Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

essisch
Registriert: 01.03.2008 09:46

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon essisch » 19.06.2008 09:42

Kann mir jemand sagen, wo der steuerkettenspannner bei meiner TDM sitzt???:D

Preisboxer
Registriert: 08.03.2008 19:00

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon Preisboxer » 19.06.2008 09:58

Hi essisch,

der Steuerkettenspanner sitzt auf der rechten Motorseite an der hinteren Seite des Zylinderfußes. Du siehst da ein mit 2 5er Inbusschrauben befestigtes Bauteil. Zwischen den beiden Inbus siehst Du erhöht eine zentrale 6Kantschraube. Darunter verbergen sich 2 ineinandergeschobene lange Federn, die die Spannarbeit bewältigen.

Was hast Du denn mit dem (automatisch arbeitenden) Spanner vor?


Schöne Grüße aus Neuhausen/ Fildern
Georg (Bj61) auf 3VD(Bj93)

essisch
Registriert: 01.03.2008 09:46

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon essisch » 20.06.2008 09:16

Mein Mädchen Rasselt!!
Im Forum war man der Meinung ich sollte den Steuerkettenspanner überprüfen.
Vieleicht mit nachspannen versuchen.
Sie rasselt auch im Leerlauf!
Besser kann ich das Geräusch nicht beschreiben.
Bis auf das Rasseln ist mein altes Mädchen noch super in Schuß!
Keine Beanstandungen!
Einfach nur geil!
Wir passen gut zusammne. Beide am 29.01. Geburtstag!
Sie 1991 und ich 1959!

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon Faschter » 20.06.2008 09:35

essisch schrieb:
Beide am 29.01. Geburtstag!
> Sie 1991 und ich 1959!

Respekt Michael

Dann ist Dein Mädchen wohl eins von den Älstesten (FG-Nr?) dies hier in D gibt ...

... bekanntlich lernt man ja auf alten Pferdchen das Reiten :smokin:

Wünsche weiterhin viel Spaß mit ihr :O


Habedieehre, Josef



--
Nun nicht mehr Original 91er

Preisboxer
Registriert: 08.03.2008 19:00

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon Preisboxer » 20.06.2008 09:53

Hört sich schwer nach gelängter Steuerkette an. Was hat denn Dein altes Mädchen auf dem Tacho? Normalerweise sollten die Federn ihre Arbeit leisten. Sie drücken einen Stempel mit Sperrklinke gegen die (in Fahrtrichtung) hintere Steuerkettenschiene. Längt sich die Kette im Laufe ihres Lebens, dann rückt der Spanner jeweils automatisch um eine Raste nach.

Möglichkeit 1 Die Federn sind nach 17 Jahren erlahmt (weiss nicht, ob das vorkommt).

Möglichkeit 2 Der Nachrückmechanismus funktioniert nicht richtig.

Möglichkeit 3 Die Steuerkette ist soooo lang geworden, dass der Steuerkettenspanner komplett ausgefahren ist. Das habe ich gerade hinter mir und habe die Steuerkette wechseln müssen. Hierzu gibt es ein paar Threads.

Was kannst Du tun? Du kannst den Spanner ausbauen (2 Inbus, am besten im Rahmeninnern herausfummeln) und nachschauen, ob der Spanner auf der letzten Raste steht.

Fall 1 Spanner steht auf der letzten Raste. Dann ist die Steuerkette mittlerweile zu lang und muss ggf. gewechselt werden.

Fall 2 Sperrstempel könnte noch weiter raus. Dann reicht offensichtlich die Federkraft des Spanners nicht aus oder der Spanner ist defekt. Dann könnte man wie hier im Forum andernortens beschrieben nach Einbau des Spannerträgers (2Inbus) ohne die Federn mit einem langen Schraubenzieher versuchen, den Spanner (vorsichtig!) um einen weiteren Klick ausfahren lassen. Vorsichtig deshalb, weil eine zu starke Spannung der Kette auch schädlich ist!

