Kardan am TDM

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 06.01.2007 20:18

Hat mal jemand ernsthaft ueberlegt ob ein Kardan an eine 3VD technisch machbar ist?
Zuletzt geändert von jos am 06.01.2007 21:02, insgesamt 1-mal geändert.

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Kardan am TDM

Beitragvon Saubraten » 06.01.2007 21:18

Jos,

die erste Überlegung ist wohl die Position des Getriebausgangs.

Bei der TDM müsste man die Richtung um 90° drehen. Das wird ohne eine Getriebebox am Ritzel nicht gehen. Und die baut auf.

Dann: Welche Schwinge nehmen? Passt der Rahmen dazu? Wohin kommt der Ganghebel? Passt das Federbein?

Das hieße IMHO schon fast ein neues Moped bauen. ;(


Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 06.01.2007 23:42

Bei uns darf so einiges ohne TUV...........

Das Kardan muesste eigentlich zusetzlich zur Schwinge angebracht werden so wie eine Kette. Das waere dan am einfachsten.
Zuletzt geändert von jos am 07.01.2007 13:38, insgesamt 2-mal geändert.

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Kardan am TDM

Beitragvon Helge » 07.01.2007 13:32

Hallo Jos,

ich glaube der zu betreibende Aufwand steht am Ende in keinem vernüftigen Verhältnis mehr zum angestrebten Ergebnis.

Die Kosten für einen solchen Umbau würden mit Sicherheit jeden vernüftigen und auch unvernüftigen Rahmen bei weitem sprengen. ;)




Grüßle
Helge
--
[f1]Denken ist die schwerste Arbeit die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenig Leute damit beschäftigen.[/f1]

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 07.01.2007 13:40

Ein Zahnriemen fuer eine TDM kosten ueber € 1000,-. Wird auch hin und wieder gemacht und ein BMW moechte ich nicht fahren.
Zuletzt geändert von jos am 07.01.2007 13:57, insgesamt 3-mal geändert.

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Kardan am TDM

Beitragvon Helge » 07.01.2007 13:43

Mit einem Zahnriemenumbau für 1000,-- Euro könnte ich mich auch noch anfreunden.
Aber ein Umbau auf Kardan würde sicherlich den Eigenwert der TDM um ein vielfaches übersteigen.


Grüßle
Helge
--
[f1]Denken ist die schwerste Arbeit die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenig Leute damit beschäftigen.[/f1]

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 07.01.2007 13:58

Fuer z. B. eine GTR1000 Kawasaki wird hier auf "Marktplaats" schon eine Schwinge samt Kardan und eine (wie in die TDM in der Mitte angebrachte) Hinterfeder aber ohne das Rad fuer € 90,- angeboten. Und fuer eine Yamaha XS 750 das gleiche ohne Feder fuer nur €35,- (ist dan aber selber ab zu hohlen).
Zuletzt geändert von jos am 07.01.2007 14:01, insgesamt 5-mal geändert.

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Kardan am TDM

Beitragvon ilwise » 07.01.2007 17:04

Machbar ist sicher alles, ob sich dann der aufwand gelohnt hat weiß man erst hinterher. Ich habe z.B. auf dem Euro-Gespanntreffen schon mal eine BMW gesehen, die auf Kettenantrieb umgebaut war.
Mit den vorhandenen kandanantrieben wird es rechtsseitig vermutlich schwer sein einen zu finden, der über ausreichend Federweg verfügt.
Die Schwinge wird nicht das Problem sein, eher das Umlenkgetriebe, das deutlich mehr Platz als das Ritzelbraucht und die Symmetrie schwer ins Wanken bringt.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kardan am TDM

Beitragvon Kruemel » 07.01.2007 17:22

Moins!

also, hab das mitverfolgt - so am Rande, weil eigentlich Quark ....

aber eben nen Gedankenblitz - Sitchwort Umlenkgetriebe am Ritzel - wenn ich das machen WOLLTE!!!!! würd ich hinter dem Motor, vielleicht im Bereich/ in Kombination mit dem Schwingenlager eine parallel zur Getriebeausgangswelle laufende Zwischenwelle anbringen - die verkürzt auf der "Beifahrerseite" rechts mit dem entsprechenden Umlenkgetriebe versehen, und gut ....
Das kann dann fast so klobig sein, wie es will ....

Am Rande sei aber bemerkt, das nichts so wenig Reibungsverluste hat wie eine Gliederkette!
Wenn ich dann die Haltbarkeit in Verbindung mit nem Kettenöler sehe, denke ich das diese Gedankenschieberei keinen "echten" Wert hat
- als Denksportaufgabe, als "Herausforderung" kann ichs hingegen gut akzeptieren ...
(wer keine Arbeit hat, macht sich welche .... ich kenn das gut!!! manmcl muss das sein!!! :rotate: :rotate: :rotate: )

GreeTinX

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege; wer nicht sucht Gründe"

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Kardan am TDM

Beitragvon Saubraten » 07.01.2007 19:16

Kruemel schrieb:

> Am Rande sei aber bemerkt, das nichts so wenig Reibungsverluste hat
> wie eine Gliederkette!

Ich hab's mal nachgerechnet für 180 km/h und 50 kW:

Kette: 1,5 kW (nach Niemann)
Kardan: Die Gelenkwelle selbst: ~0 kW, Kegelradtrieb: 1,5 kW (nach Dubbel)


Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 08.01.2007 09:10

Ab 180 Km/h bin ich hier in Holland sowieso mein Fuehrerschein los und darunter hat die TDM jede Menge Power zuviel. Also von Karftverlus werde ich nicht viel merken.
Wenn ich die Muehe vergleiche mit dem Unbau auf einer alu Schwinge, warum nicht?

Das Problem "Umlenkgetriebe" macht auch mich die groeszten Sorgen. Der Rest waere mit etwas schweiszen und so machbar. Die Schwinge einer GTR1000 Kawasaki z.B. sieht aus als waere die Feder nur tiefergelegt.
[ img ]
Auswahl genug und die Preise sind auch nicht so hoch. Waere mir aber ein Kardan ohne Schwinge eigentlich lieber.

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Kardan am TDM

Beitragvon Remus » 08.01.2007 18:01

Hi Jos,

ich bewundere jeden Umbauer!

Aber ich frage mich trotzdem, was du damit gewinnen willst?

Die Lastwechsel der TDM werden mit dem Kardan sicher nicht besser, sondern eher noch stärker.

Der Aufwand der Kettenpflege ist doch mit einem automatischem System deutlich einfacher zu erledigen.

Bleibt für mich nur die Antwort:

Du willst ein customized Bike, das kein anderer hat! :smokin:

Eine 1-Arm-Kardan-Schwinge würde allerdings sicher gut aussehen und wäre praktisch, wenn er ohne die von Wolf-Dieter erwähnte Getriebebox realisierbar wäre.

Frag doch mal den Dirk, der malt dir sicher ne 3VD mit Kardan, dann kannst du dir überlegen, ob das die Mühe wert wäre... ;D

Gruß nach Holland
Wolfgang
--
... der Gefühlsjäger! :rotate:
Zuletzt geändert von Remus am 08.01.2007 18:02, insgesamt 1-mal geändert.

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 08.01.2007 19:07

Eine TDM mit Kardan klebe ich mir schon selber aus Bilder zusammen wenn ich moechte. Habe alles dafuer schon Jahren auf den Rechner.

Nee, das ganze hat einen anderen Grund.
Der Zahnriemen ist jetzt nach 50k langsam faellig. Hat mir Jahrelang sehr gut gefallen. Habe zwar die alte Kette und Raeder noch auf den Dachboden liegen, moechte aber mal wieder was neues. Etwas das nicht jeder hat :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: und kein Umsehen fragt. Und weil so viele schon die Schwinge auswechseln, habe ich gedacht .....................

Also: wer kennt sich aus mit Umlenkgetrieben?
Zuletzt geändert von jos am 08.01.2007 19:14, insgesamt 1-mal geändert.

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 09.01.2007 15:16

Habe heute mal beim Schrauber vorbeigeschaut.

- Er meinte das ein Motorrad mit Kardan sich beim Anfahren unbequem hochrichtet. Das wird hier und da in Forums auch beschrieben aber als gewoehnungsbedingt abgetan.
- Repaturen waeren teuerer, treten aber meistens Fahrweisebedingt auf.
- Es gaebe frueher mal Modellen von Honda und Kawa die sowohl mit Kette als Kardan ausgestattet wurden.
- Ab Schwinge gaebe es keine Problemen.
- Das groeste Problem ist das Umlenkgetriebe. Die Rahmen der TDM sind auf Kette eingestellt und daher unten recht schmall. So ist zwischen Ramen und Motorgehaeuse beim Ritzel nur etwa 3 Cm breite vorhanden. Reicht durchaus fuer eine Kette und auch gerade noch mal fuer einen nicht zu breiten Zahnriemen aus. Ein Kardan braucht da schon wesentlich mehr Platz.

Fazit: im Internet habe ich bis jetzt Beschreibungen von Motoren mit Kette/Kardan nicht gefunden. Dieses Prinzip wurde damals rasch verabschiedet. Der Rahmen der TDM ist zu eng. ;(

War schoen mal nachgeforscht zu haben. Es wird dan wohl doch eine Kette mit Oeler werden.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kardan am TDM

Beitragvon ralf-pb » 09.01.2007 19:30

Hi Jos,

bei den früher gebauten Motorrädern fällt mir erst mal nur die NTV 650 / Kardan und als Import die Hawk 650 / Kette. Beide Fahrzeuge sind bis auf den Antrieb vom äußeren Anblick her Baugleich. Sonst fällt mir nur noch ein Vorgängermodell der Affentwin ein, welches auch mal mit Kardan und Luftgekühltem Moror geliefert wurde. Ich glaube die Bezeichnung war Honda XLV750, so um 1985 herum.
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Kardan am TDM

Beitragvon Limbo » 09.01.2007 20:02

Meine geliebte Honda VT 500C hatte auch einen Kardanantrieb.

Der Kardan war absulut pflegeleicht. Durch das Zahnflankenspiel der Kegelräder und des Schaltgetriebes gab es auh ein leichtes Rucken bei Lastwechseln, ähnlich wie bei den "Kettenfahrzeugen", solange die Kettenspannung richtig ist.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 10.01.2007 14:04

Den Tipp mit NTV/HAWK 650 bin dan sofort nachgegangen und fand ueber ein Hollaendisches Forum diese Microfiches .

[ img ]

Bis auf den auseren Antrieb sind beide Motorraeder baugleich. Der Modell ist in 1997 eingestellt und wird seitdem als Honda Deauville vermarktet.

Das Problem bleibt das Umlenkgetriebe. Das nach innen geschobene Wurmzahnrad (no 8 ) muesste dan irgendwie auf den bei uns nach ausen ragenden Achse angebracht werden. Befestigung des Gehaeuses (no 2) waere mit etwas Geschick zwar nicht einfach aber irgendwie noch denkbar. Bliebe dan noch wieviel Platz der Rahmen bietet fuer den Durchgang.
Zuletzt geändert von jos am 10.01.2007 14:13, insgesamt 4-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kardan am TDM

Beitragvon ralf-pb » 10.01.2007 17:00

HI Jos,

die NTV hatte eine ALU-einarmschwinge in der der Kardan geführt wurde. Die Deauville hat eine Zweiarmschwinge. In dem linken Arm wird der Kardan geführt.
Gabs bei der Guzzi nicht einen separaten Kardan?
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Kardan am TDM

Beitragvon Helge » 11.01.2007 11:09

Tag Jos,

sag mal, warum kaufst Du Dir nicht einfach einen neuen Zahnriemen?
Der Zahnriemenumbau sieht doch auch klasse aus.

Und wenn Du jetzt wieder zurück zur Kette und Öler gehst, was machst Du dann mit dem tollen Zahnriemenumbau?
Wäre doch schade drum.


Grüßle
Helge
--
[f1]Denken ist die schwerste Arbeit die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenig Leute damit beschäftigen.[/f1]

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 11.01.2007 19:29

Warum € 1000,- ausgeben wenn ich ich fuer einen kompletten NTV weniger zahlen muss und die Schrauberei auch noch jede Menge spass macht?

z.B. :
Honda NTV 650 (opknapper) € 700,- bouwjaar: 1994 km stand: 65.353 km...

Auserdem werden meistens nur die Vorderseiten zusammengepresst und ist hinten auf was Lackschaden noch meistens alles ganz. Muesten die Hinterseiten auf den Schrott doch auch noch zu finden sein.

Habe da mal ueberlegt das einen alte TDM Gangachse mit darauf das Umlenkzahnrad verschweist zu machen sein sollte. Bliebe nur noch die Befestigung des Umlenkgehaeuses und Schwinge. Und wenn die dan auch noch Einarm ist ..............

Gebe noch nicht auf. Suche mir mal irgendwo eine NTV zum nachmessen und in Natura anschauen wie es da aussieht.

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 19.01.2007 19:57

Hey Leute,

Ich habe mich mal im Deutschen NTV-Forum eingeschrieben und die Sache da abgelegt.
Waren genau wie hier sehr hilfreiche und freundliche Biker. :p

Leider dreht sich die aus dem Gangwechsel kommende Achse eines Kardanmotors anders herum.

[ img ]

Wenn der Umbau schon gelingen wuerde so haette ich bestimmt das am schnellste rueckwaerts fahrende TDM :)) .

Volker
Registriert: 21.05.2002 22:13

Kardan am TDM

Beitragvon Volker » 19.01.2007 21:51

Gut dass Du das vorher erfahren hast - die erste Probefahrt wäre bestimmt interessant geworden :))

Hast Du schon mal über eine flexible Welle nachgedacht?


Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[comic][f1]Fettflecken werden wieder wie neu wenn man sie ab und zu mit Butter einreibt.
Total Dolles Mopped 3VD - 1994 - azuritblau[/comic][/f1]
Zuletzt geändert von Volker am 19.01.2007 21:52, insgesamt 1-mal geändert.

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Kardan am TDM

Beitragvon tdm-hans » 19.01.2007 22:08

jos schrieb:
> Hey Leute,
>
> Ich habe mich mal im Deutschen NTV-Forum eingeschrieben und die Sache
> da abgelegt.
> Waren genau wie hier sehr hilfreiche und freundliche Biker. :p
>
> Leider dreht sich die aus dem Gangwechsel kommende Achse eines
> Kardanmotors anders herum.

Da brauchst du doch *nur* ein Kegelrad auf die andere Seite legen, schon klappts wieder. ;)

> Wenn der Umbau schon gelingen wuerde so haette ich bestimmt das am
> schnellste rueckwaerts fahrende TDM :)) .

Wäre natürlich auch was.

@Roman:

Ob das mit einer flexiblen Welle funktionieren würde? IMO müsste die sehr dick sein, somit wäre sie wieder nicht so flexibel. Aber Wolf-Dieter kann darüber sicher referieren.

Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Indem du die Freiheiten genießt, die du heute besitzt, ehrst du jene, die in der Vergangenheit im Kampf für diese Freiheiten ihr Leben gelassen haben![/f1]

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Kardan am TDM

Beitragvon Yamaha-Men » 19.01.2007 22:26

ich denke ein Kardan an einer TDM ist Quatsch, auf die Lastwechsel kann ich verzichten, die ein Kardan zusätzlich bringen könnte, ob es allerdings auch dann so ist weiß der Teufel, ich jedenfalls nicht.
Schon allein das Gewicht, dann wiegt die Fuhre noch mal etliche Kilos mehr, wenn ich Kardan will, kauf ich mir ein dementsprechendes Bike.
Schon allein der Aufwand dürfte immens sein, von den Kosten ganz zu schweigen, aber jedem das seine.
Die Mühe würde ich mir im Leben nicht machen, zumal ich eh nicht besonders viel vom Kardan halte, auch wenns gut sein soll.
Ich bin mit meiner Kette zufrieden, alle Nase lang mal nachspannen (meist beim Reifenwechsel), ab und zu a bisserl einsprühen und gut ists.
Habe noch an keinem Möppi ein Oiler oder sonstiges gebraucht, ab und an a bisserl einsprühen und wenn die Kette alle ist ein neuer Satz drauf, meist hält der so zwischen 15- 25.000 Km.
Aber den Erfindergeist find ich schon gut

Grüße aus Merzhausen
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 19.01.2007 22:28, insgesamt 2-mal geändert.

jos

Kardan am TDM

Beitragvon jos » 20.01.2007 10:41

Ich wiege 80 Kg und wenn da noch 20 dazu kaemen fuers Fahrwerk .......... Ich habe TDM's schon mehr verkraften sehen.
Und wenn ich ein Moped mit Einarmschwinge oder sonst was anderes moechte dann .........?

Das mit dem verstelten Kegelrad funktioniert aber die orginale Anlage ist dafuer nicht vorgesehen. Dies kaemme dan auf eine voellige Neuentwicklung vorne und auch die Achse dafuer ist zu schwag.
Auserdem hat die TDM hinten einen langeren Federweg und koennte das Gelenk auf die dauer nicht aushalten.

Alles dieses Wissen stammt uebrigens von den netten Biker des NTV-Forum.


Zurück zu „Tuning & Umbauten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste