wie beim Oelraffinieren in die unteren Temperaturbereiche nicht genuegend funktioniert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Schäumt Öl?

Beitragvon Limbo » 28.06.2005 16:17

Da Wasser bei 100°C verdampft, kannst Du von der Öltemperatur ableiten, dass Du bei einer Öltemperatur von über 100°C kein Wasser mehr im Öl hast. Nach einer längeren, flotten Fahrt liegt die Öltemperatur eher bei 120°C als bei 100°C.

Wenn Du doch etwas Öl ablassen, oder absaugen kannst, nimm etwas Öl, möglichst von unten, und erhitze es auf einem Suppenlöffel mit einem Feuerzeug.
Die mit dem Feuerzeug erreichbare Hitze läßt das Wasser im Öl bei Blasenbildung verkochen. Die Feuerzeugflamme hat aber zu wenig Energie, um dar reine Öl zum Kochen zu bringen.
Die benötigte Menge erhältst Du auch, wenn Du den Meßstab mehrfach auf dem Löffel abtropfen läßt.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

jos

Schäumt Öl?

Beitragvon jos » 28.06.2005 23:31

Stimmt schon .......... aber: altes Oel ist deformiertes neues und deswegen sollte alle 6000km Oelwechsel statfinden. Schmiert dan auch nicht mehr so gut und genau diesen Unterschiedt kann mann sehr gut hoeren nach einen Oelwechsel. Altes Oel hat ganz andere Eigenschaften (ist in kleineren Stuecke zerstetzt) wie neues und da wird das Wasser wohl in aufgenommen. Es geht dann in Suspension. Verteilt sich Moleculair und nicht Tropfweise. Da broedelt niks bei 100Celcius. In neues Oel wird das meiste auf die Oberflaeche treiben (und abgekocht/gesochen). In altes wird es Teil der Masse und aendert die Eigenschaften.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Schäumt Öl?

Beitragvon deranfaenger » 29.06.2005 07:43

Morgen!
Also alt ist mein öl eigentlich noch nicht.
max. 3000 Km ist es drinnen.
nur geplagt vom kurzstreckenverkehr ist es halt.
Allerdings steht in meinem Schrauberbuch, daß man es da schon tauschen sollte, wenn viel Kurze Strecken dabei sind.

Werd ichs halt mal wieder tauschen, am Samstag gibts eh wieder ein angebot bei tante Louise, da kostet das Teilsynthetische weniger als das mineralische.

Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Butzi
Registriert: 12.11.2002 08:45

Schäumt Öl?

Beitragvon Butzi » 29.06.2005 09:23

Hallo Günther,
klar wird das Öl verschäumt. Stell dir doch mal vor, wie die Kurbelwelle bei jeder Umdrehung in das untenstehende Öl drischt. Das produziert teilweise ganz schön viel Schaum. Nach einiger Standzeit sollte dieser aber wieder verschwunden sein.
Ich habe schon Motoren gesehen, die schlecht konstruiert waren, da war nach 20 Sekunden nur noch Schaum im Schauglas. Allerdings war das ein Motor im Vorentwicklungsstadium, der so nie in Serie ging.
Ich würde mir deswegen keine grauen Haare wachsen lassen.
Gruß Butzi

870-3HE-Twin
Registriert: 31.12.2002 00:24

Schäumt Öl?

Beitragvon 870-3HE-Twin » 29.06.2005 12:24

Hi Leute......
also da muß ich mein Senf nun auch dazugeben!
Das etwas Öl-Luftschaum auf dem Öl schwimmt ist ganz normal.... und dies nicht weil die Kurbelwelle etwa im Öl panscht sondern, wie wohl alle wissen, der TDM eine Trockensumpfschmierung besitzt!!!
Dies Art der Ölversorgung besitzt 2 Ölpumpen.... eine zur Druchversorgung der Lagerstellenb und eine zum abpumpen des sich im Motor sammelnden Öl.
Da man nun nicht will das sich immer mehr öl im Motor sammelt wählt man die Rückförderpumpe großer. Dies hat zur folge das ein Ölluftgemisch zum Tank zurück gefördert wird und es bildet sich beim trennen der Luft vom Öl im Öltank eine kleine Schaumschicht...... das ist alles!!!
Abschliesend ist dazu zu sagen das nun auch allen klar sein dürfte das gerade bei Motoren mit Trockensumpf ein erheblich abgesenkter Ölstand tötlich ist.... da die Luft nicht die Zeit hat sich vom Öl zu trennen und dann über die Druckseite zu den Lagern gelangt.... und aus ist die Maus.

Gruß Uli
--
***Erfahrung ist die Summe der Fehler die man im Leben macht***


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste