Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Limbo » 07.06.2007 19:16

Ob der DKS gewechselt werden muß, kann man nur an der Nummer sehen. Die Nummer kann man nur ablesen, wenn man den DKS ausbaut. Dazu muß Alles ab, was nötig ist, um die Drosselklappengehäuse auszubauen.

Es müssen aber laut Yamaha D über 90% der Sensoren gewechselt werden.

Leider scheinen die Mechaniker nicht immer den neuen DKS richtig zu justieren, oder machen andere Montagefehler (Schläuche ) beim Anbau der zuvor entfernten Teile.

Da im Gegensatz zur Werksmontage hinterher kein kompletter Probelauf auf dem Prüfstand gemacht wird, findet erst der Kunde die Fehler nach der DKS-Tauschaktion.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Angstbremser

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Angstbremser » 07.06.2007 22:48

Hab mich wohl doch etwas zu früh gefreud :(
Motor lauft sehr rau aber bisher ist sie zumindest nicht mehr ausgegangen.
Werd meinen Händler noch mal aufsuchen müssen X(

Ungebremste Grüße Gerhard
--
Immer schön langsam dann wird alles gut.

Elvis
Registriert: 04.05.2004 22:47

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Elvis » 07.06.2007 22:58

Moin, moin,

habe meinen DKS vor vier Wochen bekommen und kann nur sagen, alles läuft wunderbar. Geht nicht aus und schluckt mit 4,1 - 4,5 l/100km noch etwas weniger als vorher.

Hatte die Werkstatt vorher auf hier genanntes Problem angesprochen, aber die waren ganz ruhig und meinten das nur der DKS auch richtig eingestellt werden muss.

So long

Andreas
--
Mit jeder Minute die wir uns ärgern verschenken wir 60 glückliche Sekunden.

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Fun-biker » 08.06.2007 10:28

Nach dem zweiten Tausch des DKS ist auch der Spritverbrauch wieder um 0,5 L/100km runter gegangen. Wert liegt wieder im Bereich wie vor dem ersten Tausch. Ausgegangen ist sie mir auch nicht wieder. Der zweite Versuch war also erfolgreich.
Gruß
Volker
RN11:23.500| VWPassat 50.500km
--
Meine Fotos von der Mittelhessentour am 10.06.2006

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1288
Zuletzt geändert von Fun-biker am 08.06.2007 10:28, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 08.06.2007 17:23

@ metlet2

Bis jetzt ist dem Kollegen seine TDM immer wieder angesprungen .

Nur ne flotte Fahrt traut er sich jetzt nicht mehr zu . Wie schon geschrieben kann der Motor auch beim Schalten ausgehen . Wenn dies in einer Kurve passiert und der Motor ausgeht , ihn dann per Kupplung einrücken wieder zum laufen bringt , ist das schon ein gehöriges Bremsen durch den stehenden Motor . Das ganze evt. noch mit etwas Schräglage garniert und ruck zuck schmiert das Hinterrad ab wegen fehlender Seitenführungskräfte .

War heute mit meiner beim freundlichen . DKS wurde bestellt . Wurde auch extra um 15.45 Uhr bei Yamaha D nachgefragt warum nicht jeder dieses Schreiben erhalten hat und ob das mit der Fahrgestellnummer meiner TDM in Ordnung geht . Nächste Woche werde ich den dann tauschen lassen . Mal schaun was es gebracht hat .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon metlet2 » 08.06.2007 19:01

Werner-XJ schrieb:
> @ metlet2
>
> Bis jetzt ist dem Kollegen seine TDM immer wieder angesprungen .
>
> Nur ne flotte Fahrt traut er sich jetzt nicht mehr zu . Wie schon
> geschrieben kann der Motor auch beim Schalten ausgehen . Wenn dies in
> einer Kurve passiert und der Motor ausgeht , ihn dann per Kupplung
> einrücken wieder zum laufen bringt , ist das schon ein gehöriges
> Bremsen durch den stehenden Motor . Das ganze evt. noch mit etwas
> Schräglage garniert und ruck zuck schmiert das Hinterrad ab wegen
> fehlender Seitenführungskräfte .
>
> gruß
>
> Werner

Danke ,bin noch am überlegen ob ich machen lasse, ,liegen bleibe ich ja anscheinent nicht,und schreckhaft bin ich auch nicht ,die Kraft der Motorbremse kenn ich zur genüge aus den Zeiten der Reservestellung des Benzinhahnes,damals ist oft der Motor in der Kurve oder während eines Überholvorganges ausgegangen

Fragt sich nur wie lange die Rückrufaktion güldig ist,so das ich im Fall des Falles nicht alles selber Zahlen muß

Gruss Franz


04er 900er

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 09.06.2007 11:10

Hallo Franz ,

war heut morgen auch schon wieder 250km im Odenwald unterwegs .

Mir ist mehrfach ein kleiner Ruck durch´s Moped gegangen und schon hatte ich den Fehler wider . Lies sich aber jedesmal durch aus und einschalten der Zündung Resetten .

Bei meiner RN11 ist eine 2te Lambdasonde + eine LED-Anzeige für das Gemisch eingebaut .
Man sieht da sehr schön das die Schubabschaltung nicht mehr kompett ins magere verstellt . Auch ist die Leistung speziell untenrum nicht mehr so da wie wenn der Fehler nicht da ist .
Allerdings geht meine zur Zeit nicht mehr aus . Ist nur so das halt die Leistung etwas reduziert ist .
DKS Einstellung war vorher 15-98 und steht jetzt auf 17-100 . Wobei die Werte des DKS sich noch mehr spreizen lassen . Hat ich mal so probiert geht von 6-112 .

Man müsste mal genau Wissen , für was der DKS alles zuständig ist . Hat bei der TDM und vermutlich auch an anderen Einspritzmodellen R1 R6 usw. mehr Funktionen zu bewältigen .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 17.06.2007 15:38

Hi zusammen ,

seit letzten Mitwoch ging bei meiner fast gar nichts mehr .

Bei kaltem Motor noch alles OK aber sobald Betribstemp. anlag nur noch stottern - kein Leerlauf und wenn nur über 1500U/min , darunter sofortiges ausgehen des Motors .

Ob nun Zündung aus - an oder gleich nach dem ausgehen des Motors wieder gestartet wurde , wurde kein gescheiter Leerlauf mehr gefunden . Hatte sich teilweise angehört als würde nur 1 Zylinder arbeiten .

Im Fehlerspeicher kein Eintrag und die Motorstörlampe hatte auch nichts angezeigt .

Da dies , wie es so meist ist , nicht zuhause bzw. in der näheren Umgebung passiert ist . Wurde die TDM bei einem Kollegen untergestellt .

Am Freitag zum Freundlichen und den DKS bekommen . Besten Dank nochmals dafür . Nicht aber wie man meint das ich die TDM dort hingebracht hätte sondern ich bekam den DKS zum selber einbauen 8)

Werbung lass ich jetzt mal weg . Händler ist aber nicht weit weg vom meinem Wohnort .
Der Austausch war dann auch keine große Aktion , Ca. 30min mit Einstellung über die Diagnosefunktion .

Dann gings ab Richtung Heimat . Bis jetzt fährt sich das wieder wie ohne den Fehler . Zumindest gab es bis jetzt weder aussetzer noch ausgehen noch sägenden Leerlauf . Verbrauch muss noch ein bischen beobachtet werden . Bin jetzt erst ca. 150Km gefahren . Denke aber das sich da nichts geändert hat .
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Limbo » 18.06.2007 16:30

Werner-XJ schrieb:
>> DKS Einstellung war vorher 15-98 und steht jetzt auf 17-100 . Wobei
> die Werte des DKS sich noch mehr spreizen lassen . Hat ich mal so
> probiert geht von 6-112 .
> gruß
> Werner

Wiso spreizen?

Der DKS ist ein Drehpotentiometer mit einem festen Bereich. Nur durch die Einbaulage läßt sich der wirksame Drehwinkel verstellen. Dh, Du kannst den Bereich von sehr niedrig und weniger hoch, bis weniger niedrig und ganz hoch verdrehen.
Da ich auch immer gern etwas dazulerne, würde mich interessieren, wie die Drosselklappen stehen müssen, wenn sie zu 112% geöffnet sind. :)

Du meinst scherlich, dass man am ausgebauten Sensor beim Drehen an der Welle einen weiteren Bereich auf dem Display angezeigt bekommt.

Limbo






--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 18.06.2007 18:07

Hallo Limbo ,

na klar ist ein gewisser Weg von den Drosselklappen vorgegeben .

Bei dem 112 war das nur so das ich die Drosselklappen voll geöffnet hatte und dann am DKS gedreht hatte . Das gleiche dann bei geschlossenen Drosselklappen . Da ist der Wert halt bis 6 runter gegangen .

Was nach wie vor Interessant wäre , was bewirkt alles dieser DKS .

Was ich bemerkt hatte das ab dem Wert 19 sich die Zündung auf Früh verstellt .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

molto
Registriert: 09.09.2003 22:00

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon molto » 18.06.2007 21:56

FisherkingTom schrieb:
> Limbo schrieb:
> > @Tom
> > Der nächste Händler ist 12 Km von Dir entfernt, und hat eigentlich
> > einen guten Ruf.
>
>
> tja....was soll ich sagen?? beim letzten Mal hat es angeblich einer der vier Meister gemacht...sagt
> Helmut :D
>
> Am Mittwoch gehts 10 tage auf Geschäftsreise- da können sie 10 Tage an ihr rumbasteln
>
>
> LG
>
> Tom

Und?
Läuft die Möhre wieder anstandslos??( :)

molto
--
- Vara fahn is wie wennste fliechst! -

Northern Mud Slider
2006 stolzer 11. Platz - es kann nur besser werden!!!
2007 stolzer 1. Platz - es kann nur schlechter werden!

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Limbo » 20.06.2007 11:52

Werner-XJ schrieb:
> Bei dem 112 war das nur so das ich die Drosselklappen voll geöffnet
> hatte und dann am DKS gedreht hatte . Das gleiche dann bei
> geschlossenen Drosselklappen . Da ist der Wert halt bis 6 runter
> gegangen .

Klar, dass ist so, als ob du den ausgebauten Sensor von Hand drehst, nur die Drosselklappen können diesen größeren Winkel nicht drehen.

> Was nach wie vor Interessant wäre , was bewirkt alles dieser DKS .
>
> Was ich bemerkt hatte das ab dem Wert 19 sich die Zündung auf Früh
> verstellt .
> Werner

Der DKS ist eigentlich nur für die Kraftstoffmenge zuständig, eben elektronisch gesteuert, was beim Vergaser mechanisch abläuft.

Für die Zündung ist der Kurbelwellensensor 2x zuständig.
1. Für den Zündzeitpunkt.
2. Für die Frühzündung, - abhängig von der Drehzahl.
Dazu kommt noch der Unterdrucksensor im Luftfilter-Unterteil, der einen "Kickdown" erkennen soll.

Weitere Sensoren wie KW-Temperaturfühler, Außentemperaturfühler, und Luftdrucksensor regeln den Motor bei besonderen Betriebsbedingungen nach.

Die Lambdasonde hält das Gemisch immer leicht übefettet, damit für den Kat die nötige Energie bereitsteht, um die restlichen Schadstoffe zu verbrennen.

Da die Lambdasonde ein wenig Zeit zum warmwerden benötigt (ca. 1min), gibt es beim Ausfall der Lamdasonde nicht sofort eine Fehlermeldung, sondern erst nach ca. 20min Fahrzeit.

Limbo







--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 21.06.2007 01:25

Hi Limbo ,

aber warum ändert sich beim verstellen des DKS die Zündung ?

Zur Lambdasonde . Diese regelt bzw. versucht Lambda 1 zu erreichen und schaft das auch ab und zu . Dazu muss aber der Gasgriff , wie wenn er fest geklebt , gehalten werden . Bei der geringsten Zuckung der Hand ist das schon wieder vorbei . Ist dann auch egal ob man Gas gibt oder Gas wegnimmt .

Das leicht fettere Gemisch wird wohl eher durch die Vorgaben der CO Werte übers Tacho Display eingestellt .

Das die Lambdasonde erst in Aktion ist wenn sie ihre Betriebstemp. erreicht hat ist OK . Aber das mit dem Ausfall und den ca. 20 min kann ich nicht bestätigen . Konnte ohne angeschlossene Sonde 2-3tkm fahren bis die gelbe Lampe dann an ging . Zur der Zeit als die Kontrolllampe dann an ging , war ich schon über 1 Stunden auf der Bahn unterwegs .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

FisherkingTom
Registriert: 30.04.2002 20:21

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon FisherkingTom » 21.06.2007 10:40

molto schrieb:
> Und?
> Läuft die Möhre wieder anstandslos??( :)


JA! im Moment mal....

also...

sie hat nochmal einen neuen DKS bekommen, ausserdem hab ich jetzt in jedem Krümmer ne Schraube in einem Loch..durch das Loch haben die in jedem Krümer was gemessen..Zitat " der eine hatte 3,5% "was weiss ich" und der andere zuerst 7% "was weiss ich" jetzt haben wohl beide 3,5% und mehr geht nicht mit der Originalsoftware. Wusste gar nicht das mein Mopepd so abhängig ist von Software...

Nach 10 tagen in der Werkstatt, ca 100 TestKm gehts im Moment, Spritverbrauch wie vorher ca 5l/100km. Einmal ist sie mir ausgegangen seit dem...nach 80km Autobahn auf der Tanke - aber irgendwie mag ich nimmer, ist ja auch erstmal nicht so schlimm. Und wie sagte der meister" mehr kann ich für dich nicht tun" und " ..irgendwann interpretiert man da auch einfach zuviel rein"... danke fürs Gespräch :teufel:

LG

Tom
--
Northern Mud Sliders
northern by nature
TDMF # 33

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Limbo » 21.06.2007 15:55

Werner-XJ schrieb:
> Hi Limbo ,
>
> aber warum ändert sich beim verstellen des DKS die Zündung ?

Eine Verstellung der Zündung kannst Du nur bei laufendem Motor feststellen. Bei laufendem Motor hast Du aber auch eine Veränderung des Unterdrucks und der Drehzahl bei eingebautem DKS.

> Zur Lambdasonde . Diese regelt bzw. versucht Lambda 1 zu erreichen
> und schaft das auch ab und zu . Dazu muss aber der Gasgriff , wie wenn
> er fest geklebt , gehalten werden . Bei der geringsten Zuckung der
> Hand ist das schon wieder vorbei . Ist dann auch egal ob man Gas gibt
> oder Gas wegnimmt .

Bei meiner RN11 ist das Gemisch immer weit im fetten Bereich, wenn der Motor gleichmäßig und über Leerlaufdrehzahl läuft. Nur wenn ich Gas wegnehme, pendelt die Anzeige auf mager, um dann wieder in den fetten Bereich zu wandern.

> Das leicht fettere Gemisch wird wohl eher durch die Vorgaben der CO
> Werte übers Tacho Display eingestellt .

Nein, diese Einstellung beeinflußt nur den CO² Wert im Bereich um den Leerlauf.

> Das die Lambdasonde erst in Aktion ist wenn sie ihre Betriebstemp.
> erreicht hat ist OK . Aber das mit dem Ausfall und den ca. 20 min kann
> ich nicht bestätigen . Konnte ohne angeschlossene Sonde 2-3tkm fahren
> bis die gelbe Lampe dann an ging . Zur der Zeit als die Kontrolllampe
> dann an ging , war ich schon über 1 Stunden auf der Bahn unterwegs .
> gruß
> Werner

Bin mit abgeklemmter Lambdasonde einige Strecken unter 20 Km und unter 30 min gefahren, ohne Störlampe und Fehleranzeige.
Bei der ersten längeren Strecke ging die Störlampe nach ca.30 Km, bzw. 20 min an.

Entweder hat Deine ECU einen anderen Softwarestand, oder bei der TDM gibt es eine signifikante Serienstreung.
Mit dem Verbrauch meiner TDM zu anderen TDMs bin ich auch nicht ganz zufrieden.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 22.06.2007 01:20

Hi Franz ,

Das sich bei Drehzahländerung der Zündzeitpunkt verstellt ist klar . Wenn man aber die Drehzahl konstant hält und den DKS verstellt , ändert sich auch der Zündzeitpunkt . Allerdings ist man dann aus den Werten 15-17 für geschlossene Drosselklappen draußen . Ab dem Wert 19 änderte sich das bei meiner TDM .

Die Unterdrucksteuerung dürfte dazu eher nicht die Ursache sein . Dürfte eher das Gemisch anreichern .

Das mit dem Softwarestand kann natürlich möglich sein .

Nochmals zu der Lambdanzeige die Du verbaut hast .

Das sie fast nur fettes Gemisch anzeigt ist richtig . Wenn der Motor aber warm ist und man so ca. 100km/h fährt = ca. 3500U/min , den Gasgriff wie angenagelt festhält , geht das ganze auf Lambda 1 zu. Kleinster zucker am Gasgriff und das ganze ist wieder im fetten Bereich . Hält man das ganze dann wieder konstant , dauert so 400-500 Meter bis die Regelung wieder versucht an Lambda 1 herran zu kommen .

Gibt man wieder Gas , geht das wieder in den fetten Bereich , genauso wenn man das Gas nicht ganz schließt . Erst wenn man die Drosselklappen in Leerlaufstellung hat und sich im Schiebebetrieb befindet , kommt die Schubabschaltung zum zug und die Anzeige geht in den mageren Bereich . Das geht dann solange bis die Schubabschaltung , bei ca. 1800U/min , weg schaltet .

Zumindest sind das so meine Erfahrungen mit der Anzeige und dem Verhalten bei der TDM.

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .
Zuletzt geändert von Werner-XJ am 23.06.2007 00:21, insgesamt 2-mal geändert.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon flory » 24.06.2007 15:27

Hi all,

hab meine jetzt auch von der Werkstatt zurück, der DKS wurde getauscht. Bisher keine Auffälligkeiten, zum Spitzverbrauch kann ich natürlich noch nichts sagen

Der Mech meinte auf Nachfrage, das einzige, was man beim Tausch falsch machen kann, ist die Justage des Drehwinkels. Sonst wird an der Maschine NICHTS eingestellt. Wenn es nach dem Wechsel Probleme gibt, kann das nur an einer falschen Winkelstellung liegen.


Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Limbo » 24.06.2007 15:37

flory schrieb:
> Der Mech meinte auf Nachfrage, das einzige, was man beim Tausch
> falsch machen kann, ist die Justage des Drehwinkels. Sonst wird an der
> Maschine NICHTS eingestellt. Wenn es nach dem Wechsel Probleme gibt,
> kann das nur an einer falschen Winkelstellung liegen.
> Grüsse aus Baden vom M'chen
> fahren, nicht putzen...

Im Prinzip ja,..... :p

Nur muß auch der Luftfilterkasten und der Tank ab. Wenn da bei der Montage nicht jeder Schlauch wieder knickfrei und abruschsicher sitzt, hast Du den Ärger. :(

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Hempster
Registriert: 02.07.2002 11:10

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Hempster » 26.06.2007 21:04

Hi, Grüsse aus Wien,

habe vor ca 3 Wochen den DKS tauschen lassen,... hatte vorher keine Probleme,... jetzt schon. Wie schon von einigen Leidenskollegen beschrieben, bei kaltem Motor zeigt sie kaum abnormitäten bis auf einen meiner Meinung nach raueren Klang, egal jedenfalls wie es jetzt so heiß war ist sie mir mit Konstantfahrruckeln angekommen. Und einmal ist sie mir im Stand ausgegangen bin morgen wieder beim Mechaniker .. ich wollt am Wochenende zum Großglockner ich hoff die bekommen das hin.

lg Hemp

2002er RN08 45tkm
Greetz Hempi
--
==========================================

Keep the Grip on your Botschn :shoot3:

==========================================

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon metlet2 » 26.06.2007 21:45

Jetzt habe ich mich doch dazu entschlossen den DKS tauschen zulassen ,nächste woche ist es soweit

und bei meiner Werkstatt darf man daneben stehen u. zuschauen,ich werde darauf achten das alles wieder Knickfrei montiert wird u. gegebenfalls darauf hinweisen ob der alte Simmering des DKS auch mit herausgegangen ist,und auch darauf das ich dem Mechaniker nicht auf die Nerven gehe

Gruss Franz
04er 900er

FisherkingTom
Registriert: 30.04.2002 20:21

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon FisherkingTom » 27.06.2007 13:14

Hempster schrieb:
> Hi, Grüsse aus Wien,
>
> habe vor ca 3 Wochen den DKS tauschen lassen,... hatte vorher keine
> Probleme,... jetzt schon. Wie schon von einigen Leidenskollegen
> beschrieben, bei kaltem Motor zeigt sie kaum abnormitäten bis auf
> einen meiner Meinung nach raueren Klang, egal jedenfalls wie es jetzt
> so heiß war ist sie mir mit Konstantfahrruckeln angekommen. Und einmal
> ist sie mir im Stand ausgegangen bin morgen wieder beim Mechaniker ..

willkommen im Club

> ich wollt am Wochenende zum Großglockner ich hoff die bekommen das
> hin.

ich sags mal so.... "vergiss es" :(
LG

Tom
--
Northern Mud Sliders
northern by nature
TDMF # 33

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon manaslu » 27.06.2007 16:26

Hallo,

ich habe DKS bereits im März tauschen lassen und mein Verbrauch hat sich nicht verändert. In der Stadt bis zu 5,5 l und Überland 4 l. Offensichtlich hatte ich Glück oder einen guten Mechaniker.

Der Verbrauch von 4 l Überland begeistert mich schon sehr. Dachte nicht, dass ein Bike so weit runter kommt, und das mit 900 ccm!

Grüße

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon metlet2 » 02.07.2007 11:22

Habe soeben den DKS Tauschen lassen ,natürlich ist der Simmering dringeblieben ,bevor ich was Sagen konnte hatte der Mechaniker den Simmering schon herausgefischt,scheint also bekannt zu sein

Eingestellt wurde der DKS übers Display auf die Orginalwerte 16/98

bis jetzt scheint alles in Ordnung zu sein ,über den Verbrauch kann ich nichts sagen weil ich vorher auch nicht darauf geachtet habe ,nur wenn sie übermässig zu saufen anfängt müsste es mir auffallen

es hat schon vorteile wenn man etwas wartet bis die Werkstatt die Routine u. Erfahrung beim Tauschen gesammelt hat (siehe Simmering)

Gruss Franz
04er 900er

GPR-Diedel
Registriert: 12.05.2004 10:12

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon GPR-Diedel » 04.07.2007 12:15

Moin Jungs,
das ist ja der Hammer - 4L auf 100 Überland!!!
Ich habe immer so um die 5,5 mit den üblichen Schwankungen.
Letztes Wochenede habe ich knapp 8 geschafft, habe mich dabei etwas erschrocken wie schnell ich an die Tanke musste - naja, war auch ziemliches Autobahngebrezel.
Aber 4 auf Landstraßen - unglaublich :rotate: !!!

Grüße,
Diedel

TDMarco
Registriert: 22.09.2004 10:25

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon TDMarco » 17.10.2008 21:33

Hallo,

der Beitrag ist ja schon etwas älter, aber ich möchte ihn mit einer Frage kurz wiederbeleben.
Nach meinem DKS Tausch habe ich auch einen gestiegenen Spritverbrauch, wie hier schon beschrieben (4,5 l -> 6 l).

Durch Nachwuchs und Hausbau konnte ich mich nicht sofort darum kümmern. Als ich es nun angehen wollte, mußte ich feststellen, dass mein Händler das Geschäft aufgegeben hat ;(

Kann mir hier jemand einen Händler in der Gegend Main-Bingen nennen, der das Problem kennt und da gute Arbeit leistet? Wenn es sich lohnt, würde ich auch eine kleine Anfahrt in Kauf nehmen. Die eingeschränkte Reichweite ist schon etwas nervig.

Jeder Hinweis, auch per PN, ist sehr willkommen.

Viele Grüße,
Marco
Zuletzt geändert von TDMarco am 18.10.2008 14:27, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 20 Gäste