Beitragvon Kruemel » 15.08.2006 20:44
so, hierzu auch noch:
wenn ihr so richtig gut unterwegs seid, ist ist im Öltank bei voller Standfüllmenge und
warmen Öl - ca 1/3 mehr Volumen wegen Ausdehung - ca 1 liter weniger, als im
Stillstandstand!!!!
Das halte ich für ein bischen zu viel.
Die Volumenvergrösserung beträgt etwa 1% pro 10K Temperaturerhöhung.
(Faustformel, ...... soweit ich mich erinnern kann)
Bei einer Erhöhung von 20C auf 120C sind das ca 10%, also max 0,4l
also, Beobachtung ist die, inkl im Schauglas gucken - Motor kalt, sagen wir noch Öl zu sehen, also gut Unterkante .... paar Millimeter .....
Motor warm, etwas mehr als halbvoll .....
Im Öltank sind rund 2,5 liter - schlagt mich tot, so in der Drehe - zwischen den beiden Schauglasmarken liegen ziemlcih genau 450 ml, also etwas weniger als ein halber Liter .....
Laut Anzeige, der ich für den Bereich zwischen den Schauglasmarken einen eben grünen Bereich verpasst habe, sinkt der Stand allein schon im Standgas - bei vollem Tank bis ca halbvoll ......
Gebt ihr richtig Gas, geht die Nadel deutlich nach unten aus dem "normalen" Bereich raus, das Öl wird schneller in den Motor gedrückt, als es zurückgefördert wird .....
Ich würde mal tippen, das insgesamt dann 1 Liter weniger im Tank als im Stand/ Ruhezustand ist .......
Mich interessiert eben vor allem eine Online- Anzeige zu haben, um die Veränderung des Ölstandes überhaupt im Auge haben zu können, anstatt "ständig" nachsehen zu müssen, siehe auch "Öl tanken, Sprit nachsehen" - irgendwann scheint der Ölverbrauch geradezu explosionsartig anzusteigen, ich hab keinen Bock die KW wegen so einem Fehler nochmal zu ersetzen ....
Die Anzeige ist also nicht in Litern geeicht, aber eben gut zu beobachten wie sich die Ölmenge im Betrieb verändert - dazu mögen Strömungswellen im Öltank ebenso als "Fehler" angezeigt werden, wie auch definitiv Beschleunigungseffekte "Ölhaufen" oder "senken" erzeugen - ist man allerdings eben ne Zeit mit hoher Drehzahl unterwegs sollten die Beschleunigungseffekte herausfallen - bleibt immer noch ein erstaunliches Absinken, das sich bei langsameren Drehzahlen wieder auffüllt .....
Logisch, das Öl wirde ja bei den Drehzahlen auch viel "dicker" auf sämtliche Motorteile verspritzt, die Rücklaufzeit bleibt dieselbe, aber eben es kommt mehr durch die Planscharbeit der Kurbelwelle nach .....
Kernaussage war einfach, siehe Kurbewellenschäden
- seht zu, das ihr den Ölstand schön hoch haltet - er bleibt im Tank bei weitem nicht konstant, und je niedriger er sinkt, umso höher das Risko gerade bei hohen Drehzahlen, das durch den o.g. Effekt Luft statt Öl an die Lagerstellen gepumpt wird ......
Gruß
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"
"Wer etwas will sucht Wege, wer nicht, Gründe"