Beitragvon Kruemel » 28.08.2008 12:58
Moisn Flory!
da hab ich mal in der Schule gut aufgepasst, Physik war eh mein Ding - und das hies da "Wheatstone`sche Brückenschaltung" .....
Im Prinzip hast Du vier Widerstände im Gleichgewicht zueinander, sowie eine Spannungszuführung, ebenso einen Messgeräteanschluss .....
Verändern sich einzelne Widerstände, könnte man laienhaft sagen, das das ganze Ding quasi "verstärkt" aus dem Gleichgewicht gerät ....
Da ich ungefähr wusste, was ich wollte hab ich bei Conrad mal den Mann hinter dem Tresen gefragt, schon wegen anderer Elektronikbausätze die ich am Möps verbaut habe, was ich tun könne um die nun mal auftretenden Spannungsschwankungen auszugleichen .....
Der freundliche Mann riet mir zu einem Festspannungsregler, der nun in verschiedenen Schaltungen aus 11 bis 18 Volt zuverlässige 9 Volt macht ....
Das integriert in die Brückenschaltung gibt dem ganzen eine im Betriebszustand stabile "Lage" ......
Elektronik - sagen wir, Gruindkenntnisse sind da ....
das ist so, wie beim Schach die mit den Figuren erlaubten Züge zu wissen ....
"Spielen" kannst Du damit aber noch nicht wirklich ......
Die Gewindeplatte - ach, gar nicht so schlimm ...
und der Tank, in den ich das verlötet habe, lag ca 1 Jahr offen hier dumm rum, bevor ich das angegangen bin ..... da war kein Sprit mehr drin ...
da hab ich schon ganz andere Spässchen betrieben .... mit dem entsprechenden Erfolg, teilweise .....
Beeindruckend, wirklich .... mit Tanks muss man wirklich
vorsichtig umgehen .....
Gruß
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"