Einbau Eingebaut wird der Spanner normalerweise erst nach Ausbau der 6Kantschraube und Ausbau der beiden ineinanderliegenden Federn. Der Spannerträger (2 Inbus) wird dann als erstes montiert. Bevor der Spannmechanismus mit der Sperrklinke eingesetzt wird, muss die Sperrklinke zurückgedruckt werden und der Spannerstempel wieder zusammengeschoben werden. Dann Sperrstempel rein, Federn rein, 6Kantschraube montieren. Die 6Kantschraube ist etwas schwierig zu montieren, da man die Schraube gegen die Federkraft ansetzen muss. Mit viel Fingerkraft oder Werkzeug geht's Fertig. Das Spannen übernimmt dann der Spanner selbst.

Viel Erfolg
Georg

Knaller
Registriert: 15.10.2004 14:29

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon Knaller » 20.06.2008 11:11

Hallo

Preisboxer schrieb:

>
> Was kannst Du tun? Du kannst den Spanner ausbauen (2 Inbus, am besten
> im Rahmeninnern herausfummeln) und nachschauen, ob der Spanner auf der
> letzten Raste steht.
>


Wenn man den ´Spanner´ so ausbaut kann man die Rastung nicht prüfen!!! :shock2:

Man muß zuerst die Sechskantschraube mit den Federn ausbauen ;) und danach die beiden Inbusschrauben mit dem Gehäuse abschrauben!
Dann kann man die Rastung prüfen!



Grüße Michael

[ img ]
--
Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage!!

Preisboxer
Registriert: 08.03.2008 19:00

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon Preisboxer » 20.06.2008 11:32

Hi Michael,

so weit ich das sehe, ist zumindest beim Ausbau die Reihenfolge egal. Man prüft ja letztendlich, ob der Spannstempel noch weiter herauskönnte (noch weitere Rastzähnchen ungenutzt sind). Ob man nun zuerst die Zentralschraube löst oder den ganzen Spanner ausbaut (2 Inbus) ist m.E. egal, da die Federn in beiden Ausbauversionen entspannt werden. Was meinst Du? :bounce:

Schöne Grüße aus dem Schwäbischen
Georg
Zuletzt geändert von Preisboxer am 20.06.2008 11:34, insgesamt 1-mal geändert.

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon Faschter » 20.06.2008 12:35

Servus nochmal

Knaller :O hat recht:
Beim Ausbau muss zuerst die mittlere Schraube und die Feder raus, sonst drücken die Federn den Kolben beim Lösen der beiden Inbus-Schrauben ganz raus und Du weißt nicht wieviel Reserve noch vorhanden ist!


Habedieehre Josef
--
Nun nicht mehr Original 91er
Zuletzt geändert von Faschter am 20.06.2008 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Preisboxer
Registriert: 08.03.2008 19:00

Wo sitzt der Steuerkettenspanner bei der TDM 850 3VD Bj. 1991

Beitragvon Preisboxer » 20.06.2008 13:10

Ja, stimmt!

Sorry für die Fehlinformation. Also erst die Sechskantschraube raus! Hätte man es (gem. meiner Aussage) falsch gemacht, hätte man erst den Spanner wieder "entspannt" einbauen, den Motor laufen lassen müssen und dann noch mal RICHTIG prüfen müssen.

Schönes Wochenende
Georg


PS:
Dass ICH meine Steuerkette (bei 43ooo tkm) gewechselt habe, lag übrigens nicht am Rasseln. Als ich nach dem Ventileeinstellen die Kurbelwelle gedreht habe, habe ich mit Erschrecken festgestellt, daß die Steuerkette an einer einzigen Stelle ihres Unfangs die Tendenz hatte, am Auslassnockenwellenkettenrad abzuheben. Sie war ungleichmäßig gelängt und hat ihren Schaden also nicht mal durch Rasseln angezeigt.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 32 Gäste