neueTDMtreiber schrieb:
> Hallo liebe TDM fahrer,
>
> jetzt habe ich aber einige Halbwahrheiten gelesen! Ist nicht böse
> gemeint, ich komme aus dem Moto Cross und Sportendurobereich.
>
> Dort ist es an der Regel, das die Auspufftöpfe halbjährlich neu
> gestopft werden müssen, da das Adsorptionsmaterial verschleißt.
>
> Zur Technik:
>
> Beim Viertakter sind in der Regel zwei Arten von Schalldämpfer
> gängig.
>
> 1. Der Adsortionsschalldämpfer
> 2. Der Refelxationsschalldämpfer
>
> Es gibt noch eine Kombination aus beiden Arten, die Hauptsächlich bei
> Auto´s und bei Laser zur Anwendung kommt. Auch sog. DB Killer Töpfe
> sind in der Regl mit beiden Verfahren ausgerüstet.
>
> Der Adsorptionsschalldämpfer:
>
> Im Prinzip besteht dieser aus einer Aussenhülle (meist Alu, Edelstahl
> oder Carbon) dem Adsorbent und dem Innenrohr.
>
> Die Abgase durchströmen das Innenrohr. Dieses hat ganz viele
> Bohrungen. Zwischen dem Innenrohr und dem Aussenrohr (Hülle) liegt
> das Adsorbent. Dieses ist großmaschig. Der Schall dringt nun durch
> das Innenrohr an das Adsorbent. Grob gesagt verfängt sich nun der
> Schall im Adsorbent. Glaswolle ist sicher nicht das richtige
> Adsorbent. Hierfür sollte man spezielles Material zum Beispiel von
> Silent Sport verwenden. eine Tüte mit 250 gr. kostet etwa 14€.
> Glaswolle brennt einfach zu schnell raus.
>
> Man stopft folgerichtig das Adsorbent nicht in das innenrohr, sondern
> zwischen Hülle und Innenrohr.
>
> Beim Stopfen ist wichtig, das nicht zu wenig Material und nicht zu
> viel Material verwendet wird. In einen Schalldämpfer mit ca. 1,5
> Liter Volumen kommen ca. 1 Kg. Adsorbent. Das Material sollte schon
> straff sein, damit es fixiert in der Hülle ist. Presst du es zu fest,
> hast du eine schlechte Schalldämmung.
>
> Der Motorlauf wird, egal wie fest gestopft, fast nicht verändert. Wir
> stopfen ja nix in das Innenrohr.
>
> Zur Lautstärke:
>
> Je mehr Volumen ein Adsorptionsdämpfer hat, desto leiser werden die
> Abgasgeräusche. Der Sound ist of dumpfer und bolleriger als bei
> Reflexationsdämpfern.
>
> Generell gilt, das das Adsorbent alle 12 Monate beim Straßenfahrzeug
> getauscht gehört!
>
>
> Der Refelxationsdämpfer:
>
> Der original Yamaha Endtopf dürfte ein Reflexationsdämpfer sein.
>
> Hierbei wird der Schall nicht Adsorbiert, sondern durch umlenken des
> Abgasstromes reduziert. Grob gesagt, 180° Umlenkung ergibt eine
> reduzierung des Schalls um 50%. Diese Variante ist sehr beliebt bei
> Motorradbauern, da man hiermit sehr schön den Klang des Motorrades
> beeinflußen kann, ohne Leistung zu verlieren.
>
> Diese Art der Schalldämmpfer sind in der Regel wartungsfrei. Bei
> einigen alten Modelle, z.B. Honda MTX Zweitakter oder XL Modelle
> mußte der Ruß aus dem Schalldämpfer an einer Serviceöffnung entfernt
> werden.
>
> Der Nachteil dieser Schalldämpfer sind die erheblich höheren
> Herstellkosten. Deshalb sind alle Nachrüstschalldämpfer in der Regel
> als Adsorptionsschalldämpfer ausgeführt. Da diese im oberen Bereich
> jedoch sehr laut werden, wird am Austritt der Schall umgelenkt. Also
> noch zusätzlich eine Reflexation eingebaut. Das ist der DB Killer!
> Dieser hält die Lautstärke auch im oberen Bereich moderat.
>
> So nun habe ich meine Doktorarbeit abgeliefert!;D
>
> Grüße aus Heilbronn
> Andre Babatz
>
www.enduroonline.de
Hallo Andre,
kompliment an deine Beschreibung, der kann ich nur beipflichten !!!:p :p :p
Aber als Dämpfunsmaterial muss man keine so teure kaufen, sondern man kann auch in einem Baustoffhandel "Steinwolle " kaufen, da kostet ein 10 kg Sack um die 15 Euronen, und der hält für ewige Zeiten zum nachstopfen.;D ;D Was anderes ist das in kleinmengen verpakte Dämpfunsmaterial auch nicht.
Und das von einem Ex-Motocrossfahrer der Anfang 80 er Jahre ( mit Didi Lacher und so)
Grüße aus Bayern
Günter
--
Der mit der 4TX mit Ducati Töpfen, natürlich eingetragen

))
www.mfc-kreuzstrasse.de