Heizgriffe

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Purzel
Registriert: 08.11.2003 18:20

Heizgriffe

Beitragvon Purzel » 12.12.2007 12:54

Hallo,

wollte mal nachfragen, welche Erfahrungen mit Heizgriffen an der TDM vorliegen.

Mich würde hierzu vor allem interessieren:
1. Wie sinnvoll sind die; nützen die etwas im Winter (mit Winterhandschuhen) oder sind die eher was für kalte Tage im Sommer?

2. Sollte man zusätzlich Protektoren montieren? (Wenn ja, welche passen auf die RN11?)

3. Louis bietet z. Zt. die Heizgriffe von Daytona (2 Schaltstufen) und die Saito II (3 Schaltstufen) zum gleichen Preis von 39,95 € an.
Gibt es Erfahrung mit den beiden Ausführungen?

4. Passen die Griffe ohne Probleme auf die RN11 (mit Fibr.-Vernichtern). Müssen die Heizgriffe geklebt werden, wie ich gelesen habe? Finde ich nicht so toll!

5. Elektrischer Anschluss vermutlich sinnvoll über Relais. Hauptspannung von der Batterie, Steuerspannung von der Hupe?

Danke im Voraus für Antworten.

Gruß
Helmut
--
G-rasen am Neckar

Catalloy
Registriert: 15.06.2007 10:54

Heizgriffe

Beitragvon Catalloy » 12.12.2007 13:15

Moin Helmut, hatte an meiner $TX welche und fand es sehr angenehm. An die RN18 kommen auch noch welche.
> 1. Wie sinnvoll sind die; nützen die etwas im Winter (mit
> Winterhandschuhen) oder sind die eher was für kalte Tage im Sommer?

Also wenn es richtig kalt ist ist die Wirkung begrenzt da die Wärme von der Handinnenfläche kommt und der kalte Fahrtwind außen kühlt. Allerdings benutze ich keine Winterhandschuhe, die sind mir zu gefühllos, und fahre nicht unter 0°C. Top fand ich es im Frühjahr/Herbst besonders bei Regenfahrten.
>
> 2. Sollte man zusätzlich Protektoren montieren? (Wenn ja, welche
> passen auf die RN11?)
An der 4TX hatte ich welche und das steigerte die Wirkung enorm, ich kann es nur empfehelen. Im Forum findest Du mehrere Lösungen verschiedenster Hersteller. Im Kedo Prospekt habe ich auch einen Satz von Acerbis gesehen der kompatibel mit den Lenkerendgewichten bzw. den im Lemker eingeschweißten Gewinden ist. Insgesamt eine Frage des Geldes (ab € 30 aufwärts bis über @ 100) und des Geschmacks von der Optik her.
>
> 3. Louis bietet z. Zt. die Heizgriffe von Daytona (2 Schaltstufen)
> und die Saito II (3 Schaltstufen) zum gleichen Preis von 39,95 € an.
> Gibt es Erfahrung mit den beiden Ausführungen?

Ich hatte die von Daytona und die kamen mir wertiger vor. Die Saito fühlen sich härter an und der Schalter ist deutlich klobiger. Benutzt habe ich meist Schaltstufe 1 (12W), das reicht völlig eine feinere Regelung habe ich nicht vermisst.
>
> 4. Passen die Griffe ohne Probleme auf die RN11 (mit
> Fibr.-Vernichtern). Müssen die Heizgriffe geklebt werden, wie ich
> gelesen habe? Finde ich nicht so toll!

Die Heizgriffe müssen nur seitlich aufgeschnitten werden damit die Gewichte durchgehen, kein Problem. Geklebt hatte ich nicht, haben sich nicht oder nur minimalst auf der Kupplungsseite verdreht.verdreht
>
> 5. Elektrischer Anschluss vermutlich sinnvoll über Relais.
> Hauptspannung von der Batterie, Steuerspannung von der Hupe?

Genauso, 2. Sicherung zwischen Relais und Batterie legen, vernünftigen Querschnitt wählen, dann können gegebenfalls auch noch andere Verbraucher da angeschlossen werden.

Mit bestem Gruß, Michael.


--
Trägheit macht traurig.

HaPeHa
Registriert: 19.06.2006 13:19

Heizgriffe

Beitragvon HaPeHa » 12.12.2007 13:27

Hallo Helmut,

Erfahrungen direkt an der RN 11 habe ich weniger,dafür an der 3VD und an diversen anderen moppeds.

1. Sehr sinnvoll, gerade auch an kälteren Tagen, auch mit dicken Handschuhen (irgendwann ist jeder Handschuh kalt)

2. Auch sinnvoll, da bleiben gerade auch bei Regen die Hände/Handschuhe trockener und somit wärmer.

3. Nimm unbedingt die Daytona, Saito ist Kernschrott (schon der Schalter ist nicht wasserdicht, jedenfalls bei mir gewesen), außerdem werden die nur lauwarm.

3. Sollten draufpassen (Ausführung für 22mm-Lenker). Auch kleben is notwendig (guter 2K-Kleber), da die Griffe innen nicht "gummiartig" weich, sondern relativ hart sind und relativ leichtgängig auf Lenkerende und Gasgriffhülse rumrutschen. Versuche mit "Beilagen" aus Isoband o.ä. erwiesen sich bei mir jedesmal als ungeeignet, weil durch die Hitze sich der Klebstoff des Isobandes auflöste. Folge: Gas ohne Funktion bzw. abrutschende Griffe. Was spricht gegen kleben? Erfahrungsgemäß halten die Dinger ewig, sind eher vom Gebrauch abgenutzt als daß sie nicht mehr heizen. Und wenn doch mal Abmachen angesagt sein sollte, mußt Du halt ein starkes Cuttermesser nehmen (ist aber eigentlich bei jedem gut sitzenden Griff so)

4. Ich hab den elektrischen Anschluß direkt ohne Relais an der Sicherung vom Kühlerlüfter gemacht, da mit ziemlicher Sicherheit auszuschließen ist, daß man bei 35° im Sommer die Griffe an hat, sollte es damit auch kein Problem geben (hats jedenfalls noch nie). Außerdem ist dieser Pluspol über die Zündung geschaltet. Damit könntest Du auch ein Relais betreiben (dann Plus direkt an die Batterie, zusätzl. Sicherung nicht vergessen), ist aber IMHO nicht erforderlich.

Viel Spaß beim Basteln

Hans-Peter

HaPeHa
Registriert: 19.06.2006 13:19

Heizgriffe

Beitragvon HaPeHa » 12.12.2007 13:28

uups... jemand schneller gewesen ;-)

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

Heizgriffe

Beitragvon S.F.M » 12.12.2007 13:38

Moin Purzel, was sind Hezgriffe? Doch nichts politisches? ;) :D :))

Vieles wurde bereits beantwortet. Habe noch kleine Ergänzungen.
(Erfahrungswerte von meiner ehem. RN08 und einer jetzigen RN11)

> 2. Sollte man zusätzlich Protektoren montieren? (Wenn ja, welche
> passen auf die RN11?)

Für die optimale Nutzung absolut zu empfehlen.
Es passen u.a. die Protektoren der R 1150 GS.

> 3. Louis bietet z. Zt. die Heizgriffe von Daytona (2 Schaltstufen)
> und die Saito II (3 Schaltstufen) zum gleichen Preis von 39,95 € an.
> Gibt es Erfahrung mit den beiden Ausführungen?

Nimm die Daytonas. Absolute Qualität zum Schnäppchenpreis. Google noch nach der elektronischen Steuerung: HotGrip2 (Gibt Forums Rabatt). Dann ist es perfekt.

> 4. Passen die Griffe ohne Probleme auf die RN11 (mit
> Fibr.-Vernichtern). Müssen die Heizgriffe geklebt werden, wie ich
> gelesen habe? Finde ich nicht so toll!

Yep. Kein kleben nötig. Probier es aus. Sonst wie beschrieben.

> 5. Elektrischer Anschluss vermutlich sinnvoll über Relais.
> Hauptspannung von der Batterie, Steuerspannung von der Hupe?

Yep. Hauptsache eine Schaltleitung. Der Sicherungsverteiler gibt genug Möglichkeiten her. Empfehlen möchte ich Dir noch eine seperate 2A Sicherung an der Schaltleitung und 5A am + zur Batterie

> Danke im Voraus für Antworten.

Gerne. :)


Viele Grüße

Mario


--
TDMF #3339
3VD/1993
JCI, WJD, WJS, xing
Zuletzt geändert von S.F.M am 12.12.2007 13:43, insgesamt 3-mal geändert.

Purzel
Registriert: 08.11.2003 18:20

Heizgriffe

Beitragvon Purzel » 12.12.2007 14:11

Hallo zusammen,

danke an alle für die schnellen und detaillierten Antworten!
Das war richtig klasse!
Werde mir dann wohl die Daytona-Heizgriffe zulegen.
Und auf das abendliche Basteln freue ich mich nach den guten Hinweisen auch schon!

Gruß
Helmut
--
G-rasen am Neckar

gert_rie
Registriert: 30.04.2002 21:04

Heizgriffe

Beitragvon gert_rie » 14.12.2007 10:34

Hallo
das kleben wird ja hier unterschiedlich gesehen, die einen Kleben die anderen nicht.

Habt Ihr HG-Kleber auf beide Seiten Geklebt oder nur am Gasgriff ???

und wenn gegklebt läßt sich dann der Gasgriff noch ohne zerstören der Heizgriffe abbauen.

gert
2 Zylinder sind genug
--
RN11- 2006 DPBMU
TDMF #38
www.gert-rie.de.vu

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Heizgriffe

Beitragvon Überholi » 14.12.2007 10:40

nachdem ich meine Heizgriffe erst nicht geklebt hatte, ich es bereute, habe ich auch geklebt.
habe bei beiden seiten geklebt.
allerdings nicht über die gesamte breite sondern nur am bund - habe es am schalter angeklebt. etwas habe ich auch im ersten bereich um die rundung geschmiert - hält.
wenn ich mal was wechseln muss so schraube ich den schalter weg dann bröselt der kleber weg. dann dürfte es ohne beschädigung gehen.
(so stand es in der Beschreibung des nachgekauften Klebers.- Louis ? weiß ich nicht mehr)
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Heizgriffe

Beitragvon Schubi » 14.12.2007 13:07

moin moin!

was müsste man denn so alles ab- und umbauen bei ner 4tx um die heizgriffe zu montieren?
--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Heizgriffe

Beitragvon Überholi » 14.12.2007 13:20

die gummigriffe - dazu müssen die Gewichte erstmal runter.

die innen verkleidung kommt am besten auch runter. dazu die scheibe vorne runter. hmm
die 2 seitenteile glaub ich sind auch noch praktisch - je nach dem wo du dir spannung holst (am besten von der Batterie) die Sitzbank.
der tank kann oben bleiben - das kabel am besten dann unter dem dank durch -seitlich da kommt man schon durch ohne tnkdemontage.
oder du gehst vorne wo drauf - ist allerdings nicht zu empfehlen.

ich werde demnächst wohl bei der 900er welche einbauen das könnte ich in Bildern bannen und ins wiki stellen. mal sehen. möchte ja auch griffschützer montieren. (vermutlich von der 1150er GS.)
kann aber noch dauern.

der lenker muss nicht runter.
hoffe das hilft dir ein wenig.
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Heizgriffe

Beitragvon 100wasser » 14.12.2007 13:47

Ich habe mal gehört das man eine Mischung aus Spiritus und Zucker auf den Lenker
machen soll. Dann gehen die Griffe gut drauf und wenn der Spiritus dann erst
mal weg ist klebt der Zucker wie die Sau.

Meine Saito-Griffe hab ich aber nur mit Spucke drauf geschoben und die sitzen
auch sehr gut fest.
Übrigens -auch ich musste feststellen das die Daytona-Griffe vom Kumpel
bedeutend wärmer werden als meine. Dabei hab ich schon die "guten" Saito-Griffe
mit 40,20,10 und 0 Watt.

Um die alten Griffe ab zu bekommen kann man einen dünnen Schraubenzieher
zwischen Griff und Lenker schieben und dann WD40 in der so entstandenen Ritze verteilen.
Bei mir gingen die Griffe nach solch einer Behandlung raz faz runter.





Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Heizgriffe

Beitragvon mischa » 14.12.2007 14:16

Ich habe die Saito 2 sowie das Relais und den Zweikomponentenkleber hier rumliegen. Die stufenlose Heizgriffsteuerung liegt auch schon hier. Blos bei 0° da drausen macht das montieren keinen Spaß. Mist wenn man keine beheizbare Garage hat.;(
Wenn man nur ein Seitenteil der Verkleidung abbauen muß (das dürfte reichen) reicht es die zwei Schrauben der Innenverkleidung über diesen Seitenteil zu lösen, die Plaste nach oben biegen und mit einem Lappenknäul über den Tank fixieren. Dann kann man das Seitenteil (nach dem Entfernen der Schrauben und des Dübels) abnehmen. Habe ich schon bei der Montage meiner Spiegelblinker so gemacht als mir ein Teil in das Verkleidungsseitenteil gefallen war und ich keine Lust hatte Scheibe und Innenverkleidung (ziemliches "Gemehre") nochmal abzubauen.
Zuletzt geändert von mischa am 14.12.2007 14:24, insgesamt 2-mal geändert.

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Heizgriffe

Beitragvon Schubi » 14.12.2007 14:29

Überholi schrieb:
> die gummigriffe - dazu müssen die Gewichte erstmal runter.
>
> die innen verkleidung kommt am besten auch runter. dazu die scheibe
> vorne runter. hmm
> die 2 seitenteile glaub ich sind auch noch praktisch - je nach dem wo
> du dir spannung holst (am besten von der Batterie) die Sitzbank.
> der tank kann oben bleiben - das kabel am besten dann unter dem dank
> durch -seitlich da kommt man schon durch ohne tnkdemontage.
> oder du gehst vorne wo drauf - ist allerdings nicht zu empfehlen.
>
> ich werde demnächst wohl bei der 900er welche einbauen das könnte ich
> in Bildern bannen und ins wiki stellen. mal sehen. möchte ja auch
> griffschützer montieren. (vermutlich von der 1150er GS.)
> kann aber noch dauern.
>
> der lenker muss nicht runter.
> hoffe das hilft dir ein wenig.
> ´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
> [i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf
> Lebenszeit"


ui, das klingt nach viel zeit die man investieren muss, wenn man noch nie an einer tdm geschraubt hat ;) aber warme finger sind 4 stunden basteln doch wert. dann werde ich tante louise wohl am montag mal einen besuch abstatten ;)
--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Heizgriffe

Beitragvon Kruemel » 14.12.2007 16:26

Moins!

Achtung!!!

zur Demontage von Lenkergriffen KEINESFALLS fettendes - und WD 40 rechne ich dazu - verwenden!!!
der Schmierfilm bleibt im Griff, und die Dinger bleiben rutschelig .....

Ich machs wie oben beschrieben - Schraubendreher rein, so das eine "Einfüllöffnung" entsteht - und da kipp ich den schon erwähnten Spiritus rein ..... bischen drehen, lockert sich, und flupp, runter ..... und beim nächsten Montieren keine Probleme ....

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Heizgriffe

Beitragvon 100wasser » 14.12.2007 18:06

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
> Achtung!!!
>
> zur Demontage von Lenkergriffen KEINESFALLS fettendes - und WD 40
> rechne ich dazu - verwenden!!!
> der Schmierfilm bleibt im Griff, und die Dinger bleiben rutschelig
> .....
>
> Ich machs wie oben beschrieben - Schraubendreher rein, so das eine
> "Einfüllöffnung" entsteht - und da kipp ich den schon
> erwähnten Spiritus rein ..... bischen drehen, lockert sich, und flupp,
> runter ..... und beim nächsten Montieren keine Probleme ....


Hi Reinhard
Ich habe es in der Tat mit WD40 gemacht und dennoch sitzen meine
meine Heizgriffe bombenfest.
Natürlich muß man nach dem Ablösen der alten Griffe den Lenker gut sauber machen.
Ob wd40 kein Fett enthält oder ob ich einfach Glück hatte-keine Ahnung, aber bei mir hat es geklappt.



Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Heizgriffe

Beitragvon AIC-Peter » 14.12.2007 21:46

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
> Achtung!!!
>
> zur Demontage von Lenkergriffen KEINESFALLS fettendes - und WD 40
> rechne ich dazu - verwenden!!!
> der Schmierfilm bleibt im Griff, und die Dinger bleiben rutschelig
> .....
>
> Ich machs wie oben beschrieben - Schraubendreher rein, so das eine
> "Einfüllöffnung" entsteht - und da kipp ich den schon
> erwähnten Spiritus rein ..... bischen drehen, lockert sich, und flupp,
> runter ..... und beim nächsten Montieren keine Probleme ....

Das unterschreib ich sofort, :)
die selbe Erfahrung hab ich früher schon bei meinen Fahrradbastelleien gemacht.... 8o
Spiritus ist die perfekte Lösung, in den meisten Fällen reicht schon normales Wasser!
Und bei winterlichen Griffgummi-Schraubereien in der sch....ß kalten Garage,
kann es auch durchaus von Vorteil sein, die neuen Griffgummis vor der Montage kurz in warmes Wasser zu legen - zumindest gilt das für die ganz normale (unbeheizte) Standardvariante!




-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

paulinchen
Registriert: 03.10.2007 10:06

Heizgriffe

Beitragvon paulinchen » 14.12.2007 22:28

Ich hab mir gerade Heizgriffe bestellt...
Sind alle 'alten' (und bei mir ja wörtlich zu nehmen), also originalen Griffgummis geklebt??

Mit welchem Kleber kann man zur Not noch die Heizgriffe ankleben? Ausser dem von Tante Luise z.B., den hab ich nämlich nicht bestellt und lese nun gerade, daß es vllt. doch besser bewesen wäre...*grübel*

Ich bin ja mal gespannt, ob ich die Dinger montiert kriege...*weia*
Is doch 'ne andere Kategorie als Blinker oder 'n Hebel.... (zumindest für mich :smokin: )

ahso, die Daytona hab ich bestellt...
Zuletzt geändert von paulinchen am 14.12.2007 22:29, insgesamt 1-mal geändert.

TDM04
Registriert: 27.05.2004 19:43

Heizgriffe

Beitragvon TDM04 » 15.12.2007 00:03

Habe mir Anfang des Jahres Heizgriffe von Daytona montiert. Dazu habe ich folgende Teile demontiert:
Beide Verkleidungsteile, Tank, Sitzbank.
Denn nichts ist schlimmer wenn man irgendwo nicht richtig rankommt (in diesem Fall die Kabelverlegung-meine Meinung). Die Griffe habe ich vollflächig verklebt mit 2-Komponentenkleber, da es immer mal wieder vorkommt, dass sich Griffe die nicht richtig verklebt sind auch lösen können und das passiert dann meist da wo man es nicht gebrauchen kann. Ergo, fest und gut. Die Steckverbindungen habe ich mit selbstverschweissendem Klebeband umwickelt und die Kabel mit Kabelbindern am originalen Kabelbaum befestigt und nach hinten verlegt. Sieht alles sauber aus und fliegt nicht irgendwie in der Gegend rum. Rote Leitung (incl. fliegender Sicherung) auf geschaltet Plus geklemmt und Minus an den Minuspol der Batterie, fertig ist der Lack.







Gruß
Ralf
--
Manch einer fasst sich an den Kopf und greift voll ins Leere

TeDeEm 4TeiX 2001, die letzte ihrer Art

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Heizgriffe

Beitragvon Schubi » 15.12.2007 12:37

nach den ganzen berichten werde ich mir am montag mal was vorzeitig zu weihnachten schenken ;) nur die unbeheizte und enge garage schreckt mich gerade etwas ab. zur not baue ich die griffe halt erst an, wenn es etwas wärmer geworden ist.
und zum kleben stand oben was mit zucker und spiritus, ich glaube, die idee ist gar nicht so schlecht!
--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Heizgriffe

Beitragvon mischa » 17.12.2007 02:13

Schubi schrieb:
> nach den ganzen berichten werde ich mir am montag mal was vorzeitig zu
> weihnachten schenken ;) nur die unbeheizte und enge garage schreckt
> mich gerade etwas ab. zur not baue ich die griffe halt erst an, wenn
> es etwas wärmer geworden ist.

Dann brauchst du die ja nicht mehr.;D Gib dir ein Ruck...ich habe Samstag auch 5 Stunden bei 0°C draussen die Teile dran montiert. Beim Arbeiten merkst du die Kälte nicht.;D Bin nur ein wenig enttäuscht von der Heizleistung der Saito 2. Richtig heiß werden die Teile nicht. Dafür sind die Griffe nicht viel dicker als die Originalen.

Purzel
Registriert: 08.11.2003 18:20

Heizgriffe

Beitragvon Purzel » 17.12.2007 09:33

Hallo Mischa,

schade, dass Du diesen Thread vermutlich nicht von Anfang an gelegesen hast.
Die Saito II wurden da nämlich mehrmals als ziemlicher Schrott qualifiziert. Die viel besseren Daytona kosten derzeit bei Louis genauso viel (39,95 €).

Gruß
Helmut
--
G-rasen am Neckar

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Heizgriffe

Beitragvon mischa » 17.12.2007 11:16

Purzel schrieb:

> schade, dass Du diesen Thread vermutlich nicht von Anfang an
> gelegesen hast.
> Die Saito II wurden da nämlich mehrmals als ziemlicher Schrott
> qualifiziert. Die viel besseren Daytona kosten derzeit bei Louis
> genauso viel (39,95 €).
>
Als ich die kaufte kosteten die Saito II im Angebot bei Tante Lo*is 25€ und die Daytona über 59€. Ist also schon ein paar Tage her. Mit der Montage habe ich solange gewartet bis die stufenlose Regelung (durchdachtes Teil...schaltet die Heizgriffe z.B. nach Einschalten der Zündung erst nach einer Minute zu um die Batterie zu schonen, klein und unauffällig) bei mir eintraf. Als Schrott würde ich die auch nicht bezeichnen, sind gut verarbeitet und die globige Steuereinheit habe ich nicht verwendet bzw. gebraucht. Die Heizleistung reißt nicht vom Hocker, dürfte aber reichen. Man kann nicht alles haben. Als Schrott würde ich da eher die Saito I Heizgriffe bezeichnen. Die kosten allerdings auch nur knapp 20€.

Hobbit
Registriert: 20.10.2003 14:01

Heizgriffe

Beitragvon Hobbit » 18.12.2007 09:50

Vor der Montage der Heizgriffe entfernt man die originalen Griffgummis eigentlich so.

Man nehme einen langen dünnen Schraubendreher, eine Dose Bremsenreiniger, einen Lappen.
Mit dem Schraubendreher den Griffgummi leicht vom Lenker abheben, den Bremsenreiniger zwischen Lenker und Gummi sprühen und dabei den Schraubendreher weiter hineinschieben und einmal im Kreis drehen. Schon kann man den Griffgummi abziehen und hat nichts verölt.

Die Heizgriffgummis dann wie schon erwähnt mit 2K Kleber fixieren.

In der Januarausgabe vom Motorradfahrer sind einige Heizgriffsysteme verglichen. Unter anderen auch mein CLS Heat.
--
Allzeit gute Fahrt

Heiko

TDM04
Registriert: 27.05.2004 19:43

Heizgriffe

Beitragvon TDM04 » 18.12.2007 23:35

Hobbit schrieb:
> Vor der Montage der Heizgriffe entfernt man die originalen Griffgummis
> eigentlich so.
>
> Man nehme einen langen dünnen Schraubendreher, eine Dose
> Bremsenreiniger, einen Lappen.
> Mit dem Schraubendreher den Griffgummi leicht vom Lenker abheben, den
> Bremsenreiniger zwischen Lenker und Gummi sprühen und dabei den
> Schraubendreher weiter hineinschieben und einmal im Kreis drehen.
> Schon kann man den Griffgummi abziehen und hat nichts verölt.
>
> Die Heizgriffgummis dann wie schon erwähnt mit 2K Kleber fixieren.
>
> In der Januarausgabe vom Motorradfahrer sind einige Heizgriffsysteme
> verglichen. Unter anderen auch mein CLS Heat.


Hallo Hobbit,

habe meine originalen Griffe auch so entfernt, ohne Probleme.


Gruß
Ralf
--
Manch einer fasst sich an den Kopf und greift voll ins Leere

TeDeEm 4TeiX 2001, die letzte ihrer Art

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Heizgriffe

Beitragvon mischa » 19.12.2007 19:13

Ich muß zugeben, die Saito 2 sind wirklich nicht das Goldene vom Ei. Ich werde die unter Erfahrung verbuchen und mir noch ein paar Daytona besorgen. Die 25 Euro Verlust sind zu verschmerzen.:D
Funktioniert das mit dem Bremsenreiniger auch beim Lösen von Heizgriffen die mit 2 Komponentenkleber festgegeklebt worden oder wie kriege ich die Teile am besten wieder gelöst und runter?


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste