Leerlaufdrezahl

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Leerlaufdrezahl

Beitragvon Werner-XJ » 28.09.2007 09:45

Hi ,

ist der Sensor schon gewechselt worden ? Wobei das nicht heißen soll wenn der gewechselt wurde das dieser auch funktioniert !

Ansonten Syncronisieren und den CO-Gehalt vor dem Kat messen und einstellen .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Leerlaufdrezahl

Beitragvon Limbo » 28.09.2007 10:24

meisterknolle schrieb:
> Hallo 900´er.
>
> Wer hat mit seiner 900´er Baujahr 2005 auch eine unrunden Leerlauf.
> Die Drehzahl variiert bei warmen Motor zwischen 900 und 1200 1/min.
> Der Händler versucht im Rahmen der Garantie noch den Fehler zu finden,
> ist wohl aber unsicher. Das Thema Drosselklappensensor ist es aber
> nicht.
> Wer weiß was über das Thema.
>
> Danke

Es gibt am Drosselklappengehäuse einen kühlwassergesteuerten Kaltlaufregler.
Wenn dessen Kolben festsitzt, bleibt die Drehzahl zu hoch.

Zur Repa müssen die Drosselklappengehäuse ausgebaut, zerlegt, und gereinigt werden.
Sehr arbeitsintensiv. Zur Montage und zum Einstellen der Mechanik ist viel Fachwissen und genaues Arbeiten gefragt.
Sprich man sollte damit nur zu einem guten Mechaniker gehen, sonst säuft die TDM hinterher wie ein Loch.

Innehalb der Garantiezeit sollte die Repa kostenlos sein.

Vermutliche Ursache:
Angelaufenes Leichtmetallgehäuse durch Streusalz, agressiven Dreck oder zu scharfen Reiniger.

Limbo







--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

scandinavier
Registriert: 15.07.2007 23:31

Leerlaufdrezahl

Beitragvon scandinavier » 28.09.2007 16:00

Moin @ all
Ich hatte das gleiche Problem am Auto .Ein Schaltkreis der den Leerlaufsteller ansteuert war defekt mit einem neuen Sreuergerät war der Fehlerweg .
Zum Test :Die Maschine muss im zweiten Gang mit schleifender Kupplung anfahren können .Geht der Motor aus hab ich leider und wahrscheinlich recht .Ich hoffe nicht .Aber wenn du kannst tausch das steuerteil mal auf verdacht .Es ist bestimmt einer hier im Forum der die gleiche Maschine hat und in deiner Nähe wohnt ,frag mal nach .
Viel Glück

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Leerlaufdrezahl

Beitragvon Limbo » 28.09.2007 16:38

scandinavier schrieb:
> Aber wenn du kannst tausch das steuerteil mal
> auf verdacht .Es ist bestimmt einer hier im Forum der die gleiche
> Maschine hat und in deiner Nähe wohnt ,frag mal nach .
> Viel Glück

Spaßvogel ! :smokin:

Soviel Glück kann Meisterknolle garnicht haben. I)

Die RN 11 hat eine Wegfahrsperre mit RFID-Chip im Schlüssel.
Ein Wechsel des Steuergeräts ist nur mit Zündschloß und Schlüssel möglich.

Ein Ersatz-Steuergerät muß sonst mit passenden Chipcode bestellt, bzw. programmiert werden.

Dabei würde mich mal interessieren, ob schon mal Jemand erlebt hat, dass in der Yamaha-Werkstatt ein Laptop oder ein Diagnose-PC an das M-chen angeschlossen wurde.
Normalerweise müßte ein Ersatzschlüssel ja auch irgendwie "berechtigt" werden .

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

stromer_99
Registriert: 25.12.2005 10:56

Leerlaufdrezahl

Beitragvon stromer_99 » 28.09.2007 17:46

[center]Limbo schrieb:
> Dabei würde mich mal interessieren, ob schon mal Jemand erlebt hat, dass in der Yamaha-Werkstatt
> ein Laptop oder ein Diagnose-PC an das M-chen angeschlossen wurde.
> Normalerweise müßte ein Ersatzschlüssel ja auch irgendwie "berechtigt" werden .

Ein Laptop oder Diagnose-PC ist gar nicht nötig um einen Ersatzschlüssel zu Codieren.

Als du die TDM gekauft hast, hast du dazu 3 Schlüssel bekommen. Und zwar zwei schwarze Schlüssel und einen Roten. Die Schwarzen sind der Hauptschlüssel und der Ersatz dazu. Der rot Schlüssel ist der Codierungsschlüssel. Damit kannst du einen nachbestellten Schlüssel auf deine Maschine codieren. Dabei musst du den roten Schlüssel in das Zündschloss stecken und auf eine bestimmte Position für eine gewisse Zeit stellen und dann musst du den zu codierenden Schlüssel einstecken.

Wie dass genau funktioniert weiss ich nicht mehr, mein Mech hatte es mir beim Kauf der TDM erklärt und mich darauf hingewiesen das ich den roten Schlüssel sehr gut aufbewahren sollte und ihn ja nie verlieren.
Wenn man den roten Schlüssel nicht mehr hat muss sonst anscheinend das Zündschloss samt Steuergerät ausgetauscht werden. [/center]

[center]Es grüsst: Roman[/center]
--
[center][f1]Bist du einmal nicht auf der Hut, tut ein bisschen Spannung richtig gut :-p
PS: Und wach bist du dann auch
[/f1]
:teufel: [/center]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Leerlaufdrezahl

Beitragvon Limbo » 28.09.2007 18:21

stromer_99 schrieb:
> Als du die TDM gekauft hast, hast du dazu 3 Schlüssel bekommen. Und zwar zwei schwarze Schlüssel
> und einen Roten. Die Schwarzen sind der Hauptschlüssel und der Ersatz dazu. Der rot Schlüssel ist
> der Codierungsschlüssel. Damit kannst du einen nachbestellten Schlüssel auf deine Maschine codieren.
> Dabei musst du den roten Schlüssel in das Zündschloss stecken und auf eine bestimmte Position für
> eine gewisse Zeit stellen und dann musst du den zu codierenden Schlüssel einstecken.
>
> Es grüsst: Roman

Stimmt !

Für die TDM habe ich auch einen roten Schlüssel. (Hatte ich vergessen)

In meiner Dose ist schon die nächste Wegfahrsperren-Generation verbaut, da gibt es den roten Schlüssel nicht mehr, sondern eine Plastikkarte mit Barcode.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 28.09.2007 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

scandinavier
Registriert: 15.07.2007 23:31

Leerlaufdrezahl

Beitragvon scandinavier » 29.09.2007 21:45

Sorry das die Dinger mitlerweile so kompliziert sind wust ich nicht zeigt mir aber auch das eine alte 3vd nicht unbedingt ein schlechter Kauf war ,und ein 480 Turbo noch zeitgemäß ist .
gruß @ all

meisterknolle
Registriert: 27.03.2005 07:10

Leerlaufdrezahl

Beitragvon meisterknolle » 07.10.2007 16:35

danke für die info´s.

nach auskunft der wekstatt meines vertrauens (nun nicht mehr), ist nichts. die leerlaufdrezahl kann zwischen 800 und 1200 1/min pendeln. das sich dies auch im fahren (rucklen bei 2000 1/min) auswirkt ist den egal.
yamaha ist der meinung, das ich zu empfindlich bin.

und nun?

gas gas und immer schön gummi unten.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Leerlaufdrezahl

Beitragvon Limbo » 07.10.2007 17:21

meisterknolle schrieb:
> danke für die info´s.
>
> nach auskunft der wekstatt meines vertrauens (nun nicht mehr), ist
> nichts. die leerlaufdrezahl kann zwischen 800 und 1200 1/min pendeln.
> das sich dies auch im fahren (rucklen bei 2000 1/min) auswirkt ist
> den egal.

So wird man den Kunden wieder los, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.

Warum hast Du nicht gefagt, warum nur Deine 2005er TDM in der Drehzahl so pendelt?

Ich würde mal vermuten, dass mit den Drosselklappengehäsen, bzw. den Ansaugwegen oder Unterdruckschläuchen etwas nicht stimmt.
Im simpelsten Fall sind die Gummihosen nicht richtig auf die Gehäuse oder den Lufi gesteckt, oder nur ein dünnerer Schlauch ab oder geknickt.

Du kannst auch die Justierung des Drosselklappensensors mit dem Display kontrollieren. Wie das geht, findest Du im Forum mit der Suche.

Sonst such Dir einen besseren Schrauber, sprich mit Ihm einen Termin ab, und mach Ihm von vornherein klar, dass Du nur bei Erfolg bezahlst.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste