TDM mit E10 betreiben

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

sampleman
Beiträge: 1586
Registriert: 17.09.2006 16:39
Real-Name: Frank
Wohnort: D-80689 München
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R1100GS, rot
Website: http://www.zonenblog.de
Zusatztitel: Biergartenschließenwoller

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von sampleman » 02.12.2010 23:08

Hallo Leute,

ab 2011 wird zusätzlich zu den bestehenden Spritsorten E10 eingeführt, das ist Superbenzin 95 ROZ mit bis zu 10 Prozent Bioethanol-Beimischung. Da nicht alle Fahrzeuge E10 vertragen, muss bis auf weiteres das normale Eurosuper parallel angeboten werden. Da E10 einen etwas geringeren Brennwert als Eurosuper besitzt, ist ein geringfügig höherer Spritverbrauch zu erwarten. Wie viel das in der Praxis wird - who knows?

Die DAT hat eine Liste mit allen möglichen und unmöglichen Fahrzeugen zusammengestellt und führt auf, ob sie E10 vertragen oder nicht. Bei Fahrzeugen, die E10 nicht vertragen, ist laut DAT größte Vorsicht geboten. Bereits einmaliges Betanken kann zu Schäden an Dichtungen, Leitungen und Aluteilen führen.

Die gute Nachricht für uns: Alle Yamahas ab Modelljahr 1990 sind E10-kompatibel. Die gute Nachricht für mich: Auch mein '92er BMW und mein '01er Fiat vertragen E10. Beim Fiat war es aber knapp: Mein 1,2er Motor darf E10 tanken, der 1,8er Motor in derselben Baureihe nicht.

Wer die Liste sich selbst ansehen will der guckt hier

Sampleman
--
Seit Oktober '06 auf 3VD unterwegs - und jede Menge Fragen

dr_Rabe_2.0
Beiträge: 3588
Registriert: 11.05.2008 21:51
Real-Name: G.Eickelmann
Wohnort: 58....
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | schwarz gebürstet, 4TX
Website: http://www.guerilla-services.com/

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von dr_Rabe_2.0 » 02.12.2010 23:50

Da gibt es auch Marken , die sind komplett E10 untauglich .
Aber Moto Morini hat ja zum Glück keiner hier .:teufel:

Nonsens
Beiträge: 2992
Registriert: 05.05.2002 16:37
Real-Name: Stephan Knorps
Wohnort: D-42853 Remscheid / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900 - RN 18
Zusatztitel: Forumsraucher

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Nonsens » 03.12.2010 09:26

Yamaha ist da ja mal sehr übersichtlich...
--
Viele Grüsse

Stephan
_____________________________

TDMF #100

94´er ThreeWeeDee
60.000 + X km [b]

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.

H.H.

Brain
Beiträge: 131
Registriert: 21.02.2009 13:55
Real-Name: Stefan Herr
Wohnort: D-79279 / Vörstetten / Baden-Würtemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Gelb

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Brain » 03.12.2010 11:17

;( mist mein Auto ( Fiat Barchetta ) darf natürlcih nicht...

... weis jemand warum manche das zeug nicht vertragen und wie lange es noch normales super geben wird??

Sonst kann ich ja nur noch Mopped fahren :D



--
Gruß Stefan


___________________________________________________________

Rechtschreibfehler dienen der Belustigung und sind beabsichtigt ;-)

marcotdm
Beiträge: 418
Registriert: 14.09.2002 12:27
Real-Name: marco lunau
Wohnort: d-59227 ahlen
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM900A/MT01

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von marcotdm » 03.12.2010 12:43

ab 2013 gibbet nurnoch e10,dann superplus!

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Limbo » 03.12.2010 15:32

@ Sampleman

Danke für den Link.

Unsere Familienfzge incl. der TDM vertragen sogar alle E30.
Jetzt bei den Minusgraden muss ich nur den Motor nach dem Start 20s im Leerlauf laufen lassen, bevor ich ihm Leistung abverlangen kann, sonst geht der Motor wieder aus (Garage im Keller).

Ich bin mit dem Gemisch aus 30l Benzin und 10l E85 schon öfters nach Hamburg und zurück (PKW und TDM) gefahren, ohne einen Mehrverbrauch festzustellen.

Bei der TDM hatte sogar das Gefühl, als ob sie am oberen Ende des Drehzahlbereichs agiler am Gas hängt, als mit Benzin. Leider war die Bahn am Freitag recht voll, so dass ich den Effekt nicht richtig austesten konnte.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Steindesigner
Beiträge: 3974
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Steindesigner » 03.12.2010 15:51

Brain schrieb:
>
> ... weis jemand warum manche das zeug nicht vertragen

Da geht es so viel ich weiß um die Unverträglichkeit der Gummi- und Kunststoffe/Dichtungen die den Alk nicht vertragen und sich auflösen oder porös werden. 8o
--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

marcotdm
Beiträge: 418
Registriert: 14.09.2002 12:27
Real-Name: marco lunau
Wohnort: d-59227 ahlen
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM900A/MT01

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von marcotdm » 03.12.2010 16:22

Steindesigner schrieb:
> Brain schrieb:
> >
> > ... weis jemand warum manche das zeug nicht vertragen
>
> Da geht es so viel ich weiß um die Unverträglichkeit der Gummi- und Kunststoffe/Dichtungen die den
> Alk nicht vertragen und sich auflösen oder porös werden. 8o

richtig!!!

heagar
Beiträge: 368
Registriert: 23.04.2008 08:19
Wohnort: NRW / Oberbergischer Kreis
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | Silber/ Schwarz

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von heagar » 03.12.2010 18:25

Moin Moin,

ich möchte bei der vorgestellten Liste zur Vorsicht raten, ich habe das mal für unseren Mazda 2 Bj. 2004 (altes Modell) überprüft, weil ich im Hinterkopf hatte das in der ADAC Zeitung stand, dass gerade das Modell nicht E10 tauglich ist.

In dem orjinol Link steht:
E10 -> alle Mazda 2

hier steht:
E10 -> Mazda 2 ab Baujahr 2007

Ich sach nur im Zweifel nie nicht nimmer E10 tanken, weil das Zeug laut ADAC schon evtl. ab der ersten Tankfüllung zu chemischen Reaktionen (Korrosion) in Motor und Kraftstoffsystem kommen kann.

Gruß
Lutz

Bronco
Beiträge: 14
Registriert: 22.04.2010 19:12
Real-Name: Jürgen
Wohnort: D-41844 Wegberg / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 900 RN11 [2005]

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Bronco » 16.12.2010 12:12

Hi,

für Deutschland ist dann ja alles klar.

Der ADAC rät aber auch davon ab, im Ausland E10 zu tanken, „solange die EU-Norm nicht flächendeckend umgesetzt ist“. Hintergrund ist, dass „in anderen europäischen Ländern bezüglich E10 noch unterschiedliche nationale Kraftstoffnormen gelten“, was dort zu teilweise abweichenden Hersteller-Freigaben führt. (www.adac.de/e10).

Ich interpretiere das so, dass Yamaha zu den einzelnen Ländern differenzierte Aussagen bezüglich der Freigabe machen müsste.


--
Gruß

Bronco

"Nehmen Sie die Menschen wie sie sind. Andere gibt es nicht" (Konrad Adenauer)

chrisviper
Beiträge: 878
Registriert: 26.11.2004 13:28
Real-Name: Christian Bernet
Wohnort: D-52066 Aachen / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Very Dark Violett Coktail
Zusatztitel: Forumshundeerschrecker

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von chrisviper » 29.12.2010 22:02

Hallo zusammen,

E5 gibt es nach aktuellem Stand unbefristet auch weiterhin zu tanken. Also nicht nur bis 2013, so wie es die EU-Richtlinie mindestens vorsieht.
ADAC

Allerdings ist es wohl möglich, Mopeds wie auch Dosen, die nicht für E10 freigegeben sind, unter Beigabe von Zweitaktöl zum E10 (Mischung Zweitaktöl:E10 soll 1:100 sein) mit selbigem betanken zu können. Dafür natürlich keine Gewähr, allerdings habe ich das jetzt an einigen Stellen gelesen und es erscheint mir schlüssig. Das Zweitaktöl wirkt als Schutz vor Korrosion und Verätzungen und schmiert Stellen, an denen sonst unter Umständen der Schmierstoff abgewaschen würde. Wichtig ist, dass man beim Zweitaktölkauf darauf achtet, dass dieses die Norm JASO FC oder JASO FD erfüllt. Somit ist gewährleistet, dass der KAT nicht geschädigt wird (sofern vorhanden :D ).

Grüße aus Aachen

Chris,
der die Kausalkette Gasgriffstellung/Drehzahl und Geschwindigkeit gelegentlich verdrängt.

--
3VD Bj. 95, EZ 96
64TKm

Volker
Beiträge: 1365
Registriert: 21.05.2002 22:13
Real-Name: Volker Droste
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | leider verkauft
Website: http://www.sloganizer.net/outbound.php?slogan=TDM-Forum
Zusatztitel: ZartLeisePuh-Macher

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Volker » 30.12.2010 20:12

marcotdm schrieb:
> ab 2013 gibbet nurnoch e10,dann superplus!

Mmmpf, leider verträgt unser VauWe mit FSI-Motor wahrscheilich kein E10. Der Hammer ist, dass die ersten Tanken umrüsten:
1 Säule E10
1 Säule Superplus
1 Säule Supermegaultimatevpowerracingbenzin
1 Säule Diesel
1 Säule Supermegaultimatevpowerracingdiesel
Kein SuperE5 mehr!

Nachdem das gute alte "Normal" verschwunden ist geht es dem "Normalen Super" an den Kragen. So kann der Umsatz der unsinnigen Superplus und Ultimate/V-Power für Spochtwagen, Tuningfans und Möchtegerns auch gesteigert werden.
Da freue ich mich doch, dass künftig der Liter 6 Cent mehr kostet :-p und der Wiederverkaufswert unserer Familienkutsche einen kräftigen Sprung nach unten macht :shock2:
Hoffentlich liege ich daneben und wir haben doch den richtigen Motor - wo finde ich eigentlich beim VW FSI-Motor den Modellbezeichnung "BLR" oder "AXW" ?(



Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[comic][f1]Fettflecken werden wieder wie neu wenn man sie ab und zu mit Butter einreibt.[/comic][/f1]
Zuletzt geändert von Volker am 30.12.2010 23:52, insgesamt 1-mal geändert.

FreoWa
Beiträge: 771
Registriert: 10.07.2008 10:16
Real-Name: Marcel
Wohnort: Hamburg 21075, Krefeld 47829
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2003] | RN08 Leo und PC + LC-1

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von FreoWa » 07.01.2011 06:04

Hmmm.....

Joa...."Panik".....

Ich find das cool wie weit die Sprit und Auto Lobby schon gekommen ist.

WOOOW

Da stellt sich mal einer die Diskussion um den E5 Sprit vor, welche damals in Gang gesetzt wurde.

Nun werde ich gleich aus Spaß mal nen paar Listen durchschauen und ich wette, das ich Fahrzeuge finde, welche kein E5 abkönnen, dafür E10.....

Okay.... das ganze noch mal.....

Ich fahre mit E85.... ich würde auch mit E100 fahren und wenn Rum billig wäre, dann würde ich selbst den Porno Karibik Rum tanken und saufen....

Wo haben wir denn rumgeheult....

Okay...

1. ALKOHLATBILDUNG

Jupps... Alkohol zerstört die Oxidationsschicht von Aluminium.....ob Benzin das auch tut... na sicher.....:o) Aber immerhin ist das ein Grund zur Panikmache

2. POLYMERZERSETZUNG

Jo....klar... wieso denn auch nicht... das typische Plastepullen BSP....man nehme nen Schlück Benzin und tüte es in eine PET Puille... die wird weich....
Kippst da Rum, Wodka oder was auch immer rein.... es passiert nichts.

Hattet ihr nicht auch schon mal nen harten Benzinschlauch? Benzin schafft das schneller so nen Schlauch zu zersetzen, als Alkohol... aber PAAAAANIK.... die Schläuche gehen langsamer kaputt.... Mist.

3. Waurm soll bitte ein FSI Motor, der zu den neueren Benzin Motoren gehört nicht funktionieren?

Okay.... Frage:

Schaut mal nach, ob die Kiste in Frankreich verkauft wird oder wurde.
Schaut mal in die Listen was die zu Sprit in Frankreich sagen....und ich wette da steht was komplett anderes.

Hat der FSI Motor nen Klopfsensor und man kann ihn mit Super, Benzin, Super Plus betanken, dann kannst da auch E10 reinhauen, wenn E5 auch geht.

VW hat doch sowieso ne Vollmeise.

In Brasilien befindet sich ein ca. 5 Liter fassender Zusatztank neben dem Scheibenwischwasserbehälter... da kommt Sprit rein... in den Tank Ethanol.

Jo....aber keine E10 Freigabe in Deutschland....

Vollspacken...

FreoWa
Beiträge: 771
Registriert: 10.07.2008 10:16
Real-Name: Marcel
Wohnort: Hamburg 21075, Krefeld 47829
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2003] | RN08 Leo und PC + LC-1

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von FreoWa » 07.01.2011 06:44

Jo....

Okay... man findet keine Unterlagen mehr

Weder als Normal vom Markt genommen wurde, als eine E5 Verträglichkeit

Aaaaaber....

Vergleicht man die FSIs von Audi, welche den E10 nicht vertragen und schaut, welchen Kraftstoff sie in den USA benötigen wird man feststellen, das die Audis in den USA sogar 15 Prozent Alk abkönnen und in Deutschland nicht mal E10.

Jupps...

Panik.......

Meine PVC Fußmatte löst sich auf, weil mein Plaste Tank keine Teflon Beschichtung hatte.
Der Blow By Effekt wird größer, weil meine Kolben aus Alu sich auflösen.

Jupps...

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Limbo » 07.01.2011 14:16

Ist doch nur ein typisches Kapitel der Verbraucherverarschung. I)

Schau Dir mal die Dioxin-Panik an.
Die ersten erhöhten Dioxinwerte wurden schon vor 10 Monaten festgestellt. ?(
Hätte man den Dioxinskandal vor Weihnachten losgetreten, hätte Niemand zum Fest Gefügel gegessen. :shock2:
So kam der Skandal erst nach dem fest, und hat sich zuerst auf die Eier konzentriert.
In den 10 Monaten haben wir mit Bachwaren, Kantinenessen, Fertiggerichten, Fleich und Wurstwaren und vielen anderen Lebensmitteln schon das meiste Dioxin verzehrt, und damit ein Teil der Entsorgung gelößt.

Jetzt warte ich eigentlich darauf, dass wir nicht mehr auf die WCs dürfen X( , damit die Leute im Klärwerk nicht mit Dioxin verseucht werden.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

chrisviper
Beiträge: 878
Registriert: 26.11.2004 13:28
Real-Name: Christian Bernet
Wohnort: D-52066 Aachen / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Very Dark Violett Coktail
Zusatztitel: Forumshundeerschrecker

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von chrisviper » 07.01.2011 18:12

Falls das - was ich mir auch durchaus vorstellen kann - tatsächlich alles "Verarsche" sein sollte, versteh ich das System dahinter noch nicht ganz. Wieso macht sich beispielsweise Audi die Mühe, so spezielle Ausnahmen herauszustellen? Es heißt, dass erstmal prinzipiell alle Audis E10 vertragen, bis auf blablabla. Wenn E10 so unproblematisch wäre, könnten sie doch auch ausnahmslos alle Fahrzeuge freigeben.

Also, was ist die Motivation der Autohersteller Fahrzeuge zu benennen, die E10 nicht vertragen, obwohl sie es vertragen würden? (ernstgemeinte Frage ohne Ironie o. ä.)

Grüße aus Aachen

Chris,
der die Kausalkette Gasgriffstellung/Drehzahl und Geschwindigkeit gelegentlich verdrängt.

--
3VD Bj. 95, EZ 96
64TKm

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Limbo » 07.01.2011 20:41

chrisviper schrieb:
> Es heißt, dass erstmal prinzipiell alle Audis E10
> vertragen, bis auf blablabla. Wenn E10 so unproblematisch wäre,
> könnten sie doch auch ausnahmslos alle Fahrzeuge freigeben.
>
> Also, was ist die Motivation der Autohersteller Fahrzeuge zu
> benennen, die E10 nicht vertragen, obwohl sie es vertragen würden?
> (ernstgemeinte Frage ohne Ironie o. ä.)

Ich denke, dass es den Herstellern in erster Linie nicht darum geht, ob die Fzge E10 vertragen, sondern ob sie die Verantwortung für den Betrieb mit E10 übernehmen wollen.

In den Fzgen sind ja so viele Zulieferteile mit Dichtungen ect. verbaut, von denen die Autobauer nichts über die Verträglichkeit wissen. Ab bestimmten Bauserien haben die Autobauer dann betändige Werkstoffe verlangt.
Mit älteren Baureihen müssen sie erst Versuche fahren, und die Motoren und das Krafstoffsystem auf Folgeschäden untersuchen. Das benötigt Zeit, oder ist für kleinere Baureihen unrentabel.

Deshalb gibt es vom Hersteller einfach keine Freigabe, auch wenn das E10 keine Schäden verursacht.

Bei deutschen Fzgen und besonders bei VW bist Du noch gut bedient, weil die wissen, in welches Fzg die Teile von welchem Zulieferer verbaut haben. Die Franzosen haben solche Infos nicht gespeichert.
Noch schlimmer ist es bei den schwedischen Autos. Die bauen ein schickes Auto aus mit einem Motor von Britsh Leyland, Ford oder VW und einem Getriebe von Renault, Ford oder Fiat. Hinterher weis werder der Motorenhersteller in welchen Fzgen seine Motoren werkeln, noch der Autobauer in welchem Motor welche Materialien verbaut sind.

Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Red
Beiträge: 7245
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Red » 07.01.2011 22:08

hi,

Limbo schrieb:

> Noch schlimmer ist es bei den schwedischen Autos. Die bauen ein schickes Auto aus mit einem Motor
> von Britsh Leyland, Ford oder VW und einem Getriebe von Renault, Ford oder Fiat. Hinterher weis
> werder der Motorenhersteller in welchen Fzgen seine Motoren werkeln, noch der Autobauer in welchem Motor welche Materialien verbaut sind.

naja......also gerade bei saab sind alle (tatsächliche alle ohne einschränkung geeignet), was das ganze jetzt nicht soooooooooo kompliziert macht,
u. bei volvo alle ab 76, mit der ausnahme von s/v 40 typen neueren baujahrs, mit einem bestimmten 1,8ltr. motor (tatsächlich wohl ne ford maschine), also auch recht überschaubar u. eindeutig definiert.

ansonsten fällt mir jetzt auf die schnelle kein schwedischer hersteller mehr ein.

--
gruss

[red]red[/red] [ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 07.01.2011 22:10, insgesamt 1-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Beiträge: 1955
Registriert: 08.04.2008 21:57
Real-Name: Axel Ippach
Wohnort: D-54636 Südeifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Blau + SR500 Bj.79
Zusatztitel: Eisenarsch-Axel

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von RucksackEifelYeti » 08.01.2011 08:05

Limbo schrieb:
> chrisviper schrieb:
> > Es heißt, dass erstmal prinzipiell alle Audis E10
> > vertragen, bis auf blablabla. Wenn E10 so unproblematisch wäre,
> > könnten sie doch auch ausnahmslos alle Fahrzeuge freigeben.
> >
> > Also, was ist die Motivation der Autohersteller Fahrzeuge zu
> > benennen, die E10 nicht vertragen, obwohl sie es vertragen würden?
> > (ernstgemeinte Frage ohne Ironie o. ä.)
>


> Bei deutschen Fzgen und besonders bei VW bist Du noch gut bedient, weil die wissen, in welches Fzg
> die Teile von welchem Zulieferer verbaut haben.
>
> Limbo


Wie denn, spielen Audi und VW nicht mehr in der gleichen Sandkiste :gaga:
--
Gruss
Axel

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

albi66
Beiträge: 59
Registriert: 07.04.2007 21:11
Real-Name: Albert Seefried
Wohnort: Deutschland - 89423 Gundelfingen - Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Schwarz KTM SMT

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von albi66 » 08.01.2011 10:58

Hallo zusammen,

alle reden von E10.

Hat das "Wundermittel" ;) schon jemand gesehen?

Wenn ja, was ist der Preisunterschied zum "normalen" Super??(


--
Gruß
albi66


Jeder darf seine Meinung kundtun, man muß es aber nicht

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Limbo » 08.01.2011 12:21

Red schrieb:
>> u. bei volvo alle ab 76, mit der ausnahme von s/v 40 typen neueren baujahrs, mit einem bestimmten
> 1,8ltr. motor (tatsächlich wohl ne ford maschine), also auch recht überschaubar u. eindeutig
> definiert.
>
> ansonsten fällt mir jetzt auf die schnelle kein schwedischer hersteller mehr ein.

Mein erster Volvo kam aus Schweden und hatte eine Volvomaschine.
der Nachfolger wurde in Brüssel gebaut, und hatte einen modifizierten VW-Transportermotor.

Mein Kollege hatte eine Saab mit British-Leyland-Motor und Renaultgetriebe. Ein Anderer hatte eine Saab, desse Motor und Getriebe von Scania entwickelt wurde, die Gußteile für Motor und Getriebe ein deutscher Treckerbauer anfertigte, die Motoren bei Opel gefertigt wurden, und die Getriebe bei Fiat gebaut wurden.

Audi und VW sin eigenständige Automarken, die zum gleichen Konzern gehören, und teilweise die gleichen Zulieferer haben. Sie verbauen teilweise die gleichen Kleinteile und liefern sich auch gegenseitig Baugruppen.

Porsche kannst Du auch dazu zählen. Die Panamera-Karosserie wird bei VW-Nutzfahrzeuge gebaut, und den Audi 100 gab es mal mit einem Porschemotor.
Die Rolls Royce Karosserien kommen mittlerweile auch aus Deutschland.

Lada hat mal den alten Unimog-Benzinmotor (Natoziege) in seinen PKWs verbaut.

Mercedes hat die komplette Fertigung der Kleinlaster aus den 70er Jahren an Tata verkauft, genau wie Fiat mal die alten Ferigungsstraßen an Lada verkauft hat.

Die alten Mercedes Kleinlaster und Kleinbusse werden bis heute mit dem Tata-Logo in Indien gefertigt.

Limbo




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

FreoWa
Beiträge: 771
Registriert: 10.07.2008 10:16
Real-Name: Marcel
Wohnort: Hamburg 21075, Krefeld 47829
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2003] | RN08 Leo und PC + LC-1

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von FreoWa » 08.01.2011 14:05

Moins

Jut... sooooo viele Motoren Hersteller gibt es aber nicht mehr.

Die Franzosen wissen genau so wie Saab und Ford was in denen Motoren drin ist. Das sind alles PSA Motoren.

Was Saab eben nur gemacht hat, ist ein paar Dichtungen getauscht und nen feines Steuergerät programmiert. So kannst Saabs sogar mit E100 fahren....:o)

Ich würde mich als Tanker eh dumm vorkommen, wenn ich den selben Preis für E10 zahlen müsste, wie für E5.

Hinter Hanover ist eine Tanke an welcher man jeden nur erdenklichen Sprit bekommt.Die hatten auf meinem Spanientrip auch schon eine E10 Säule.

Es stimmt übrigens alles was man sagt. In diesem Beschlussbericht steht auch alles drin

--> Greift PVC Dichtungen an
--> Greift Aluminium an
--> Könnte Ventile und Sitze zerstören
--> vermischt sich mit dem Motorenöl

Aber Benzin schafft das ganze eigentlich auch... nur nen wenig langsamer.

Das FSI Problem liegt ehr an der neuen Technik. So nen Direkteinspritzer ist eine Ecke komplizierter, da echt alles stimmen muss und die Variablen im Steuergerät angebracht werden müssen. Das ist eigentlich alles.

Einen Ottomotor kann man mit wirklich mit vielem brennbaren betreiben.

Red
Beiträge: 7245
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Red » 08.01.2011 14:53

hi,

@limbo

ist ja alles schön u. gut.
aber entscheidend ist doch wenn saab sagt, alle sind geeignet, u. volvo ähnliches wenig kompliziertes angibt.

mein volvo kommt übrigens auch aus belgien, u. hat auch ne volvo maschine.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

chrisviper
Beiträge: 878
Registriert: 26.11.2004 13:28
Real-Name: Christian Bernet
Wohnort: D-52066 Aachen / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Very Dark Violett Coktail
Zusatztitel: Forumshundeerschrecker

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von chrisviper » 08.01.2011 15:56

Hm, was mach ich denn dann zum Beispiel mit meiner GDI Schleuder? Der ist ja von Mitsubishi auch nicht freigegeben. Materialien vermutlich kein Problem, wenn man Deinen Aussagen, Marcel, glauben schenkt. Aber der Motor könnte ja vielleicht schlechter laufen... Ich werds wohl mal ausprobieren und für das Gewissen ein wenig Zweitaktöl reinkippen I)

Grüße aus Aachen

Chris,
der die Kausalkette Gasgriffstellung/Drehzahl und Geschwindigkeit gelegentlich verdrängt.

--
3VD Bj. 95, EZ 96
64TKm

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

TDM mit E10 betreiben

Beitrag von Limbo » 08.01.2011 17:02

Red schrieb:
> ist ja alles schön u. gut.
> aber entscheidend ist doch wenn saab sagt, alle sind geeignet, u.
> volvo ähnliches wenig kompliziertes angibt.
>
> mein volvo kommt übrigens auch aus belgien, u. hat auch ne volvo
> maschine.

Bei den neuen Modellen wußten die Autobauer ja schon, dass Ethanol kommt, und die Beimischung steigen wird.
Das Problem sind die älteren Modelle, die im Werk schon längst vergessen sind, und nur noch mit Ersatzteilen versorgt werden. Da weis keine Sau ob die mit E10 klarkommen.

Die Zukunft des Automobilbaus ist plattformbasierend.

Da werden an den Karosserien die Aufnahmepunkte für Motor und Achsen vereinheitlicht und unter dem Blechkleid werkeln immer die gleichen 5 Motorvarianten.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Antworten