Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ApALex
Registriert: 15.04.2008 23:51

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon ApALex » 03.08.2008 07:31

Hallo zusammen!

Mittlerweile mutiere ich vom doppellinkshänder zum amateurschrauber. 8o

Wir haben jetzt das Ventilspiel kontrolliert. Betriebswarm geht meine TDM echt fein, aber ich hab ja noch immer das Kaltstartproblem wie in einem anderen Thread geschrieben.

Beim Ventilspiel prüfen sind wir auf folgende m.E dramatische Werte gekommen.

Linker Zylinder:

Linkes Auslassventil: 0,32
Rechtes Auslassventil: 0,32

Linkes Einlassventil: 0,17
mittleres Einlassventil: <0,05
rechtes Einlassventil: <0,05


Rechter Zylinder:

Linkes Auslassventil: 0,32
Rechtes Auslassventil: 0,27

Linkes Einlassventil: <0,05
mittleres Einlassventil: <0,05
rechtes Einlassventil: <0,05


Die Einlassventile sind bis auf eines alle viel zu eng,

Auslassventile eher richtung zu weit, vielleicht noch ok? Ist das oft so, dass Einlassventile eher zu eng werden und Auslass eher größer werden=?


In welchen Abständen gibt es die Plättchen in anderen Stärken zu kaufen und weiß jemand was so ein Plättchen kostet?

Wir haben uns überlegt das Ventilspiel als nächstes einzustellen und auch gleich die Ventilschaftdichtungen zu tauschen. Meint ihr ist der Ventilsitz noch in Ordnung oder kann diese auch schon beschädigt sein?

Kolbenringe wäre dann nochmal ein haufn mehrarbeit und wir sind ned sicher ob wir das auch zusammenbringen......

Die Ventile einzustellen sollte kein Problem sein.

Gibt es etwas auf das wir aufpassen müssen bei Ventilschaftdichtungen?

Verwendet ihr Dichtungsmasse bei der Ventildeckeldichtung oder ist dies nicht notwendig (hab neue gekauft=)

Kühlwasser schaut super aus, Zylinderlkopfdichtung dürfte noch sehr gut sein......

lg aus Wien

Alex, der hofft das das Kaltstartproblem wegen den zu engen Einlassventilen ist

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon ilwise » 03.08.2008 08:35

alles der Reihe nach !

Dein Kaltstartproblem hängt eindeutig mit dem Ventilspiel zusammen (zunächst einmal !) Das solltest du unbedingt einstellen. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass die Maschine im warmen Zustand gut gelaufen ist.....
Plättchen bekommt man vom Freundlichen, evtl. lässt er sich auf einen Tausch gegen deine alten ein.
Ob schon ein Schaden vorliegt, erkennst du nach dem Einstellen. Eine Kompressionsprüfung, noch besser eine Druckprüfung gibt dir einen Rückschluss auf den Zustand deines Motors. Bevor das nicht feststeht, wäre es nicht sinnvoll auf Verdacht alles Mögliche zu tauschen.
Entscheidend dürfte deine Gesamtkm-Leistung sein undwie lange duschon so rumfährst.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...
Alpenpässe XXL bei www.jokko.de
TDM 850 3 VD
XL 500 S
NTV 650 Revere

paulinchen
Registriert: 03.10.2007 10:06

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon paulinchen » 03.08.2008 08:50

Schiete, ich hab vor kurzem erst den Zettel gefeuert!
Da hatte ich detailliert aufgemalt bekommen, welche Werte bei welchem Ventil...

Die Plättchen hab ich getauscht bekommen beim Freundlichen.. hat gar nichts gekostet... hätte wenn aber auch nur 'n paar Euros kosten sollen..

Dichtungsmasse unbedingt!
Ich hab nämlich erst keine gehabt und wat anderes draufgeschmiert! I)
Funzt net! Kam ständig Öl raus!
Also alles wieder runter, diese blaue Dichtungsmasse drauf und seitdem isses absolut dicht! Am besten gleich 'ne neue Ventildeckeldichtung.

Nach dem Einstellen der Ventile hab ich übrigens fast keine Choke mehr gebraucht.. die sprang fantastsich an!

Aber deine gefahrenen KM's würde mich auch mal interessieren...

ApALex
Registriert: 15.04.2008 23:51

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon ApALex » 03.08.2008 09:13

Sie ist sehr schwer angesprungen , sehr fett gelaufen (co 6,5) und ich musste sie 2 min am gas halten sonst wäre sie wieder abgestorben

warm lief sie dann echt super fein, super leerlauf, super permanente gasannahme wahnsinns beschleunigung im jeder drehzahl.......

laufleistung echte 56tdkm

düsenstöcke und nadeln getauscht.........

ventilkopfdichtung hab ich eine neue gekauft...........

das komische ist, das ein einlassventil in der toleranz ist und die anderen total daneben sind

bei 16tdm km wurde ventilspiel überprüft vom vorbesitzer und ventilkopfdichtung erneuert

kompression war vor 3 jahren noch gut...

der aufsatz von unserem kompressionsgerät (für autos) passt nicht für die tdm

wir werden also das ventilspiel ausgleichen und dann lass ich eine kompressionsprüfung und druckprüfung machen, ich hoffe wir müssen nicht den zylinderkopf danach öffnen für ventilsitz oder kolben.....

danach werd ich den vergaser neu einstellen lassen und schauen wie sie dann läuft

sonst brauch ich heuer nicht mehr ans fahren denken.......

ich hab das bike seit 4 tdkm, vorbesitzer ist ein freund von mir.....

lg aus Wien

Alex

harrumpie
Registriert: 28.03.2007 22:29

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon harrumpie » 03.08.2008 09:22

Versuche mal dass standgas zu erhöhen, sollte um 1200 rpm sein8o

Gruss,


HARRUMPIE.

WWW.TDM-TRX.NL

jos

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon jos » 03.08.2008 15:18

Die Ventile sollten sich innerhalb der angegebenen Toleranzen bewegen.
Wenn alles im Vergaser gut eingestellt ist, sollte die 4TX beim Kaltstart ein wenig bis ganz Choke brauchen. Je nach Umgebungstemperatur kurz oder lang.
1000 bis 1100 Umdrehungen in Standgas sind als naechtes angesagt.

Wenn nicht, muss nachgebessert werden.
Zuletzt geändert von jos am 03.08.2008 15:18, insgesamt 1-mal geändert.

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon kawaede » 03.08.2008 15:53

Hallo Alex,

wer weiss, wer vor dir oder ob überhaupt schon mal die Ventile
eingestellt wurden????

Das mit dem kleiner werden des Spiels ist normal...

zum Ventilspiel einstellen,
vielleicht kannst du schon vorhandene Plättchen von einem
anderen Ventil verwenden, bei mir war es so.
Allerdings ohne Werkstattbuch würde ich nichts machen,
da ist das Prüfen/ Einstellen sehr gut beschrieben.

Wenn du keinen großen Ölverbrauch hattest, brauchst du dir
über die Ventilführungen, Schaftdichtungen und Kolbenringe
keine großen Sorgen machen.
Du solltest aber auf jeden Fall nach dem Ventileinstellen die Kompression messen,
sicher ist sicher.
Ich meine dazu kanst du den Ventildeckel auch unten lassen,
Bei den paar Umdrehungen zum Prüfen kommt oben so gut wie kein
Öl an, ich habs so gemacht.

Bei neuer Ventilschaftdichtung brauchst du keine Dichtmasse.

Dann viel Spaß

Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

scandinavier
Registriert: 15.07.2007 23:31

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon scandinavier » 03.08.2008 16:56

Wieviel ist den Ölverbrauch bei seiner Laufleistung (is doch nen TWIN und der brauch halt ein wenig ) ?

paulinchen
Registriert: 03.10.2007 10:06

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon paulinchen » 03.08.2008 21:38

kawaede schrieb:

>
> Bei neuer Ventilschaftdichtung brauchst du keine Dichtmasse.





Sorry, da widerspreche ich dir glatt!
S.o.
Mir ist die Suppe ausgelaufen ohne vernünftige Dichtmasse!

ApALex
Registriert: 15.04.2008 23:51

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon ApALex » 03.08.2008 21:56

Das Ventilspiel wurde bei 16tdkm kontrolliert bzw. eingestellt........

bei 45tdkm war die kompression in ordnung

jetzt hat sie 57tdkm....

Ölverbrauch ist bei autobahnfahrten schon erhöht ca. 1 liter auf 1.000 km wenn ich mit 150 - 180 km/h unterwegs bin.

Ventilkopfdichtung werde ich mit dichtungsmasse arbeiten.........bei den ventilschaftdichtungen bin ich mir nicht sicher ob ma da auch eine dichtungsmasse verwenden soll.

Bzgl. die Plättchen noch eine wichtige Unsicherheit bzw. Frage.


Sind die von Werk aus alle gleich oder scho von dort aus wegen Fertigungstoleranzen verschieden, sonst brauch ich mir jetzt keine kaufen sondern muss erst die nockenwelle runter machen damit ich sehen kann welche Stärke die jetztigen Plättchen haben. Könnten ja von original alle verschieden schon sein und nicht ein Standardmass.

wir werden auf jeden Fall danach eine Kompression/Druckprüfung machen damit wir sehen ob ev. Ventilsitz und oder Kolbenringe auch getauscht werden müssen, aber wie schwer wird das dann noch dies zu tauschen?

ventilspiel einstellen mit nockenwelle ausbauen sollten wir zu 2t eigentlich schaffen........ventilschaftdichtungen auch...

Wie schwer is es noch den zylinderkopf runterzunehmen um kolbenringe und /oder ventilsitz zu tauschen. Davor hab ich noch etwas die Hosen voll ob wir das zusammenbringen.....

anscheinend dürfte das weiße Kerzbenbild auch von den zu engen Einlassventilen kommen..........

lg aus Wien

Alex

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon kawaede » 03.08.2008 22:03

paulinchen schrieb:
> kawaede schrieb:
>
> >
> > Bei neuer Ventilschaftdichtung brauchst du keine Dichtmasse.
>
>
>
>
>
> Sorry, da widerspreche ich dir glatt!
> S.o.
> Mir ist die Suppe ausgelaufen ohne vernünftige Dichtmasse!


Sorry, hab mich verschrieben,
meinte die Ventildeckeldichtung.
Da braucht es echt keine flüssige Dichtmasse,
es sei denn die Planflächen haben größere Beschädigungen.
Vielleicht war/ ist es bei dir ein Montagefehler gewesen.

Zum Ölverbrauch:
meine 3VD hat jetzt 65000 auf dem Buckel,
bei normaler artgerechter Haltung ( Fahrweise ) :D ist der Ölverbrauch eigentlich nicht messbar,
es sei denn ich bewege mich ständig in den höchsten Drehzahlen,
ja, dann schluckt sie auch Öl....:D :D :D ,
ist eigentlich unlogisch, ist aber so


Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon chrisviper » 03.08.2008 22:06

paulinchen schrieb:
> kawaede schrieb:
>
> >
> > Bei neuer Ventilschaftdichtung brauchst du keine Dichtmasse.
>
>
>
>
>
> Sorry, da widerspreche ich dir glatt!
> S.o.
> Mir ist die Suppe ausgelaufen ohne vernünftige Dichtmasse!
>
>

Ventilschaftdichtung ungleich Ventildeckeldichtung ;)


Grüße aus Aachen

Chris,
der die Kausalkette Gasgriffstellung/Drehzahl und Geschwindigkeit gelegentlich verdrängt.

--
3VD Bj. 95, EZ 96
64TKm

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon kawaede » 03.08.2008 22:08

ApALex schrieb:
> Das Ventilspiel wurde bei 16tdkm kontrolliert bzw.
> eingestellt........
>
> bei 45tdkm war die kompression in ordnung
>
> jetzt hat sie 57tdkm....
>
> Ölverbrauch ist bei autobahnfahrten schon erhöht ca. 1 liter auf
> 1.000 km wenn ich mit 150 - 180 km/h unterwegs bin.
>
> Ventilkopfdichtung werde ich mit dichtungsmasse arbeiten.........bei
> den ventilschaftdichtungen bin ich mir nicht sicher ob ma da auch eine
> dichtungsmasse verwenden soll.
>
> Bzgl. die Plättchen noch eine wichtige Unsicherheit bzw. Frage.
>
>
> Sind die von Werk aus alle gleich oder scho von dort aus wegen
> Fertigungstoleranzen verschieden, sonst brauch ich mir jetzt keine
> kaufen sondern muss erst die nockenwelle runter machen damit ich sehen
> kann welche Stärke die jetztigen Plättchen haben. Könnten ja von
> original alle verschieden schon sein und nicht ein Standardmass.
>
> wir werden auf jeden Fall danach eine Kompression/Druckprüfung machen
> damit wir sehen ob ev. Ventilsitz und oder Kolbenringe auch getauscht
> werden müssen, aber wie schwer wird das dann noch dies zu tauschen?
>
> ventilspiel einstellen mit nockenwelle ausbauen sollten wir zu 2t
> eigentlich schaffen........ventilschaftdichtungen auch...
>
> Wie schwer is es noch den zylinderkopf runterzunehmen um kolbenringe
> und /oder ventilsitz zu tauschen. Davor hab ich noch etwas die Hosen
> voll ob wir das zusammenbringen.....
>
> anscheinend dürfte das weiße Kerzbenbild auch von den zu engen
> Einlassventilen kommen..........
>
> lg aus Wien
>
> Alex

Die Nockenwellen müssen so oder so runter,
du hast keine Reparaturanleitung !!!!!!
Vorsicht!!!!
Die Ventilschaftdichtungen dichten über eine Ringfeder ab !!!!
Auch da braucht es keine Dichtungsmasse.
Die Einstellblättchen gibt es in allen möglichen Dicken!!!!

Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

paulinchen
Registriert: 03.10.2007 10:06

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon paulinchen » 04.08.2008 07:19

Argh!
Is ja schon gut!
'Türlich meinte ich Ventildeckeldichtung!! I)

Aber da brauchte ich jedenfalls definitiv Dichtmasse... ;)

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon DiddiX » 04.08.2008 08:21

ApALex schrieb:
> Das Ventilspiel wurde bei 16tdkm kontrolliert bzw.
> eingestellt........
>
> bei 45tdkm war die kompression in ordnung
>
> jetzt hat sie 57tdkm....

Da ist schon der erste Haken. ;)

Bei 16000 km ist höchstwahrscheinlich noch alles in Butter.
Da jetzt einen 40000er interwall draufzulegen kann schon Tödlich sein. :angry:
Wenn mann schon kürzere Intervalle einführt, sollte mann die schon einhalten.
>
> Ölverbrauch ist bei autobahnfahrten schon erhöht ca. 1 liter auf
> 1.000 km wenn ich mit 150 - 180 km/h unterwegs bin.

Das ist ein normaler wert, bei den Dauerdrehzahlen!
>
> Ventilkopfdichtung werde ich mit dichtungsmasse arbeiten.........

Die dichtflächen sollten Plan sein, dann brauchst du keine Dichtmasse.
Alles andere ist Murks.

> bei den ventilschaftdichtungen bin ich mir nicht sicher ob ma da auch eine
> dichtungsmasse verwenden soll.

Niemalsnicht, was soll die dort reißen?
>
> Bzgl. die Plättchen noch eine wichtige Unsicherheit bzw. Frage.
>
>
> Sind die von Werk aus alle gleich oder scho von dort aus wegen
> Fertigungstoleranzen verschieden,

Da sowohl Nockenwellen als auch Ventile (Der Kopf auch) Fertigungstolleranzen
haben, sind die Shims verschieden.

> sonst brauch ich mir jetzt keine
> kaufen sondern muss erst die nockenwelle runter machen damit ich sehen
> kann welche Stärke die jetztigen Plättchen haben. Könnten ja von
> original alle verschieden schon sein und nicht ein Standardmass.

So isses!
Aber erst das Spiel messen, dann ausbauen.
Jetzt das Maß der Shims messen und gegebenenfals gegeneinander tauschen.
Passende Shims gibbet im Austausch für nen schmalen €uro.
>
> wir werden auf jeden Fall danach eine Kompression/Druckprüfung machen
> damit wir sehen ob ev. Ventilsitz und oder Kolbenringe auch getauscht
> werden müssen, aber wie schwer wird das dann noch dies zu tauschen?

Wenn mann (wie ich) jemand kennt der das kann,
ist das gar nicht schwer.
Ich würde es nicht ohne jemanden machen der sich auskennt.
>
> ventilspiel einstellen mit nockenwelle ausbauen sollten wir zu 2t
> eigentlich schaffen..

Bemüh doch dazu mal die "Suche", da wahr doch kürzlich mal ein Fred.

> ......ventilschaftdichtungen auch...

Hmmm, muß dazu nicht der Kopf runter?
Binn mir nicht sicher.
>
> Wie schwer is es noch den zylinderkopf runterzunehmen um kolbenringe

Dazu müssen die Zylinder runter

> und /oder ventilsitz zu tauschen. Davor hab ich noch etwas die Hosen
> voll ob wir das zusammenbringen.....

Ventilsitze werden nicht getauscht, sondern neu eingeschliffen.
>
> anscheinend dürfte das weiße Kerzbenbild auch von den zu engen
> Einlassventilen kommen..........

Hmmm..., zuwenig Sprit?
>

[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

ApALex
Registriert: 15.04.2008 23:51

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon ApALex » 05.08.2008 20:39

Wir haben heute die nockenwellen rausgenommen und diese blättchen rausgenommen und abgemessen

ich hatte einige 160er bis 170er drinnen. Ich werde morgen mal zu einem Yamaha händler vorbeischauen und schauen ob ich passende teile bekomme. ich brauch bis runter zu 135 - 150 blättchen.......

in diesem zusammenhang haben wir auch den steuerkettenspanner rausgenommen um zu sehen ob er noch spannpotential hat und weil wir sonst die nw nicht rausbekommen hätten.

wir haben zuerst die schraube mit der feder entfernt und danach die 2 anderen........
sollen wir die steuerkettenpsannung zurücksetzen oder so lassen wie sie ist? sie wieviel darf diese vorrichtung aus der halterung "rausschauen" bevor ma sie wieder rücksetzt? oder soll ich sie ganz zurücksetzen?

morgen werden wir dann versuchen die neuen blättchen einzusetzen bzw. auch die ventilschaftdichtungen erneuern und bin schon gespannt ob sie dann anspringt....als nächstes werden wir dann die kompression messen bzw. druckprüfung machen. Ich hoffe der motor hat nicht zu viel schaden genommen.......

ich hoffe da ist ev. kein schaden entstanden weil an kolben etc. trauen wir uns wahrscheinlich nicht ran.......

da ist dann die fragen was noch an kosten auf mich zukommen werden aber mal sehen was bei der druckprüfung rauskommt........

lg aus Wien

Alex

ApALex
Registriert: 15.04.2008 23:51

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon ApALex » 07.08.2008 04:24

Soda 10 Stunden bis jetzt um 4 in der früh geschraubt mit nem gutem freund....mehr er als ich 8)...aber sie startet anscheinend wieder sehr fein.


Choke funktioniert wieder....

Ventilspiel eingestellt wo keines mehr war......

neue ansaugstutzen zw. vergaser und zylinder, neue ventildeckeldichtung

ich freu mich ........sie startet wieder ganz normal wie sie sollte bin gespannt wie sie sich die nächsten tage verhält...wir hatten keine dichtungsmasse und haben also keine bei vdd verwendet....

als nächstes kommt co messung und gemischregulierschraube einstellen, sowie vergaser einstellen.....obwohl sie jetzt beim heimfahren sehr gut lief........gemischregulierschrauben auf gut glück auf 2 1/2 umdrehungen raus....

die neuen düsennadeln (inkl. stöcke) sind auf der 3ten kerbe......

danach eine kompressions/druckprüfung und hoffen das da vielleicht nix kaputt gegangen ist mit den zu engen einlassventilen

daumen halten 8)

liebe Grüße aus Wien

Alex

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon Überholi » 12.08.2008 10:29

paulinchen schrieb:
> kawaede schrieb:
>
> >
> > Bei neuer Ventilschaftdichtung brauchst du keine Dichtmasse.
>
>
>
>
>
> Sorry, da widerspreche ich dir glatt!
denke da ist ein schreibfehler drin - er meinte wohl die ventildeckeldichtung.
NACHTRAG: hatte noch nicht ganz duchgelesen ;
und selbst bei neuer dichtung sollten die halbmonde (untenrum)mit dichtungsmasse versehen werden.
> S.o.
> Mir ist die Suppe ausgelaufen ohne vernünftige Dichtmasse!
klar-alte dichtung ?

das andere habe ich noch nicht ganz durchgesehen... aber soche spiele sollten so schnell wie möglich erledigt werden.
NACHTRAG: dann passt es ja wieder. freut mich.



´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 12.08.2008 10:34, insgesamt 1-mal geändert.

paulinchen
Registriert: 03.10.2007 10:06

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon paulinchen » 12.08.2008 18:09

> paulinchen schrieb:
> > Mir ist die Suppe ausgelaufen ohne vernünftige Dichtmasse!


Überholi schrieb:

> klar-alte dichtung ?



Nein, neue ;)

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Ventilspiel - keines mehr vorhanden

Beitragvon RucksackEifelYeti » 12.08.2008 19:22

paulinchen schrieb:
> > paulinchen schrieb:
> > > Mir ist die Suppe ausgelaufen ohne vernünftige Dichtmasse!


Hab auch eine neue eingebaut, ohne Dichtmasse, und ist seit 15tkm dicht :hasi:

Gruss

Axel


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste