Stefan3VD schrieb:
> Ich habe den Tank leicht angehoben und mit meinen schlanken Fingern
> das Relais gegen das Orginale ausgetauscht, das war alles ;) , geht
> wirklich hervoragend.
>
>
> Viele Grüße von Stefan aus dem schönen Taunus
>
>
Moins Stefan!
kann es sein, das schonmal LEDs an Deinem Moped waren?
das das schonmal jemand umgebaut hat?
wenn Du sagst, das das bei Dir funktioniert, dann wird das so schon passen
- aber sein kanns nicht?
Ist echt kein Witz, ich weiß es einfach auch aus eigener Erfahrung ......
Bei der "alten" 4 TX vor `99 gibts nur eine Blinkleuchte, ebenso wie bei der 3 VD .....
(bei dem einen Link auf Blinkrelais oben steht übrigens auch der Hinweis, das bei nur einer Blinkkontrolleuchte Fachkenntnisse benötigt werden!)
Wie die angesteuert wird, hab ich hier mal oben skizziert ... Blinkst du rechts, bekommt die Glühlampe von rechts Spannung .....
Der "linke Pol" hängt einfach am linken Blinkerstromkreis ...
am "Plus", wenn Du so willst ....
Die Glühfäden der Glühlampen, so vorhanden, stellen einen Leiter dar, der sicherlich Widerstand bietet, aber Strom fliessen lässt ..... Damit ist also links zu diesem Zeitpunkt über "plus" im Grunde genommen ein Stromfluss auf Masse, auf Minus möglich .....
Damit ist dieses die "Minus"- Seite der Blinkontrolle, die demzufolge - leuchtet ....
Blinkst Du zur anderen Seite, kehren sich die Verhältnisse nur um .....
Hier ist oben eine Skizze, die das genau so darstellt:
http://www.tdm-forum.net/photo.php?id=1 ... 1448&pos=0
Schliest Du nun LEDs statt der Glühfadenleuchten an, verändert sich ALLES ....
Die LEDs verbrauchen nur sehr wenig Strom, leuchten also auch schon bei geringer Spannujng und geringem Stromfluss, und sie lassen demzufolge auch nur wenig Strom durch ....
Nach wie vor nehmen wir an, das die Kontrolleuchte eine normale Glühfadenlampe ist.
Blinkst Du jetzt also rechts, fliest der Strom über den Glühfaden der Kontrolleuchte - auch auf die linke Seite ......
Dort sitzen wieder LED- Blinker .... Diese bekommen nun über die Kontrollampe den Plus von der rechten Seite - und blinken fröhlich mit ....
Minimal dunkler oder anders verändet, aber nur minimal .....
Nimmt man die Blinkerkontrolleuchte aus der Fassung, ist der Stromfluss unterbrochen, alles funktioniert perfekt ....
- ausser, das die Kontrolle fehlt ......
(ist so! Tatsache, ausprobiert, selber gekaspert!)
Skizuze hier. inklusive einer kleinen "Schaltung" mit zwei Dioden, damit die Kontrolleuchte funktioniert:
http://www.tdm-forum.net/photo.php?id=1 ... derid=1448
Alternativ wäre eben für Ungeübte einfacher, ein Relais mit dem typischen Plus- Anschluss, dem Anschluss "Ausgang zu den Blinkern" und einen "Ausgang für Blinkerkontrolle" einzubauen ......
An der Blinkerkontrolleuchte wäre dann "nur" ein Masseanschluss anzubringen
- also, Anschlusskabel abknipsen, ein Minusanschluss anlöten, isolieren und irgendwo an Masse anschließen
- sowie ein Kabel vom Ausgang am Blinkrelais bis dorthin zu verlegen, und am anderen Kabelende an der KLeuichtenfassung anzulöten und zu isolieren.
Ich hab das auf der Skizze gebastelt .....
@rainim:
"Darf ich mein Problem hier dazuposten, damit ich keinen neuen thread anfangen muss (da ich ziemlich das selbe Problem habe)?
Habe mir vorne LED- Spiegelblinker montiert (mit Widerstand für 21W Birnen). Hat alles funktioniert, auch die Blinkfrequenz.
Jetzt habe ich mir auch hinten LED-Blinker montiert. Wieder mit Widerstand.
Aber plötzlich blinken alle vier viel zu schnell. Ausser die Warnblinkanlage blinkt normal.
Hab ich das selbe Problem, oder weis jemand, an was das jetzt liegt?"
- Du hast zwei Blinkotnrolleuchten? oder nur eine?
- oder blinken die Blinker nur zu schnell? in diesem Fall stimmen Deine Widerstände nicht ....
Grüßle
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"