Andere Übersetzung

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

cpt_nemo
Registriert: 26.04.2003 09:10

Andere Übersetzung

Beitragvon cpt_nemo » 07.09.2004 09:29

Klingt doch sehr gut.

Gibt es bei Deinem TÜV auch die Möglichkeit "Alternativen" eintragen zu lassen?
z.b 16/43 und 16/45 so dass man wechseln könnte?

Auserdem sollte es die Eintragung ja kein Problem sein, so lange ich eine bisher existierende TDM Übersetzung einbaue.

Also z.b die der 3VD oder der frühen 4TX.

Wieviel Zähne mehr braucht denn ein Kettenblatt um vollbeladen deutlich besser zu beschleuningen?

Prinzipiell erhöht sich doch durch solch eine Maßahme das Drehmoment am Hinterrad, weil das Blatt ja größer ist und somit der Angriffspunkt der Kette einen größeren Hebelarm zur Nabe besitzt.

Hat jemand schonmal ausgerechnet wie sich das Drehmoment am Hinterrad ändert?

Nemo

Dragoner
Registriert: 16.03.2004 15:32

Andere Übersetzung

Beitragvon Dragoner » 07.09.2004 10:01

@Willi

was heisst aus dem Raum Frankfurt??? Ich komme aus der Nähe von Bonn (25km südlich). wenn der TÜV-Mann nördlich von Frankfurt liegt, dann würde ich das ja noch in Angriff nehmen, aber viel weiter nicht.

@all
Gibt es den keinen TÜVler in der meiner Nähe, d.h. Köln, Düsseldorf, Adenau, Limburg, Koblenz...., der eine Umritzlung einträgt???

DeWill
Registriert: 03.06.2003 11:26

Andere Übersetzung

Beitragvon DeWill » 07.09.2004 11:15

HI Dragoner,

ich komme direkt aus Bonn (Beuel) und hab den Weg nach Frankfurt gemacht.
Sind von Bonn aus gut und gerne 1,5 Stunden stupide Autobahnfahrt.

Bezüglich "Alternativ Eintragung": Folgendes steht bei mir seitdem unter "Punkt 33 Bemerkungen" im Fahrzeugschein:
xxxxxxxxxx Ziff.1: Motortyp 3VD m. 2in1 Auspuff m. Schalld. 3LD, Keihin Vergaser FCR41, Sekundärübersetzung 15 ww 16/46*** xxxxxx

Wer will, dem kann ich gerne nen Scan meines Fahrzeugscheins zukommen lassen.

Gruss,

Willi

Dragoner
Registriert: 16.03.2004 15:32

Andere Übersetzung

Beitragvon Dragoner » 07.09.2004 13:15

@Willi

ja....,also...., ich hätte da interesse an deinem Scan!! *Fingerheb*
Du wohnst also in Beul, dann hast du es ja nicht weit bis zum Pützchens Maaat. Ich komme aus Linz und werde wohl kommedes Wochenende mal beim Pützchens Markt aufschlagen. Das ist immer gut, von unserem Winzerfest direkt durch....

Wenn man die Kopie von so einem Schein in der Hand hält lässt sich wahrscheinlich einfacher mit den TÜV-Junges verhandeln :angry: . Wenn es nicht klappt, komme ich nochmal auf dich zurück.

Grüße vom Rhein zum Rhein

Dirk

DeWill
Registriert: 03.06.2003 11:26

Andere Übersetzung

Beitragvon DeWill » 07.09.2004 14:30

Hi Dragoner,

also, ganz so einfach mit dem TÜV ist das nicht. Normalerweise benötigt man eine Freigabe vom Hersteller oder du musst eine Einzelabnahme machen....und die Kostet mal so richtig Kohle.....geschweige denn von den erhöhten Emmissionswerten bei der Umritzelung etc. etc....

Als ich damals den 3VD Motor in meine XTZ eingebaut habe (incl. Flachschieber und 15'er Ritzel) wollte ich natürlich, so naiv wie ich war, dies auch eingetragen "legal" fahren.
Ich dann ahnungslos zum TÜV nach Duisdorf; die lachten sich kaputt (wirklich wahr) und schüttelten nur mit dem Kopf wie man sowas nur bauen könnte, ein Fremdmotor einbauen in einen "nicht-dafür-zugelassenen-Rahmen"blablabla.....und das ohne Einzelabnahme (O-Ton Prüfer: Jung, dat janze Spöll hättste dir ooch spaare könne und mir dat Jeld jevve könne. Do hätt ich mir ne schöne Samstaach Ovent mit jemaaht...).
Zweite Anlaufstelle: TÜV Siegburg. Hier arbeiten die absoluten Looser (Sorry, aber sowas von unkompetent hab ich bisher noch nicht gesehen).

Völlig frustriert bin ich dann wieder nach Hause und hatte es schon fast aufgegeben. Dann hab ich mal die Frage ich mal im Tenere-Forum mein Proble geschildert und dort wurde mir PERFEKT weitergeholfen (lieben Gruß an Chris).

Es gibt einen ganz bestimmten Prüfer in Frankfurt der sich sehr genau mit der Materie auskennt. Und genau diesen solltest du besuchen wenn er Dienst hat.

Kannst es ja gerne mal mit meinem Scan in Linz versuchen; hab schon von anderen im Tenere-Forum gehört/gelesen, das die es mit nem Scan durchgeboxt haben.

Ansonsten freu ich mich auf Pützchens Markt und auf ein paar lecker Kölsch im Bayernzelt.

Machs gut und Gruß nach Linz,

Willi

PS: Scan kommt heute Abend oder spätestens morgen früh!!

Dragoner
Registriert: 16.03.2004 15:32

Andere Übersetzung

Beitragvon Dragoner » 07.09.2004 14:51

@Willi

Tja, habe mir das wirklich etwas leichter vorgestellt. Aber wozu bin ich denn sonst eine Kämpfernatur. Irgendein Hobby muss man ja haben :))

Danke für die Info und den Scan.

Bis bald dann!!

Gruß Dirk

Otl
Registriert: 12.06.2003 18:44

Andere Übersetzung

Beitragvon Otl » 07.09.2004 16:54

> Auserdem sollte es die Eintragung ja kein Problem sein, so lange ich
> eine bisher existierende TDM Übersetzung einbaue.
>
> Also z.b die der 3VD oder der frühen 4TX.

Hi Nemo,
ganz so einfach dürfte das denn auch wieder nicht sein, weil:

1. Yamaha hat die Getriebeabstufungen bei der TDM einige Male geändert:
3VD 1.Gang 2,846 2.Gang 1,850 3.Gang 1.318 4.Gang 1,074 5.Gang 0,900
4TX 1.Gang 2,846 2.Gang 1,850 3.Gang 1.429 4.Gang 1,174 5.Gang 1,037 ('96-'98)
4TX 1.Gang 2,643 2.Gang 1,947 3.Gang 1.500 4.Gang 1,174 5.Gang 0,964 (ab '99)
Im Zusammenhang mit der Sekundärübersetzung (Kette) ergibt sich daraus, dass deine 99er 4TX bereits die kürzeste Gesamtübersetzung hat (abgesehen vom 1.Gang)

2. Das Hauptargument, weshalb du keine kürzere Übersetzung einbauen darfst, ist das Fahrgeräusch, das dann natürlich ansteigt. Und hier wurden von Jahr zu Jahr die Grenzwerte gesenkt. Wenn du also auf einen peniblen Prüfer triffst, wird er eine Fahrgeräuschmessung machen wollen... ;(

Aber du wirst sicher irgendwo einen freundlich gesinnten Prüfer finden, der dir das auch so abnimmt.
Ob die Übersetzung der 3VD einen großen Unterschied macht, wag ich allerdings zu bezweifeln, der eine Zahn dürfte kaum spürbar sein. probier es lieber gleich mit 45er Blatt oder 15er Ritzel. (In beiden Fällen müsste die Original-Kettenlänge passen)

Gruß Otl
Zuletzt geändert von Otl am 07.09.2004 16:56, insgesamt 1-mal geändert.

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Andere Übersetzung

Beitragvon ilwise » 09.09.2004 13:47

Für alle Änderungsübersetzer;D ein paar Angaben zu den verwendeten Ketten, damit auch diese Funktion in geardata verwendet werden kann:
Bei einer Kette mit 525-Teilung in verstärkter und normaler Version gelten die Abmesungen:
p=15,88 mm (Abstand von Gliedmitte zu Gliedmitte)
H=15mm (Höhe des Gliedes/Kette)
L1/L2=22,9-23,8 mm (absolute Breite)
D=5,38mm (Dicke des Verbindungsbolzens)
W=7,85mm (kleinster Innenabstand zwischen den Gliedern=Ritzelbreite)
R=10,16mm (Rollenstärke)
Je nach der Größe von Ritzel und Kettenblatt kann man sich errechnen lassen, ob Glieder weniger oder mehr gebraucht werden, oder ob man mit der Serienlänge hinkommt. Ich habe mal ein bischen herumgespielt und festgestellt, dass bei der 3VD das Verhältnis 15/44 ziemlich optimal zu sein scheint und werde es dementsprechend so lassen.
Rainer

--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste