Gleichrichter/Regler RN08

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Tom900
Registriert: 14.05.2003 17:45

Gleichrichter/Regler RN08

Beitragvon Tom900 » 29.06.2008 13:40

Hallo Gemeinde,
habe da ein Problem, meine Batterie wollte nach 91tkm und 6 Jahren gar nicht mehr.
Neue gekauft geladen und gut, 2 x gefahren nun stand sie 3-4 Wochen.
Gestern Zündung an und nicht ging mehr. Übernacht geladen in abgeklemmten Zustand und der Saft reichte nicht zum Starten. Auto dran und sie startet sofort, bei der Fahrt schlugen die Zeiger voll aus und gingen auf null zurück auchder Tacho ging komplett aus und wieder an.
Das Garmin auf Spannungsanzeige geschaltet und siehe da, zwischen 7,9V (Akkuspannung Garmin) und 19,1V war alles vertreten. Im Leerlauf lag die Spannung 12 uns 13,4V laut Garmin.
Ich vermute das der Gleichrichter/Regler eine Macke hat, denn selbst wenn die Batterie defekt wäre, also nicht pufferd dürfte die Spannung doch nicht höher als 14,4V liegen.
Hoffentlich habe ich die neue Batterie nicht zerblasen mit der Überspannung.

Hat jemand schon das Problem bei der RN08 gehabt??

Gruss Thomas

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Gleichrichter/Regler RN08

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 29.06.2008 15:24

Tom900 schrieb:

Aussage 1:
> Neue gekauft geladen und gut, 2 x gefahren nun stand sie 3-4 Wochen.

Aussage 2:
> Gestern Zündung an und nicht ging mehr.
> Übernacht geladen in abgeklemmten Zustand und der Saft reichte nicht zum Starten.

> Hoffentlich habe ich die neue Batterie nicht zerblasen mit der Überspannung.

Eher schon, wg. 1 u. 2

> Auto dran
> und sie startet sofort, bei der Fahrt schlugen die Zeiger voll aus und
> gingen auf null zurück auchder Tacho ging komplett aus und wieder an.
> Das Garmin auf Spannungsanzeige geschaltet und siehe da, zwischen
> 7,9V (Akkuspannung Garmin) und 19,1V war alles vertreten. Im Leerlauf
> lag die Spannung 12 uns 13,4V laut Garmin.
> Ich vermute das der Gleichrichter/Regler eine Macke hat, denn selbst
> wenn die Batterie defekt wäre, also nicht pufferd dürfte die Spannung
> doch nicht höher als 14,4V liegen.

Ich bin absolut kein KFZ-Elektrik Spezialist aber Regler und Batterie hinueber, wuerde ich jetzt tippen. Auf die Spannungsanzeige des Garmin wuerde ich aber nix geben. Hol Dir eine Multimeter (<10€) und miss ein wenig rum an der Sache. Beobachte beim (externen) Laden Spannung und vor allem Ladestrom. Geht im eingebauten Zustand auch gut im kleinsten Spannungmessbereich an der pos. Batteriezuleitung (ohne abzuklemmen!) Ich glaub, an der Leitung hat's bei meiner 900er ueber den Daumen gepeilt so an die 100mOhm)

Z.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Gleichrichter/Regler RN08

Beitragvon RucksackEifelYeti » 30.06.2008 22:02

Hallo zusammen,

ein defekter Regler ist nicht so ohne, wenn die Lima weit mehr wie 14.4V liefert, besteht die Gefahr, das die Wicklung der Lima durchschmort.
Die Pufferung der Batterie bezieht sich auf Spannungsspitzen die durch zu oder abschalten von Verbrauchern im Bordnetz entstehen, sie verhindert aber nicht, das der Regler übersteuert.

Gruss Axel

Tom900
Registriert: 14.05.2003 17:45

Gleichrichter/Regler RN08

Beitragvon Tom900 » 03.07.2008 07:43

Moin Gemeinde,

also die Spannungsanzeige vom Garmin ist schon ganz ok, zwischen genau und
- 0,5V.
Nach dem Austausch des Reglers und der Batterie funktioniert es wieder 1a!!

Nach einer kleinen Testfahrt von 50km Autobahn und Stadtverkehr sind keine weiteren defekte aufgetreten oder erkennbar.

Mal sehen ob die 90tkm die magische Grenze bei der RN08 ist und ob nun weiter (elektronik) Defekte auftreten.

Gruss Thomas

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Gleichrichter/Regler RN08

Beitragvon Limbo » 03.07.2008 19:46

Die Ladespannung sollte schon auf 1/10V genau sein.
Mit einer Anzeige von bis zu 0,5V Abweichung kann man keine gescheite Diagnose erstellen.

Ist Die Ladespannung zu hoch, wird die Batteie vorzeitig gekillt, und ohne Batterie kann die vom Generator erzeugte Bordspannung auf über 60 V ansteigen. Damit zerstört man schnell andere Komponenten der Bordelektrik.

Bi zu geringer Ladespannung wird die Batterie nicht, oder unvollständig geladen, und irgenwann tut es dann der Anlasser nicht mehr.

Deshalb achte ich immer auf eine Ladeschlußspannung von genau 14,4 Volt.

Zur genauen Messung reicht ein 10€-Messgerät nicht aus. Dabei will ich nicht bestreiten, das das Gerät 14,4V anzeigen kann, nur die Meßgenauigkeit ist mit einer Tolleranz von mindestens 0,5% (v.SkEW) 0,1V + 0,02V (2Digits) = +/- 0,12V nicht ausreichend.

Kalibrierte Multimeter mit einer um Faktor 10 höheren Genauigkeit kosten ab etwa 300€.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste