Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

wasserburger
Registriert: 03.06.2003 19:21

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon wasserburger » 31.10.2007 18:48

Hallo!

Dann lass das bloß mit dem Wechsel des Sensors bleiben. Du hast ja keine Probleme!
Ist aus meiner Sicht eh der größte "Schmarrn" gewesen!
Habe den Sensor selber nachjustieren müssen müssen nachdem die Karre auf einmal 6 Liter gesoffen hat.

Viele Grüße aus Haag in Oberbayern
Thomas

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon tdm-hans » 31.10.2007 20:12

Servus,

ich habe ein Modell '02 und hatte bis Kilometer 62.000 keine Probleme mit dem Sensor. Dennoch wurde er gewechselt und jetzt habe ich immer noch keine Probleme! 8) Weder irgendwelche Störungen, noch erhöhten Spritverbrauch, noch sonst irgendwas.
Viel Spaß bei der Entscheidung. ;)

Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Indem du die Freiheiten genießt, die du heute besitzt, ehrst du jene, die in der Vergangenheit im Kampf für diese Freiheiten ihr Leben gelassen haben![/f1]

Oldiemann
Registriert: 02.07.2007 18:59

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Oldiemann » 01.11.2007 10:42

Hallo Freunde ! :rotate:

Danke für Euren Tipp ! Werde den Sensor wohl drauf lassen solange das Moped gut läuft !
Gruß Oldiemann
Zuletzt geändert von Oldiemann am 01.11.2007 10:44, insgesamt 1-mal geändert.

Gonzo2506
Registriert: 22.06.2006 09:36

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Gonzo2506 » 01.11.2007 15:32

Denke, die Enscheidung alles so zu belassen, solange alles gut funktioniert, ist, denke ich,die richtige. Stand selbst vor der Wahl. Hatte mich zum Wechseln entschieden, obwohl alles prima lief; dannach traten dann die Probleme auf. Schon einen Tag nach dem Werkstattbesuch fing die TDm an zu bocken. Als der Motor dann warm war, ging sie direkt bei Wegnahme des Gas, also z.B. beim Kuppeln bei niedriger Drehzahl aus. Erst nach dem Einbau des dritten Sensors und unter Androhung von Konsequenzen für die Werkstatt lief meine TDM wieder wie vor den DKS-Tausch. Die Krönung war, dass nach dem 2. Tausch der Spritverbrauch auf über 8, in Worten AAAcht !! Liter gestiegen war. Vieleicht lagen die Probleme auch z.Teil im know how der Werstatt begründet (ZTK Könnemann in Schneverdingen ). Fazit : nach 6 x 60 Kilometern mit 2 Fahrzeugen und 3 Wochen ohne Moped hätt´ich darauf verzichten sollen.
--
Jens

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Limbo » 01.11.2007 16:05

Erst mal vorweg:
Es sind nicht alle Sensoren betroffen. :p

Falls Du einen Rückruf-Brief bekommen hast, könne allerdings in Deiner TDM ein betroffener Sensor verbaut sein. Ob es so ist, kann man erst sehen, wenn der Sensor soweit ausgebaut ist, dass man seine Teile-Nr lesen kann.
Alle Sensoren aus einer bestimmten Serie werden ausgewechselt, auch wenn sie richtig funktionieren, da die Gefahr besteht, dass Sensor vorzeitig ausfällt.

Zum Ausbau des Sensors ist ein spezieller Sicherheitsbit notwendig, es ist aber bei eingebauten Drosselklappengehäusen kein Platz für den Antrieb des Schlüssels vorhanden. X(

Mit dem Austausch des Sensors gehst Du das Risiko ein, dass der Schrauber den Sensor falsch/schlecht justiert (bei mir passiert), oder nicht alle Schläuche der oberen Atemwege des M-chens wieder richtig anschließt, nicht richtig befestigt oder gar verknickt. Dieses ist scheinbar bei den Forumsmembers mehrfach vorgekommen.
All diese Fehler wirken sich auf die Motorleistung und den Verbrauch aus. X(

Auf keinen Fall würde ich den Sensor tauschen lassen, und danach die TDM ohne ausgiebige Probefahrt mit Verbrauchsrechnung in den Winterschlaf schicken. I)

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Oldiemann
Registriert: 02.07.2007 18:59

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Oldiemann » 01.11.2007 17:50

Hallo Gonzo 2506 und Limbo !

Danke für Euro Infos und Tipps ! Jetzt fällt mir die entscheidung noch leichter alles beim alten zu lassen !
Es grüßt euch Oldiemann !

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon metlet2 » 01.11.2007 18:02

Auch ich stand vor der Endscheidung Tauschen oder nicht,letztendlich habe ich den DS doch getauscht ,weil ich nicht in der Fremde hängenbleiben wollte

bei mir hat es auf anhieb geklappt ,keine Probleme bisher

Gruss Franz
04er 900er

Elvis
Registriert: 04.05.2004 22:47

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Elvis » 01.11.2007 18:27

Moin Leutz,

habe den Sensor auch tauschen lassen. Dank des Forums wußte ich von der Problematik der Justierung und habe meine Werkstatt des Vertrauens (Lüth & Bööck NMS) daraufhin angesprochen. Diese erwiderten mir mit einem Lächeln, das ihnen das Problem der falschen Justierung bekannt ist. Nachdem ich die Maschine wieder aus der Werkstatt abgeholt habe konnte ich einen Spritverbrauch von 4,0l - 4,5l (vorher 4,5l - 5,0l)(Nein, ich bin keine Wanderdüne!) feststellen und in der Endgeschwindigkeit hat sie auf einmal 10 kmn/h zugelegt! Wohlgemerkt unter rechts identischen Bedingungen.
Ich bin begeistert und kann meine Werkstatt nur weiterempfehlen.

Gruß

Andreas
--
Mit jeder Minute die wir uns ärgern verschenken wir 60 glückliche Sekunden.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon ralf-pb » 01.11.2007 18:32

Hallo,

Ich denke der Sensor wird an der TDM 900 an ähnlicher Stelle sein wie bei der 4TX.
Ich habe bei einem Vergaserausbau bei der 4TX die Schrauben des Sensors durch normale Maschinenschrauben ersetzt. So komme ich auch in eingebautem Zustand an die Schrauben und kann den Sensor nachjustieren.
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Argus » 02.11.2007 07:24

Also meine Möhre RN11 verbraucht konstant 6 Liter, wird aber fast ausschließlich auf Kurzstrecke eingesetzt, Fahre ich sie mal einen ganzen Tag, zB. eine Tour, sinkt der Verbrauch auf 4 Liter.
Drosselklappensensor, wie habt ihr den denn justiert? bzw. wie erkenne ich denn eine falsche Justierung?

Gruß


Argus
--
Holzauge sei wachsam

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 02.11.2007 08:06

ralf-pb schrieb:

> Ich denke der Sensor wird an der TDM 900 an ähnlicher Stelle sein wie
> bei der 4TX.
> Ich habe bei einem Vergaserausbau bei der 4TX die Schrauben des
> Sensors durch normale Maschinenschrauben ersetzt. So komme ich auch in
> eingebautem Zustand an die Schrauben und kann den Sensor
> nachjustieren.

Lasst mich nicht dumm sterben! Wozu braucht man an einem Vergasermotor einen Drosselkappensensor?

Z.

pit69
Registriert: 03.02.2006 11:32

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon pit69 » 02.11.2007 08:12

Argus schrieb:
> ...wie habt ihr den denn justiert? bzw. wie
> erkenne ich denn eine falsche Justierung?

Schau mal hier:

Beitrag aus dem Forum

Bei mir hats geklappt.




Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte wo kämen wir hin, und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen...
--
Gruss Pesche

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon ralf-pb » 02.11.2007 08:37

Hallo Thomas,

die CDI des 4TX Modells holt sich Impulse über diesen Sensor.
In meinem laienhaften Verständnis wird je nach Drosselklappenstellung der Zündzeitpunkt wohl noch verstellt.
Ich denke dieses hat auch etwas mit dem Geräusch und Abgasverhalten zu tun.
Ist der Sensor nun nicht richtig justiert, stimmt der Zündzeitpunkt wohl nicht zu der momentanen Drosselklappenstellung.
Die 3 VD hat diesen Sensor nicht. Ich weis auch nicht, ob ohne diesen Sensor die CDI nicht vernünftig arbeitet.(vielleicht sollte ich ihn mal abmachen und schauen was passiert - aber vielleicht hat jemand schon mal diese erfahrung gemacht?)

--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Limbo » 02.11.2007 15:45

ralf-pb schrieb:
> Ich habe bei einem Vergaserausbau bei der 4TX die Schrauben des
> Sensors durch normale Maschinenschrauben ersetzt. So komme ich auch in
> eingebautem Zustand an die Schrauben und kann den Sensor
> nachjustieren.

Kannst Du machen, in der Garantiezeit wollte ich gern die Orginalen behalten.

Wenn der Sensor erst einmal richtig eingebaut und befestigt ist, muß man ihn nicht nachstellen. Jedenfalls nicht bei den Einspritzern. :p

Wenn es diese Zündverstellung bei der 4TX so gibt, soll sie wohl den Unterdruckschlauch ersetzen, der früher bei den Vergasermotoren den Zündverteiler innen verdreht hat.
Bei den Dosen war Das früher die Verstellung, bei der ein guter Tuner gleich den Verstellweg halbiert hat. Wirkte gut gegen das Verschlucken und das Leistungsloch beim "Kick down".

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

BlackOut
Registriert: 19.04.2006 14:29

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon BlackOut » 05.11.2007 14:56

Ich hab vor einigen Wochen den DKS im Rahmen der 20.000er Inspektion ersetzen lassen, hatte gehofft damit den Inspektionspreis drücken zu können weil ja der Tank dann sowieso schon runter muss, ausserdem spar ich die Mehrfachanfahrt.

Flötepiepen: Der Tank war bei der Abholung immer noch so eingesifft wie bei der Anlieferung (Regenfahrt), sah aus als ob er nie angefasst worden wäre. Ob die abgerechneten Kerzen ersetzt worden sind? Ob die MonoCross-Hebelei geschmiert worden ist? Bremsflüssigkeit und Bremsschläuche sind die alten (nach 4 Jahren), Kühlflüssigkeit wahrscheinlich auch, keine Probefahrt laut KM-Zähler. Gemacht worden ist definitiv ein Ölwechsel (den Spuren nach ist der Ölfilter gewechselt worden, dort war alles geputzt), ausserdem war die Kette (zu stramm!) nachgespannt und nachgeschmiert (nicht gesäubert). Eine Übersicht der gemachten Arbeiten (Inspektionsblatt wie hier im Forum abgelegt) gab es nicht. Aber volle Arbeitszeit ist trotzdem abgerechnet worden!

Wenigstens wird so durch den DKS-Tausch nix verschlimmbessert... :(

Gruß
Heiner
--
Man muß auch einmal auf ein Opfer verzichten können!

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Limbo » 05.11.2007 18:10

Hi Heiner,

komm zur 30 000er Inspektion zu mir nach Hannover rüber.
Bei mir bekommst Du Alles, was auf dem Inspektionsplan angegeben ist auch ausgeführt, bzw. kannst auch selbst Hand mit anlegen.

Die Kette wird bis unter die Ritzelabdeckung gereinigt und neu eingepflegt.

Notfalls habe ich Bremsklötze auf Lager. Kerzen, Dichtungen und ÖlFi sowieso.
Lufi oder Bremsschläüche und ggf einen Kettensatz müßte ich beschaffen.

Für den Preis Deines Händlers bekommst Du auch noch eine Schnellwäsche und alle beweglichen Teile abgeschmiert.

Verschleißteile gehen extra.

Stempel und Unterschrift im Serviceheft gibts auch, allerdings ohne Yamaha.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Yamaha-Men » 29.03.2008 17:24

Anscheinend hat Yamaha ein Problem mit dem Drosselklappensensor. Jetzt werden alle FJR 1300 mit einer bestimmten Fahrgestell-Nummer in die Werkstätten zurückgerufen. Anscheinend haben die ihre Hausaufgaben nicht gemacht

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon flory » 30.03.2008 13:37

na ja. was heisst Hausaufgaben nicht gemacht
Die haben eben wie in der Grosserie üblich viele Teile mehrfach verwendet, darunter wohl anscheinend auch diesen Sensor.
Wenn es mit dem in irgeneiner Produktions-Charge ein Problem gegeben hat, können durchaus viele Modelle davon betroffen sein.
Dieser Sensor wird ohnehin sehr wahrscheinlich von einem Zulieferer hergestellt, und nicht von Yamaha selbst.


Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Stonie
Registriert: 04.09.2003 10:32

Aufklärung wegen Drosselklappensensor !

Beitragvon Stonie » 30.03.2008 14:32

flory schrieb:
> na ja. was heisst Hausaufgaben nicht gemacht
> Die haben eben wie in der Grosserie üblich viele Teile mehrfach
> verwendet, darunter wohl anscheinend auch diesen Sensor.
> Wenn es mit dem in irgeneiner Produktions-Charge ein Problem gegeben
> hat, können durchaus viele Modelle davon betroffen sein.
> Dieser Sensor wird ohnehin sehr wahrscheinlich von einem Zulieferer
> hergestellt, und nicht von Yamaha selbst.

Genau, den nur so kann Yamaha die TDM für einen solch günstigen Preis anbieten :D

Bei mir ist auch noch der alte DKS drin und solange ich keine Inspektion machen lasse, wird sich das auch nicht ändern.
Dieses Jahr ist dann irgendwann die 40er dran, dann werd ich mal horschen was mein Yamahahändler schon so für erfahrungen gesammelt hat :)

Grüße Stonie
-------------------
/(bb|[^b]{2})/ eq ?

--
[hr]
[f4][center][ img ][c=#808000][comic]9. Clean and Crazy 9.[/comic][/c][ img ][/center][/f4]


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste