Hallo, eine kleine Anleitung um den Simmerring Ritzelwelle zu wechseln 2000er 4TX
Habe meine TDM jetzt gut 2 Monate und habe schon ca. 2000Km abgerissen. Ich muss sagen ein schönes Teil.
Nach längeren Strecken und abstellen in der Garage sind mir am nächsten morgen immer kleine Ölflecken auf dem Fliesenboden aufgefallen. Habe mal die beiden Ritzelabdeckungen abgeschraubt und siehe da...Simmerring Getriebeausgang undicht.
Bin zum Yamahahändler und war sehr überrascht das der nur 12,50€ kostet.
Los geht's:
Kette entspannen und die Schaltwellenabdeckung abschrauben. Jetzt das Schaltgestänge von der Schaltwelle lösen (auf die Markierung achten) und nach unten hängen lassen. Ritzelabdeckung abschrauben und am Ständerschalterkabel/Schlauch herauszirkeln.
Jetzt liegt das Ritzel vor uns. Sicherungsblech aufbiegen, Mutter abnehmen (da gibt es mehrere Möglichkeiten aber das kennt bestimmt jeder)
Ritzel abnehmen (Einbaulage beachten) und die Kette zur Seite schieben das man freie Sicht aufs Simmerringblech hat. Das Blech ist mit 5 Schrauben befestigt wobei eine unter dem Lichtmaschinendeckel sitzt. Wenn man einen guten 10er Ring/Maul mit leichter Kröpfung besitzt und geübt im "fummeln" ist wie ich (Hahaaa) ist das kein Problem.
Jetzt müsste alles so ausschauen bei euch
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... bpdxiZ.jpg
Jetzt mit leichten Hammerschlägen eine längere Spaxschraube in den Simmerring einschlagen bis die Spitze drin ist. Dann etwas einschrauben bis die Schraube gut angebissen hat aber Vorsicht...nicht zu weit eindrehen sonst wird die Lagerdichtung hinter dem Ring beschädigt siehe hier
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... WLVnLk.jpg
Die Spaxschraube einfach mit einer Wasserpumpenzange anpacken und durch einen leichten Ruck ist der Ring draußen. Alles schön reinigen, ich habe die Ritzelwelle noch mit 2000er Schleifpapier abgezogen.
Jetzt der Einbau bei dem besonders auf Sauberkeit geachtet werden sollte.
Den neuen Simmerring nehmen und zwischen der inneren und äußeren Lippe etwas Fett aufbringen. Ich habe Radialwellenringfett aus dem VW Regal genommen aber ich denke mal jedes gute Wälzlagerfett ist dafür geeignet. Hat den ganz einfachen Grund: Das Fett hält Staub und Dreck von der inneren Dichtlippe ab. Siehe hier
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... FL1nDg.jpg
Beim einschlagen ist jetzt noch einmal Vorsicht geboten. Ganz wichtig: Der Ring muss sehr vorsichtig über die Ritzelwelle geschoben werden. Die Welle ist vorne etwas angeschrägt was die Sache vereinfacht aber die Dichtlippe vom Ring darf nicht umklappen. Ein bisschen Gefühl muss man dafür schon haben.
Jetzt den Ring bis zum Motorgehäuse vorschieben und gleichmäßig und gerade eintreiben. Dafür sollte man sich ein Rohrstück 60mm besorgen oder man kann es auch mit einem Splintaustreiber versuchen was aber äußerste Vorsicht und Gefühl voraussetzt.
Ich habe mir aus der Firma Spezialwerkzeug mitgenommen was aber ja nichts anderes ist als ein Rohr oder eine große Ratschennuss.
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... xCgDfH.jpg
Der Simmerring hat hinten 4 Gummianschläge die am Lager anliegen, man kann ihn also nicht zu weit eintreiben aber wichtig ist das er gerade sitzt und das er weit genug drinsitzt. Das Motorgehäuse ist rundherum angeschrägt (Fase), Diese Fase muss man auf jedenfall komplett sehen wenn er eingetrieben ist. Ich nehme immer nochmal einen Messschieber und messe rundherum die Tiefe Simmerring zum Motorgehäuse.
Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge und natürlich auf die Drehmomente achten.
Ich habe das Sicherungsblech vom Ritzel noch erneuert (4,99€), das hatte jemand anscheinend schon öfters benutzt.
Beim Simmeringblech unbedingt auf den Schlauchhalter obere rechte Schraube achten und das man das Kabel vom Gangschalter in der Aussparung hat (Einklemmgefahr)
Hört sich nach viel Arbeit an aber ich habe 1 Stunde gebraucht mit nem Bier und die Nachbarskinder haben genervt :rotate: .
Ich hoffe man kann die Fotos sehen, habe noch nie welche angehängt.