Bio Super Benzin?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Schmeiler3VD
Registriert: 08.05.2005 14:05

Bio Super Benzin?

Beitragvon Schmeiler3VD » 08.03.2006 21:11

Morgen!
Heute an der Dorftankstelle fiel mir auf das diese jetzt auch dieses E50 Ethanol Benzin anbietet, angeblich hat der Sprit ja 101 Oktan.

Nun frage ich mich ob es ratsam ist das Zeug in meinem Mchen zu fahren?
Da ich ja wohl einer der wenigen notorischen Super Fahrer bin( hab das Gefühl das meine mit Super besser läuft), wäre es eine Überlegung wert.

Bitte keine Diskussionen über den Sinn, mir geht es mehr um die Verträglichkeit beim Mopped


Grüße
Karsten
--
92er 3VD, Goldmetallic, Spiegler SB Lenker, 66500 km

Fj-tie
Registriert: 23.02.2006 20:29

Bio Super Benzin?

Beitragvon Fj-tie » 08.03.2006 21:21

habe hier mal einen Auszug aus einem anderen Board

hier ein Zeitungsartikel dazu:

Neuer Kraftstoff

Vorsicht beim Sprit mit dem E


Autofahrer, die mit billigem Ethanol-Sprit Benzinkosten sparen wollen, riskieren laut ADAC Schäden am Motor.

Der neue Bio-Kraftstoff – egal, ob in Reinform als E-100-Sprit oder als Benzinmischung mit einem Anteil von 50 bis 85 Prozent Ethanol (E-50, E-85) – sei für herkömmliche Ottomotoren nicht geeignet. Manche Kunststoffe wie Schläuche und Dichtungen würden bei Kontakt mit dem Bio-Sprit aufquellen. Außerdem greift er Leichtmetalle und Stahl an, warnen ADAC-Experten. Der Kraftstoff wird derzeit an einigen Tankstellen in unterschiedlichen Mischungen rund zehn Prozent billiger als Normalbenzin angeboten.

Bioethanol, auch Agraralkohol genannt, wird aus stärke- und zuckerhaltigen Feldfrüchten wie Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide hergestellt. Neuerdings werden zur Produktion auch Abfälle aus der Holzverarbeitung verwendet.

Der ADAC weist darauf hin, dass es zum Beispiel für E-50-Sprit aus 50 Prozent Normalbenzin und 50 Prozent Bioethanol derzeit von keinem Hersteller eine Freigabe gibt. Wer den Kraftstoff trotzdem tankt, mache dies auf eigene Gefahr und müsse für mögliche Folgeschäden selbst aufkommen.

Die Mischung macht's mal wieder

E-50- wie auch E-85-Sprit darf laut ADAC nur in so genannten Flexible Fuel Vehicles (FFV) verwendet werden. Einzige ethanol-taugliche Pkw-Modelle aus europäischer Serienfertigung sind aktuell der Ford Focus FFV und der Ford Focus C-Max FFV. Die Modelle basieren technisch auf dem 1,8-l-Duratec-Benziner. Das speziell entwickelte Motormanagement erkennt das jeweilige Kraftstoff-Mischungsverhältnis. Auch Saab und Volvo haben für Anfang 2006 bereits ein FFV-Modell für den deutschen Markt angekündigt.

Als Benzinbeimischung ist Bioethanol dagegen schon freigegeben. Eine EU-Qualitätsnorm für Ottokraftstoffe erlaubt einen Ethanolanteil im Benzin von maximal fünf Prozent. Chemisch verändert zu Ether, darf der Anteil bei bis zu 15 Prozent liegen. Technische Veränderungen am Motor sind bei einer so geringen Konzentration nicht erforderlich.

http://motorcenter-content.sueddeutsche ... 893/65828/

und noch ein Link eines E50-Lieferanten:
http://www.vorwerk-mineraloel.de/c_vorw ... ewerbe.jsp

--
mfG Fj-tie

Schmeiler3VD
Registriert: 08.05.2005 14:05

Bio Super Benzin?

Beitragvon Schmeiler3VD » 20.04.2006 20:11

Mal ein kleiner Bericht dazu:

Habe gestern mal aus reiner Neugier für 10€ E50 getankt, und es heute wieder abgelassen!


Das Mchen ruckelt im Teillastbereich ohne Ende, beim Gaswegnehmen knallt es aus dem Auspuff das einem richtig Angst und Bange wird!

Scheinbar läuft der motor mit dem Zeug viel zu fett.

Naja, als Fazit kann ich nur davon abraten E50 zu tanken, ich hab eben wieder mit "normalen" Sprit vollgetankt

Grüße
Karsten
--
92er 3VD, Goldmetallic, Spiegler SB Lenker, 66500 km


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste