Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

jos

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon jos » 25.07.2013 09:22

Kannte das auch von meiner 3VD.
Nach dem Einbau des Spannungsmessers habe ich dann beim Fahren gesehen das die Batterie schlecht nachgeladen wurde. Eine langere Suche hat dann ergeben das irgendwo Strom vom Regler im Bordnetz verschwindet und so nicht mehr an die Batterie gelangt. Fuer eine gute Batterieladung gehe ich davon aus das wenigstens 13,6V im Bordnetz angezeigt wird. Beim einschalten von extra Stromverbraucher sinkt der Wert dann je Verbrauch etwas mehr oder weniger.
Die einfachste Loesung ist Tank und Luftfilter runter und zwei Kabel direkt vom Regler +/- zur Batterie +/- . So sind schon einige 3VD's inzwischen wieder gesund gemacht. Auserdem sind alle Stecker zwischen Lichtmaschine und Regler zu kontrolieren auf richtig Sitzen und Verschmutzung. Wenn es dann noch nicht reicht, ist eine schritweise elektrische Kontrolle von Lichtmaschine, Regler und Batterie angesagt.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon Kruemel » 25.07.2013 09:51

Wie Jos schon schreibt ...

Die Batterie gibt eigentlich (bei genügender Drehzahl) genügend Leistung, ich meine das wären ca 270 Watt ....

Wenn aber (-> Jos) entweder die Elektrik nicht fit ist, oder aber Du nur unterhalb einer gewissen Drehzahl (Hans???) unterwegs bist, gibt die Batt mehr Strom ab, als die Lima zur Verfügung stellt - "negative Energiebilanz" ....

Möglich wäre auch noch, das bei Kurzstrecken die Batt nicht genügend Zeit hat, die Ladung anzunehmen ....
- was neben Kurzstreckenbetrieb auch durch Alterung an der Batt geschehen kann (aber check erst die Elektrik, bzw die Drehzahl-Kurzstreckentheorie!!!!)

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon 100wasser » 25.07.2013 09:56

Der Jos hat das sehr schön beschrieben .
Einem gesunden elektrischem Bordnetz macht auch das Doppellicht nichts aus .

Dennoch sollte man sich darüber bewusst sein das so ein Doppellicht ,gerade an der 3vd, schon ganz schön viel Strom saugt.

Bei Normallicht brennt das Abblendlicht in deiner H4 Lampe.
Bei Fernlicht brennt die Fernlichtlampe und zusätzlich noch der Fernlichtfaden deiner H4 Lampe (Abblendlicht ist aus) .

Bei Doppellicht brennt das Abblendlicht und zusätzlich noch das abgedimmte Fernlicht
und der Fernlichtfaden deiner H4 Lampe .
Die H4 Lampe hat quasi dauernd "Lichthupe" !

Doppellicht braucht mehr Strom als "normales" Fernlicht, wo beide Seiten brennen !!!!

...und es ist der Lebensdauer der Birnen abträglich !

Ich hab mein Doppellicht zurückgebaut weil es mehr ärger als freude brachte .

Tipp: Das Fernlicht ist immer ein wenig gelb wenn es abgedimmt ist .
Wenn du als Fernlicht eine Philips-Bluevision Birne verbaust ist das Licht im abgedimmten zustand nicht blau sondern schön weiß .









Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 25.07.2013 10:13, insgesamt 2-mal geändert.

RRichardson
Registriert: 14.05.2012 08:22

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon RRichardson » 25.07.2013 09:57

..ich hab auch doppellicht, aber hab mir einen kleinen schalter gemacht wo ich das 2. licht dazuschalten kann, wenn beide leuchten H4 geht die Batteriespannung bei unter ~1300RPM am Stand (ampeln etc..) auf 12,5V in etwa, bei fahrt normale Spannung, ich seh das nur an der ctec ladebuchse grün gelb rot... habs aber auch schon gemessen.., bei dauernden kurzstrecken und viel stadtverkehr könnte es die batterie auf dauer schwächen bei 1100RPM Standgas.. ich hab Standgas bei knapp 1300RPM ... daher belibt die anzeige grün ...

..in deinen Fall würde ich mal die Batterie messen - checken lassen , regler und lima checken, sowie kontakte lt. vorredner...

gruß
richard
--
"Biker töten nicht, Sie werden getötet.."

....aufgeben gibts nicht....

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon Thorsten » 25.07.2013 11:36

Hi,

hatte an meiner 3 VD Doppellicht, aber ohne Dimmer, sondern einen anderen Reflektor eingebaut, so dass 2x Fahrlicht an war (kein gedimmtes Fernlicht).

Mit der Batterie hatte ich deswegen keine Probleme, nur nach dem Winter wenn ich länger orgeln musste. In 11 Jahren 3 VD habe ich keine Birne wechseln müssen.

Die Dimmer Variante hatte ich am Anfang für 2 Monate, aber bei mir fiepte der Dimmer, das nervte. Für den TüV war ein Schalter zwischengesetzt, aber den habe ich immer vergessen, gab nie Probleme.

Gruß
Thorsten :smokin:
--
900er ab 2013
3VD 95 - 22 - 103 tkm
Vespa PK 50 - 22 tkm

TDMF #64

Streetworker
Registriert: 15.06.2011 23:08

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon Streetworker » 25.07.2013 14:16

Ich habe auch den Lampeneinsatz getauscht (Anleitung hier aus dem Forum) und jetzt zwei H4- Birnen drin - also nicht einfach das ursprüngliche Fernlicht dazu geschaltet.

Wo mißt man denn am einfachsten die Spannung ohne die halbe Kiste auseinander zunehmen?

PS: danke für eure Tipps :-)
--
________________________________________________________

Das ganze Leben ist ein Quiz - und wir raten, raten, raten...

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon 100wasser » 25.07.2013 14:29

Streetworker schrieb:
>
> Wo mißt man denn am einfachsten die Spannung ohne die halbe Kiste
> auseinander zunehmen?
>
>

vom Anlasserrelais zum Rahmen ....unter der Sitzbank findet man das Relais und sicher auch eine blanke Stelle zum messen.







Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon Limbo » 25.07.2013 15:01

Kruemel schrieb:
> Die Batterie gibt eigentlich (bei genügender Drehzahl) genügend Leistung, ich meine das wären ca
> 270 Watt ....

Du meinst sicherlich den Generator. Die Wattzahl, bzw der Maximalstrom ist die den TDM-Modellen unterschiedlich.

Die optimale Ladespannung beträgt 14,4 Volt. Diese Ladespannung sollte man nach 15 min Fahrt nach dem Start bei laufendem Motor ab etwa 2000 u/min messen können.

Man kann die TDM900 auch mit einer Ladespannung von nur 13,4 Volt fahren, aber irgendwann ist dann die Batterie zum Starten zu schwach.

Ob die Batterie, die Bordelektrik oder LiMa/Regler die Ursache ist, kann man, -wenn man keinen Spannungsabfall auf den Leitungen feststellt, nur ergründen, wenn man den Ladestrom über einen gewissen Zeitraum beobachtet, oder die Batterie mit einem Ladegerät wieder topfit bekommt. Wobei "topfit" auch nur zutrifft, wenn die geladene Batterie die Ladung auch ein paar Tage im Stand hält.

Kruemel schrieb:
> Wenn aber entweder die Elektrik nicht fit ist, oder aber Du nur unterhalb einer
> gewissen Drehzahl (Hans???) unterwegs bist, gibt die Batt mehr Strom ab, als die Lima zur Verfügung
> stellt - "negative Energiebilanz" ....
> Möglich wäre auch noch, das bei Kurzstrecken die Batt nicht genügend Zeit hat, die Ladung
> anzunehmen ....

Die Batterie nimmt gerade nach dem Start gern die Ladung an, es sollte aber auch genügend Ladung zur Verfügung stehen.
Beim alten 6Volt-Käfer war es so, dass es vor dem Wagen immer dunkler wurde, je mehr Scheinwerfer man auf die Stoßstange schraubte. :teufel:

Kurzstrecke und Stadtverkehr mit vielen Ampelstops oder Stau ist für mich ein Grund die Heizgriffe nicht zu benutzen.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon Yamaha-Men » 25.07.2013 16:43

ich fahre meine 3 VD seit Jahren mit Doppellicht für Abblend- und Fernlicht
Bei mir sind die Scheinwerfer bzw. Reflektoren dafür ausgelegt da US Import
Normalerweise sind da 35 Watt Birnen verbaut; ich hab jedoch 2 x 65/55 Watt Birnen drin
Batteriemäßig hatte ich schon einige Male Probleme was sich aber letztendlich auf einen Wackelkontakt am Stecker welcher vom Regler zur Batterie geht
Bei mir wars so das der Stecker, welcher auf dem Stecker vom Regler geht, eine Störung der plus und minus Leitung hatte und somit unregelmässig Ladestrom zur Batterie kam
Auf dem MT wurde der Fehler erkannt und durch 2 Bypässe korrigiert
Zusätzlich habe ich danach noch ein Koso-Multiinstrument welches die Voltzahl anzeigt installiert
Jetzt bin ich jederzeit über die Spannung die anliegt informiert und sehe auch ob die Batterie ausreichend geladen wird
Birnenmäßig kann ich nichts negatives berichten.
Hatte zuvor einige Jahre normale H 4 Birnen drin und seit längerem Phillips XP Moto
Licht ist auf beiden Seiten gleichmäßig
Habe auch schon die Scheinwerferstecker selbst getauscht weil sie angeschmort waren
Man sollte auch nicht vergessen das die Kabelbäume unserer Bikes schon teilweise fast 20 Jahre auf dem Buckel haben und die Kabel teilweise sehr minimal dimensioniert sind
Der Zahn der Zeit geht da auch nicht spurlos vorbei und es kommt vor das Kabel brüchig werden oder sich da und dort Ablagerungen auf den Steckern findet was den Stromdurchgang zusätzlich erschwert

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Saugt Doppellicht die Batterie aus?

Beitragvon Kruemel » 25.07.2013 18:12

Limbo schrieb:
> Kruemel schrieb:
> > Die Batterie gibt eigentlich (bei genügender Drehzahl) genügend Leistung, ich meine das wären
> ca
> > 270 Watt ....
>
> Du meinst sicherlich den Generator. Die Wattzahl, bzw der Maximalstrom ist die den TDM-Modellen
> unterschiedlich.
>

YUPP!!!
Mittagspause, hätt mich lieber in den Stuhl zurücksacken lassen sollen ...


> Die optimale Ladespannung beträgt 14,4 Volt. Diese Ladespannung sollte man nach 15 min Fahrt nach
> dem Start bei laufendem Motor ab etwa 2000 u/min messen können.
>
> Man kann die TDM900 auch mit einer Ladespannung von nur 13,4 Volt fahren, aber irgendwann ist dann
> die Batterie zum Starten zu schwach.


Yooo ....
Also ich wollt eher in den Bereich - Du hast es angedeutet - sozusagen der Drehzahl / Leistungskurve der Lima, so das man - Hinweise kamen ja in der Art, das bei erhöhtem Standgas irgendein Navi- Ladegerät trotz Doppelbeleucghtuzng eine genügende Spanneung anzeigt ...
Da dürfte dann die Leistung zumindest ausgeglichen werden, so das die Batt nicht im Standgas leerläuft ...



> Kruemel schrieb:
> > Wenn aber entweder die Elektrik nicht fit ist, oder aber Du nur unterhalb einer
> > gewissen Drehzahl (Hans???) unterwegs bist, gibt die Batt mehr Strom ab, als die Lima zur
> Verfügung
> > stellt - "negative Energiebilanz" ....
> > Möglich wäre auch noch, das bei Kurzstrecken die Batt nicht genügend Zeit hat, die Ladung
> > anzunehmen ....
>
> Die Batterie nimmt gerade nach dem Start gern die Ladung an, es sollte aber auch genügend Ladung
> zur Verfügung stehen.

und auch Zeit brauchts ...
Erfahrung sacht, das "ältere" Batterieen sich gern mal trotz Angebot an Ladung doch etwas mehr Zeit lassen, diese auch anzunehmen ...

> Beim alten 6Volt-Käfer war es so, dass es vor dem Wagen immer dunkler wurde, je mehr Scheinwerfer
> man auf die Stoßstange schraubte. :teufel:
>
> Kurzstrecke und Stadtverkehr mit vielen Ampelstops oder Stau ist für mich ein Grund die Heizgriffe
> nicht zu benutzen.
>
> Limbo

Grüßle


Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste